Bookbot

Cäcilia Mickel

    Der demografische Wandel. Die Babyboomer und das Sozialversicherungssystem
    Beruf und Generation Y. Gestaltung von Bürokonzepten
    Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen
    Case- und Belegungsmanagement im Krankenhaus. Wie gelingt eine Kostensenkung und -ersparnis bei gleichzeitiger Steigerung der Effektivität und Effizienz in den Kliniken?
    Ökonomisierung im Gesundheitswesen. Finanzierung von Krankenhäusern in privater Trägerschaft
    Qualitätsmanagement in deutschen Kliniken während der Corona-Pandemie
    • Die Arbeit untersucht, wie die Qualität in deutschen Kliniken während der Corona-Pandemie sichergestellt werden kann und analysiert die Auswirkungen steigender Infektionszahlen sowie den erhöhten Druck auf das Krankenhauspersonal. Durch eine Kombination aus literaturbasierter Analyse, Umfragen und Experteninterviews werden fundierte Einblicke und Lösungen erarbeitet, um den Herausforderungen im Gesundheitswesen während dieser Krisensituation zu begegnen. Die Ergebnisse bieten eine wertvolle Perspektive auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die Gesundheitsversorgung.

      Qualitätsmanagement in deutschen Kliniken während der Corona-Pandemie
    • Die Studienarbeit untersucht die Finanzierung von Krankenhäusern in privater Trägerschaft und vergleicht deren Ertragskraft mit öffentlichen und freigemeinnützigen Kliniken. Durch eine umfassende literaturbasierte Analyse wird die Forschungsfrage erörtert, um Erkenntnisse über die wirtschaftlichen Unterschiede und Herausforderungen im Gesundheitswesen zu gewinnen. Ziel ist es, die finanziellen Strukturen und deren Auswirkungen auf die Ertragslage der verschiedenen Trägerschaften zu beleuchten.

      Ökonomisierung im Gesundheitswesen. Finanzierung von Krankenhäusern in privater Trägerschaft
    • Die Arbeit untersucht, wie Case- und Belegungsmanagement zur Verbesserung der Versorgungsqualität in Kliniken beitragen können. Im Mittelpunkt steht die Forschungsfrage, wie Kostensenkungen und -ersparnisse bei gleichzeitiger Steigerung von Effektivität und Effizienz erreicht werden können. Durch eine literaturbasierte Analyse werden relevante Ergebnisse ausgewertet und diskutiert, um praxisnahe Lösungen für das Gesundheitswesen zu entwickeln. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einsichten in die Optimierung klinischer Abläufe.

      Case- und Belegungsmanagement im Krankenhaus. Wie gelingt eine Kostensenkung und -ersparnis bei gleichzeitiger Steigerung der Effektivität und Effizienz in den Kliniken?
    • Die Studie untersucht die Implementierung und Anwendung des Case Managements in deutschen Kliniken, die durch funktionale Spezialisierung geprägt sind. Dabei wird die Komplexität der Behandlungen im Gesundheitswesen berücksichtigt. Die Arbeit analysiert zudem die Kosten- und Nutzenfaktoren des Case Managements, um dessen Relevanz für Fachkräfte und Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen zu beleuchten. Eine umfassende literaturbasierte Untersuchung dient der Beantwortung der Forschungsfragen und der Erreichung der Zielsetzung der Arbeit.

      Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 2,0, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, zu analysieren, wie Bürokonzepte gestaltet werden und was die optimale Bürogestaltung für Generation Y ist. Im Kapitel 2 werden die Generation Y und ihre Arbeitssichtweise erläutert. Ein Überblick über die Bürokonzepte und deren optimale Gestaltung für die Generation Y ist im Kapitel 3 dargestellt. Abschließend folgen die kritische Analyse und die Diskussion. Für die Generation Y oder auch Millennials, die Jahrgänge von den späten 1980er bis zu den 1994er Jahren, rückt die berufliche Selbstverwirklichung, das Einkommen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Vordergrund. Arbeitsort und -zeit ändern sich ebenso wie die Vorstellungen von Büros durch die digitalisierte Arbeitswelt 4.0. Eine Neugestaltung sowie neue Beschäftigungsmodelle und die veränderte Präsenzkultur fordern einen neuen Führungsstil. Die Büros der Zukunft werden zunehmend an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden angepasst. Dazu gehören auch die Arbeit im Homeoffice sowie eine flexible Gestaltung mit einem Anteil temporär genutzter Bürofläche und eine Ersetzung des stationären Arbeitsplatzes. Die Digitalisierung muss in das Büro der Zukunft integriert werden und dieses muss über eine umfassende technische Ausstattung verfügen.

      Beruf und Generation Y. Gestaltung von Bürokonzepten
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswesen, Note: 2,0, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Arbeit sollen folgende Forschungsfragen beantwortet werden: Wie beeinträchtigt der demografische Wandel das Sozialversicherungssystem? Stellt die Babyboomer-Generation eine zusätzliche Belastung durch die erhöhten Renteneintritte dar? Dazu wird eine literaturbasierte Untersuchung vorgenommen, die anschließend analysiert und kritisch diskutiert wird. Im Kapitel 2.1 und 2.2 werden die Entstehung des demografischen Wandels und dessen Folgen erläutert. Danach werden im Kapitel 3.1 die Funktion und die Finanzierung des Sozialversicherungssystems dargestellt. Die Auswirkungen der erhöhten Renteneintritte durch die Babyboomer-Generation und dessen Auswirkungen auf das Sozialversicherungssystem werden im Kapitel 3.2 dargestellt. Darauf folgt eine Analyse, die kritische Betrachtung und Diskussion.

      Der demografische Wandel. Die Babyboomer und das Sozialversicherungssystem