Bookbot

Günter Zöller

    Philosophie des 19. Jahrhunderts
    Fichte's transcendental philosophy
    Geschichte der politischen Philosophie
    Hegels Philosophie
    Fichte lesen
    Res Publica
    • Res Publica

      Plato's Republic in Classical German Philosophy

      • 136 stránok
      • 5 hodin čítania

      The book explores the profound impact of Plato's philosophy on the political theories of Kant, Hegel, and Fichte. It delves into how each philosopher interpreted and integrated Platonic ideas into their own frameworks, shaping modern political thought. Through a detailed analysis, the text highlights the continuities and divergences in their approaches, offering insights into the evolution of political philosophy from ancient to modern times. This examination reveals the enduring legacy of Plato's concepts in contemporary political discourse.

      Res Publica
    • Günter Zöller erschließt Fichtes Philosophieren im Ausgang von der freien, auf mündliche Mitteilung und spontanen Mitvollzug angelegten Form dieses Denkens. Fichte lesen heißt, sich zum Selberdenken auffordern lassen und sich an einem philosophischen Experiment beteiligen: die Möglichkeiten und Grenzen von Wissen sollen selber Gegenstand von Wissen werden und so das Wissen über sich hinausweisen lassen auf seinen Ursprung und Zweck im Leben

      Fichte lesen
    • Hegels Philosophie

      Eine Einführung

      Hegels Geburtstag jährt sich 2020 zum 250. Mal - seine ebenso berühmte wie berüchtigte Publikation "Grundlinien der Philosophie des Rechts" erschien vor 200 Jahren. Aus diesem doppelten Anlass führt der Münchner Philosoph Günter Zöller klar und konzise ein in das Werk des bedeutendsten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Er umreißt seinen politischen und philosophischen Kontext und legt den Fokus der Darstellung auf Hegels vier Hauptschriften sowie seine späten Vorlesungen zu Weltgeschichte, Ästhetik, Religionsphilosophie und Philosophiegeschichte.

      Hegels Philosophie
    • Geschichte der politischen Philosophie

      Von der Antike bis zur Gegenwart

      POLITISCHE PHILOSOPHIE VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART – EINE EINFÜHRUNG Die Geschichte der politischen Philosophie ist ein Spiegel der politischen Geschichte. Günter Zöller führt uns durch zweieinhalb Jahrtausende des philosophischen Nachdenkens über Politik – von der griechischen und römischen Antike über das europäische Mittelalter und die Neuzeit bis in die jüngere und jüngste Gegenwart. Im Mittelpunkt steht dabei durchweg das faszinierende Wechselspiel von politischer Geschichte und politischer Philosophie: Die politische Philosophie ist sowohl der unmittelbare Reflex der zeitgenössischen Verhältnisse als auch die kritische Reflexion über sie. Das Leitmotiv der Überblicksdarstellung liegt so im ambivalenten Charakter der politischen Philosophie zwischen historischer Abhängigkeit und überhistorischem Anspruch. "Der Mensch ist ein politisches Tier." Aristoteles Ein kompakter und gut verständlicher Überblick über die wichtigsten Denker und Konzepte der politischen Philosophie Für Studierende, Lehrende und alle, die sich für Politik interessieren

      Geschichte der politischen Philosophie
    • Fichte's transcendental philosophy

      • 187 stránok
      • 7 hodin čítania

      This is the first book in English on the early works of the German philosopher Johann Gottlieb Fichte (1762-1814). It examines the transcendental theory of self and world from the writings of Fichte's most influential period (1794-1800), and considers in detail recently discovered lectures on the Foundations of Transcendental Philosophy. Combining incomparable erudition, sensitive readings of some of the most difficult of philosophical texts, clarity in exposition and an acute awareness of historical context, this book takes its place as the ideal introduction to Fichte's thought.

      Fichte's transcendental philosophy
    • Philosophie des 19. Jahrhunderts

      Von Kant bis Nietzsche

      Die Philosophie des 19. Jahrhunderts in 13 Porträts: beginnend mit Kant und dem deutschen Idealismus – Fichte, Schelling und Hegel – über deren radikale Nachfolger und kritische Fortführer – Schopenhauer, Kierkegaard und Feuerbach – zu fünf originellen Auseinandersetzungen mit der modernen Gesellschaft – Marx, Tocqueville, Thoreau, Comte, Mill. Am Ende steht Nietzsches heroischer Gegenentwurf zur Moderne. In jedem Porträt legt Günter Zöller den Fokus auf einen Grundbegriff des Denkens der Epoche, darunter Vernunft, Freiheit, Existenz, Arbeit, Gleichheit und Einsamkeit.

      Philosophie des 19. Jahrhunderts
    • Der Staat als Mittel zum Zweck

      Fichte über Freiheit, Recht und Gesetz

      • 218 stránok
      • 8 hodin čítania

      Im Zentrum der Reihe Staatsverständnisse steht die Frage: Was lässt sich den Ideen früherer und heutiger Staatsdenker für ein zeitgemäßes Verständnis des Staates entnehmen? Das Staatsdenken von Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) mit seinem historischen Doppelfokus auf die Französische Revolution und das Kaiserreich Napoleons hat im 19. und 20. Jahrhundert auf ganz entgegengesetzte philosophische, politische und ideologische Lager gewirkt: vom Liberalismus über den Sozialismus bis zum Nationalismus. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts fasziniert an Fichtes Reflexion auf die Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Gemeinschaft die Verbindung von normativem Anspruch und zeitkritischer Diagnostik. Fichte bemüht sich ebenso sehr um die Rechtfertigung des Staates wie um die Einschränkung seiner Wirkungssphäre zugunsten persönlicher Freiheit sowie ethisch und religiös bestimmter Lebensführung. Die Beiträge des vorliegenden Bandes präsentieren, analysieren und evaluieren Fichtes Philosophie der Staatlichkeit aus den distinkten, aber komplementären philosophischen Perspektiven von Recht, Moral, Wirtschaft, Pädagogik und Geschichte. Im Zentrum steht durchweg der Anspruch von Fichtes praktischer Philosophie im Allgemeinen und seines Staatsdenkens im Besonderen, vor- und außerstaatliche Freiheit mittels des Staates zu gewährleisten.

      Der Staat als Mittel zum Zweck
    • Theoretische Gegenstandsbeziehung bei Kant

      Zur systematischen Bedeutung der Termini "objektive Realität" und "objektive Gültigkeit" in der "Kritik der reinen Vernunft"

      In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelb nde zu allen Aspekten der Philosophie Kants ver ffentlicht, ebenso zum systematischen Verh ltnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ans tzen in Geschichte und Gegenwart. Ver ffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdr ckliche Desiderate der Forschung erf llen. Die Publikationen repr sentieren damit den aktuellsten Stand der Forschung.

      Theoretische Gegenstandsbeziehung bei Kant