Bookbot

Jürgen Schadeberg

    Jürgen Schadeberg bol juhoafrický fotograf a filmár nemeckého pôvodu. Jeho tvorba často zachytávala kľúčové momenty a osobnosti v histórii Juhoafrickej republiky. Svojím umením sa snažil dokumentovať a interpretovať spoločenské a politické zmeny svojej adoptívnej krajiny. Jeho vizuálny štýl je známy svojou silou a naliehavosťou.

    Zu Besuch in Deutschland 1942 - 2012
    Jürgen Schadeberg
    Great Britain 1964 - 1984
    Out Among the Moondust
    The Way I See It
    Intrigue... Braindust for Earth, Moon and Mars
    • The Way I See It

      A Memoir

      • 480 stránok
      • 17 hodin čítania

      The book features a collection of iconic photographs that capture pivotal moments in South African history, including Nelson Mandela's imprisonment, Miriam Makeba's joyful performances, and Hugh Masekela's childhood encounter with Louis Armstrong. It also documents significant events such as the Sophiatown removals and the funeral of victims from the Sharpeville massacre, providing a poignant visual narrative of the struggles and triumphs experienced during this turbulent period.

      The Way I See It
    • Forty years after the world's four strongest nations banned all wars, fostered equality for all, and made major leaps in education and research, the Custodian of the World Ralph Rathbone looks at the gruesome picture appearing on his computer: the mutilated body of the chief geneticist at his laboratory in Rosamund, California. Two years ago, when his father Jordan Rathbone's planet hopper was lost in space, Ralph earned the title that his father held for many years, by winning all martial arts bouts. Now the four autocratic rulers, the Big Four, summon Ralph to come and solve this murder. Ralph had heard the stories of the Big Four's greed, self-interest, and disregard for the population. It was rumoured that they kept the population in a state of stupor with free drugs readily available: to make it easier to keep them in subjugation. Ralph realizes that he has to outwit these icons-no easy task as they are highly educated and held in deep respect by a large percentage of the population. This is the story of one man with the interest of his people at heart, pitting himself against four multimillionaires who, for years, had been held in high esteem by the population.

      Out Among the Moondust
    • In seinen Schwarz-Weiß-Fotografien dokumentiert Jürgen Schadeberg mit unfehlbarem Blick für den historischen Moment den Alltag von Großbritannien. Dabei sind die Protagonisten seiner Bilder mal Reinemachefrauen und Gelegenheitsarbeiter, mal heißen sie Mick Jagger, John Lennon oder Harold Pinter: ein steter gesellschaftlicher und kultureller Grenzwechsel, von einem sozialen Extrem ins andere. Und fast unbemerkt macht sich der Fotograf noch zum Chronisten des Wandels der britischen Gesellschaft, ihrer Lebensart von den sechziger zu den frühen achtziger Jahren.

      Great Britain 1964 - 1984
    • Jürgen Schadeberg

      • 288 stránok
      • 11 hodin čítania

      Eine ganze Reihe beeindruckender Bilder von Jürgen Schadeberg (*1931 in Berlin) ist in die Geschichte eingegangen. Der junge Fotograf ging 1950 nach Südafrika und arbeitete dort für Drum, die erste Zeitschrift für schwarze Leser, später etwa auch für Time Life und den stern. In den frühen Fünfzigerjahren porträtierte er den jungen Anwalt Nelson Mandela oder die Sängerin Miriam Makeba und das wilde Nachtleben im dynamischen schwarzen Stadtteil Sophiatown. Die ungeschönte Darstellung der ärmlichen Lebensumstände eines Großteils der schwarzen Bevölkerung wurde schließlich zu seinem Hauptanliegen. Als Drum 1964 verboten wurde, verließ Schadeberg das Land und fotografierte die nächsten Jahrzehnte in Europa und USA weiter Menschen und ihren Alltag, ohne dabei je in Stereotypen zu verfallen oder ihnen ihre Würde zu nehmen. 1985 kehrte Schadeberg nach Südafrika zurück und schoss dort 1994 erneut ein Bild, das um die Welt ging: Nelson Mandela, der erste schwarze Präsident Südafrikas, am Fenster seiner früheren Zelle auf Robben Island.

      Jürgen Schadeberg
    • Im Alter von elf Jahren gelingt Jürgen Schadeberg sein erstes 'relevantes ' Foto. Es zeigt eine Gruppe von jungen Leuten, die 1942 in einem Berliner Luftschutzkeller auf einem Akkordeon spielen und Bier trinken – und vereinigt Bedrohung und Lebensfreude. Schon hier erweist sich das Gespür des späteren Starfotografen für den richtigen Moment. Gerade wenn unterschiedliche Kulturen aufeinandertreffen, findet Schadeberg ein Motiv. Er hat ein Auge für kleine Begebenheiten und große Momente der Zeitgeschichte, für Passionsspiele in Oberammergau, DDR-Punks auf dem Alexanderplatz oder den Mauerbau. Die jüngsten Fotografien sind ein paar Wochen alt, zeigen tanzende Paare in 'Clärchens Ballhaus', Zeitungsleser und Galeriebesucher. Seine deutschen Bilder sind ein Willkommensgruß an uns, ein Gruß mit dem Blick des neugierigen Fremden.

      Zu Besuch in Deutschland 1942 - 2012
    • España

      • 191 stránok
      • 7 hodin čítania

      Jürgen Schadeberg, geboren 1931 in Berlin, wurde bekannt als Fotograf und Filmemacher. Seine 1994 entstandenen Fotos von Nelson Mandela werden zu den eindrucksvollsten Bildern des 20. Jahrhunderts gezählt. Das Buch zeigt Fotos aus zwei Lebensabschnitten von Jürgen Schadeberg, in denen er in Spanien lebte und die mehr als vier Jahrzehnte auseinander liegen.

      España