Bookbot

Christoph Jürgensen

    Federkrieger
    Pop goes literature - Musiker:innen und Autorschaft
    Natur - Form - Autorschaft
    Gedichte von Ulrike Draesner. Interpretationen
    Sturm und Drang
    Schriftstellerische Inszenierungspraktiken
    • Schriftstellerische Inszenierungspraktiken

      • 435 stránok
      • 16 hodin čítania

      Wer literarische Texte schreibt, will auch wahrgenommen werden. Aufmerksamkeit erlangen Autoren jedoch nicht allein durch ihre Texte, sondern auch (heute vielleicht mehr denn je) durch prägnante Selbstdarstellungen. Der Inszenierungsdruck auf Autoren wächst seit der Etablierung des literarischen Marktes im 18. Jahrhundert, und die Medienevolution sowie der Boom massenkultureller Unterhaltungsangebote seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erweitern die Formensprache und den Hallraum der Inszenierungspraktiken. Seitdem scheint das Stilisierungsrepertoire zwar grundsätzlich durchgespielt, in vielfältigen Variationen ist es aber bis heute konstitutiv für die Struktur und das Funktionieren literarischer Öffentlichkeit. Für solche Inszenierungsstrategien entwickelt der Band ein Analyseinstrumentarium, und er führt von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, von Martin Luthers reformatorischen Resonanzstrategien bis zu Rainald Goetz' Internet-Blogs, durch die Geschichte schriftstellerischer Inszenierungspraktiken.

      Schriftstellerische Inszenierungspraktiken
    • Sturm und Drang

      • 123 stránok
      • 5 hodin čítania

      Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit ca. 5-6 Tage) Was ist der Sturm und Drang? Wie ist er entstanden? Wie unterscheidet er sich von Aufklärung und Empfindsamkeit? Welche Wirkungen hat er auf spätere Epochen? Geniekult, Naturbegriff, Subjekt versus Familie, Staat und Gesellschaft – das sind zentrale Begriffe der Literaturepoche »Sturm und Drang«. Eines der am häufigsten gewählten Prüfungsthemen wird in diesem Band klar, kompakt und verständlich dargestellt. Der Band gibt einen Überblick über die relevanten Autoren, Werke, Themen und ästhetischen Programme. Dabei geht er auf Lyrik, Drama und Prosa ein.

      Sturm und Drang
    • Der Band bietet eine Einführung in Ulrike Draesners lyrisches Gesamtwerk mit chronologischen Interpretationen, die thematische Schwerpunkte und fakturielle Besonderheiten aufzeigen. Er beleuchtet die Verwurzelung ihrer Lyrik in Traditionen sowie deren innovative Aspekte und leistet einen Beitrag zur Gegenwartsliteratur- und Lyrikforschung.

      Gedichte von Ulrike Draesner. Interpretationen
    • Im deutschsprachigen Raum gibt es seit den 2010er Jahren immer mehr Popliteratur in einem anderen Sinne: Autor*innen nämlich, die das popkulturelle Feld zuerst als Musiker*in betreten haben und später Bücher publizieren. Diese Feldwechsel sind für Verlage und für die Akteur*innen äußert lukrativ und attraktiv. Die knappe Währung Aufmerksamkeit wird im Übermaß ausgeschüttet, wenn jemand mit einem gewissen Bekanntheitsgrad aufbricht und den literarischen Kampfplatz betritt. 00Die Beiträger*innen kartographieren das expandierende Feld der popliterarischen Musiker*innenromane und -texte mit besonderem Fokus auf ästhetische Verfahren und Künstler*inneninszenierung.0Mit Beiträgen u.a. von Manja Präkels und Hendrik Otremba sowie einem Interview mit Thorsten Nagelschmidt

      Pop goes literature - Musiker:innen und Autorschaft
    • Federkrieger

      Autorschaft im Zeichen der Befreiungskriege

      • 359 stránok
      • 13 hodin čítania

      Die Studie widmet sich einem blinden Fleck der Literaturgeschichte: derjenigen Literatur während der Befreiungskriege 1813-1815, die zugleich einen antinapoleonischen Federkrieg führte. Im Zentrum des Buches stehen die Formen und Funktionen von Autorschaft, die sich unter den Bedingungen französischer Besatzung sowie im Kampf gegen diese Situation herausgebildet haben. Dabei zeigen sich verschiedene Typen von schriftstellerischer Selbstinszenierung, deren Kontur sich wesentlich aus ihrer bellizistischen Stoßrichtung ergibt, wie etwa „Dichter am ‚Feldrand‘“, „Dichter im Feld“ oder „Dichter im Staatsdienst“. Historisch triftig sind diese Typen aber nicht nur in Sicht auf ihre eigene Zeit, sondern sie lassen darüber hinaus eine „Strukturlogik“ von Dichtung in Zeiten des Krieges erkennen. Behandelte Autoren sind u. a. Friedrich Rückert, Joseph von Eichendorff, Joseph Görres, August von Kotzebue, Ernst Moritz Arndt, Theodor Körner.

