Band 6 der Stadt.Geschichte.Basel behandelt den Zeitraum von 1856 bis 1914, geprägt von schnellem Wandel und Wachstum durch die Eisenbahn. Diese bringt neue Möglichkeiten und verändert die Stadtstruktur. Basel entwickelt sich von einem protestantischen zu einer mehrkonfessionellen Stadt mit neuen politischen und wirtschaftlichen Strukturen.
Eva Gschwind Knihy


Auf zur Urne!
Direkte Demokratie in Basel von den Anfängen bis heute
Das konservative Basel verschloss sich der demokratischen Bewegung lange, bis 1875. Wie kam Basel-Stadt zur direkten Demokratie und damit zum Recht der Bevölkerung, über Volksinitiativen und Referenden mitzubestimmen? Wie sehr haben die Volksrechte die politische Mitbestimmung verändert, wer profitierte und wer blieb davon ausgeschlossen? Wann waren die Volksrechte Motor, wann Bremse? Auf zur Urne! gibt Antworten auf diese Fragen und nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die Basler Politik der letzten 150 Jahre. Im Zentrum stehen die politisch agierenden Menschen, Meinungen, Interessen-konflikte und Krisen des direktdemokratischen Systems, aber auch die ungebrochene Lust an aktiver Mitwirkung.