Der Unterrichtsentwurf behandelt die langfristige Fragestellung, wie Künstliche Intelligenz die Wahlberufe der Schülerinnen und Schüler im Jahr 2050 beeinflussen könnte. In einer 11. Abiturklasse mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales setzen sich die Lernenden eigenständig mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Materialien wie Statistiken, Studien und Karikaturen auseinander. Die Stunde findet im Fach Gesellschaftslehre mit Geschichte statt und zielt darauf ab, kritisches Denken und Analysefähigkeiten zu fördern.
Fabian Bintz Knihy






Die Analyse beleuchtet die Rolle der Frau im 19. Jahrhundert in Westeuropa durch den Film "Sherlock Holmes und die Braut des Grauens", der im Jahr 1895 spielt. Der Fokus liegt auf dem bürgerlichen Milieu, wobei auch andere gesellschaftliche Schichten wie der Adel betrachtet werden. Der Autor argumentiert, dass der Film, trotz einiger Übertreibungen, prägnante Szenen bietet, die die gesellschaftlichen Erwartungen und Herausforderungen für Frauen dieser Zeit anschaulich darstellen. Die Arbeit zielt darauf ab, durch die ausgewählten Filmszenen ein tiefgehendes Verständnis der Geschlechterrollen zu vermitteln.
Die Arbeit untersucht, wie Karikaturen als effektives Mittel zur Schüleraktivierung im Politikunterricht eingesetzt werden können. Dabei wird die Bedeutung eines gelungenen Unterrichtseinstiegs hervorgehoben, der das Interesse der Schüler für den weiteren Verlauf der Stunde entscheidend beeinflussen kann. Durch die Analyse von Karikaturen wird aufgezeigt, dass sie nicht nur als klassische Einstiegsform dienen, sondern auch die politische Bildung bereichern und die Auseinandersetzung mit politischen Themen fördern können.
Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Lebensrealitäten von gehörlosen Kindern und Jugendlichen. Sie untersucht die Herausforderungen, denen diese Gruppe gegenübersteht, und erörtert Strategien zur besseren Integration in die Gesellschaft. Ziel ist es, Bewusstsein für die Bedürfnisse und Potenziale gehörloser junger Menschen zu schaffen und Wege aufzuzeigen, wie technikwissenschaftliche Organisationen und die Gesellschaft insgesamt einen Kulturwandel im Umgang mit Diversität und Inklusion fördern können.
Die russische Invasion in der Ukraine. Eine Folgenabschätzung für die EU
- 88 stránok
- 4 hodiny čítania
Die Masterarbeit untersucht realistische Szenarien für das Ende des Krieges in der Ukraine und analysiert die möglichen Folgen für die beteiligten Länder. Ein zentrales Thema ist die Frage, ob die Ukraine durch die Invasion verstärkt in Richtung Westen tendiert und welche Vor- und Nachteile eine EU-Mitgliedschaft mit sich bringen würde. Zudem wird die zeitnahe Realisierbarkeit einer Aufnahme in die EU sowie die veränderte Rolle der EU im globalen Kontext betrachtet. Die Arbeit thematisiert auch den Umgang mit autokratischen Staaten und die potenzielle Rolle von Flüchtlingen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels.
Welche Anfangsschwierigkeiten erwarten mich als Berufseinsteiger während meiner ersten Jahre als Lehrkraft?
Handlungsoptionen für Lehranfänger zur Prävention von Unterrichtsstörungen
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, denen sich eine junge Lehrkraft ohne praktische Erfahrung gegenübersieht, insbesondere im Umgang mit unerwarteten Unterrichtsstörungen. Um diesen Lehrkräften zu helfen, wurde eine umfassende Checkliste entwickelt, die gezielte Reaktionen auf Störungen in unterschiedlichen Phasen des Unterrichts ermöglicht. Diese Ressource soll neuen Lehrern dabei unterstützen, ihre Unterrichtsplanung zu verbessern und auf unerwartete Situationen souverän zu reagieren, was für eine erfolgreiche Lehrtätigkeit entscheidend ist.
Leitfaden zur Auswahl geeigneter Angebote in der schulischen Rechtsextremismusprävention
- 52 stránok
- 2 hodiny čítania
Die Bachelorarbeit thematisiert die Entwicklung eines Leitfadens zur Auswahl geeigneter Angebote für die schulische Prävention von Rechtsextremismus. Zunächst werden Kriterien für die Auswahl erörtert, wobei die Entwicklungen der letzten fünf Jahre, insbesondere die Auswirkungen der Flüchtlingskrise, berücksichtigt werden. Der Begriff des Rechtsextremismus wird in den schulischen Kontext eingeordnet und mit verschiedenen Konzepten verknüpft. Zudem bietet die Arbeit einen Überblick über bestehende Bildungsangebote, deren Erkenntnisse und theoretische Modelle als Grundlage für den Leitfaden dienen.