      Federkrieger
    • Gedichte von Jan Wagner

      Interpretationen

      • 260 stránok
      • 10 hodin čítania

      Jan Wagners Gedichte sind in den letzten Jahren nicht nur vielfach mit renommierten Preisen ausgezeichnet worden, sondern haben auch ein stetig wachsendes Publikum für sich gewinnen können. Diese Popularität verdienen sich Wagners Gedichte dadurch, dass sie den Bezug zu alltäglichen Dingen und Naturerscheinungen mit höchster künstlerischer Finesse und ansprechender Klanggestaltung zu verbinden wissen. In einer Abfolge von Interpretationen, die jeweils ein einzelnes Gedicht Jan Wagners im Kontext des Gesamtwerkes interpretieren, führt der Band in das bisherige lyrische Schaffen des Autors ein. Das Buch vermittelt somit einen Überblick über die bisherige Entwicklung, typische Motivik und formale Besonderheiten, mit denen sich Jan Wagner gezielt in die internationalen literarhistorischen Traditionen der Gattung Lyrik einschreibt. Mit Beiträgen von Frieder von Ammon, Matthias Aumüller, Hans-Edwin Friedrich, Johannes Görbert, Gunter E. Grimm, Ingo Irsigler, Christoph Jürgensen, Sonja Klimek, Gerhard Kaiser, Daniela Kohler, Fabian Lampart, Sven Meyer, Ralph Müller, Antonius Weixler, Rüdiger Zymner.

      Gedichte von Jan Wagner
    • Schnitzler-Handbuch

      • 438 stránok
      • 16 hodin čítania

      Traumnovelle , Leutnant Gustl , Fräulein Else , Reigen , Liebelei . Als Autor von weltliterarischem Rang hat Arthur Schnitzler die Epoche der Klassischen Moderne literarisch äußerst produktiv und mit hochgradiger Sensibilität für ihre Probleme und Widersprüche begleitet. Sein Werk weist eine enorme motivliche Bandbreite auf und verknüpft brennpunktartig eine Vielzahl diskursiver Stränge aus der Sozial-, Anthropologie-, Gender-, Denk- und Wissensgeschichte. Das Handbuch führt in Leben und Werk des Autors ein, bespricht alle Werke und beleuchtet kulturhistorische Kontexte, Strukturen, Schreibweisen, Themen und die Rezeption.

      Schnitzler-Handbuch
    • "Wie in luzidem Schlaf"

      Zum Werk Georg Kleins

      • 210 stránok
      • 8 hodin čítania

      Als Georg Klein 1998 mit dem vieldeutigen Agententhriller Libidissi sein literarisches Debüt feierte, war die Kritik gleichermaßen begeistert und ratlos. Einigkeit herrschte über die hohe ästhetische Qualität des Textes und den neuen Ton in der Gegenwartsliteratur, während Versuche zur Kategorisierung disparat blieben. Der Roman wurde als Beitrag zur Neoromantik, als Comic in Romanform und als „Magical History Tour“ interpretiert, mit Referenzen von Novalis bis Thomas Pynchon. Seitdem hat Klein vier weitere Romane, drei Erzählbände sowie zahlreiche Essays veröffentlicht, die ihm bedeutende öffentliche Aufmerksamkeit eingebracht haben. 2010 erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse für seinen Erzähltext Roman unserer Kindheit. Trotz dieser Beachtung bleiben zentrale Merkmale seiner Texte und deren Unterschiede zu anderen zeitgenössischen Werken weitgehend unklar. Allgemein wird eine Dominanz der Form über die Themen festgestellt, die als Entkontextualisierung und Rekombination literarischer, historischer und biografischer Materialien beschrieben wird. Der vorliegende Band bietet eine erste Zwischenbilanz zu Kleins Werk, mit Analysen einzelner Texte und Problemstellungen, und lässt auch den Autor selbst zu Wort kommen. Fast zeitgleich erscheint sein neuer Roman, Die Zukunft des Mars, der erneut die Verschmelzung des kreativen Systems des Lesers mit der Romanwelt anstrebt.

      "Wie in luzidem Schlaf"
    • "Der Rahmen arbeitet"

      • 274 stránok
      • 10 hodin čítania

      English This study reveals the influence of paratextual elements on the reading of Arno Schmidt's works. German Gerard Genette hat mit seiner Untersuchung (Seuils, 1987) nachhaltig darauf aufmerksam gemacht, dass ein Text sich selten >nacktihretexte kommunizieren. damit wird zugleich die typologie genettes an konkreten fallen erprobt und arno schmidts iuvre erhellt.>

      "Der Rahmen arbeitet"