Bookbot

Hanna Diyâb

    Von Aleppo nach Paris
    The Book of Travels
    • The adventures of the man who created Aladdin The Book of Travels is Ḥannā Diyāb’s remarkable first-person account of his travels as a young man from his hometown of Aleppo to the court of Versailles and back again, which forever linked him to one of the most popular pieces of world literature, the Thousand and One Nights. Diyāb, a Maronite Christian, served as a guide and interpreter for the French naturalist and antiquarian Paul Lucas. Between 1706 and 1716, Diyāb and Lucas traveled through Syria, Cyprus, Egypt, Tripolitania, Tunis, Italy, and France. In Paris, Ḥannā Diyāb met Antoine Galland, who added to his wildly popular translation of the Thousand and One Nights several tales related by Diyāb, including “Aladdin” and “Ali Baba and the Forty Thieves.” When Lucas failed to make good on his promise of a position for Diyāb at Louis XIV’s Royal Library, Diyāb returned to Aleppo. In his old age, he wrote this engaging account of his youthful adventures, from capture by pirates in the Mediterranean to quack medicine and near-death experiences. Translated into English for the first time, The Book of Travels introduces readers to the young Syrian responsible for some of the most beloved stories from the Thousand and One Nights. A bilingual Arabic-English edition.

      The Book of Travels
    • Von Aleppo nach Paris

      Die Reise eines jungen Syrers bis an den Hof Ludwig XIV.

      Das erst 1993 in der Vatikanischen Bibliothek entdeckte Manuskript des Berichts von einer Reise von Aleppo nach Paris im Zeitalter Ludwigs XIV. Orient und Okzident begegnen sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Der französische Reisende Paul Lucas trifft 1707 in Aleppo auf den zwanzigjährigen Hanna Diyâb. Er wird von Lucas eingestellt und begleitet diesen auf der Heimreise nach Frankreich; ihre Route führt sie von Aleppo über Tripolis, Saida, Zypern, Ägypten, Libyen, Tunis nach Livorno, Genua und Marseille, von dort durch das Rhônetal nach Paris. Anschaulich und lebendig beschreibt Diyâb Begegnungen und Gespräche, Karawanenzüge und Angriffe von Korsaren, er nimmt Legenden und Heiligengeschichten in seinen Bericht auf. Hanna Diyâb wird in den Gemächern Ludwigs XIV. empfangen. Die Beschreibung seines Aufenthalts am Hof und in der Stadt Paris gehört zu den Höhepunkten seines Reiseberichts. Dort trifft er auch auf den Orientalisten Antoine Galland, den Herausgeber und Übersetzer von Tausendundeiner Nacht, dem er, neben anderen, die Geschichten von »Ali Baba« und »Aladdin« erzählt, die dieser in seine berühmte Märchensammlung aufnehmen wird. Mit ihnen hat sich Hanna Diyâb bereits vor über dreihundert Jahren anonym in das europäische Kulturgedächtnis eingeschrieben.

      Von Aleppo nach Paris