Bookbot

Marc Müller

    Faserbasierte abbaubare kardiovaskuläre Gefäßprothesen
    Schneeflöckchen, Weißröckchen
    Prozesssicheres Montagekleben einer Aluminium-Stahl-Verbindung im Hinblick auf Einsatz unter Temperaturwechselbeanspruchung
    Elektrischer Leitwert von magnetostriktiven Dy-Nanokontakten
    Wagenscheins Pädagogik neu reflektiert
    Technische Bildung
    • Wagenscheins Pädagogik neu reflektiert

      Mit Martin Wagenschein Bildungserfahrungen verstehen und unterstützen

      Die Bedeutung Martin Wagenscheins (1896–1988) für die naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken ist unbestritten. Seine Ideen werden seit über einem halben Jahrhundert rezipiert, weitergedacht, erprobt und auf neue Unterrichtskontexte angewandt. Insbesondere die Forderung, »Verstehen« zu lehren, inspiriert ungebrochen aktuelle Didaktik-Diskurse, mittlerweile auch über den Bereich der sog. MINT-Bildung hinaus. Vor dem Hintergrund drängender Fragen nach erfolgreicher Bildung werden Wagenscheins Ideen mit diesem Band sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft hinein ausgeleuchtet. Das »Erste Buch« (Teil 1) zeigt anhand von Primär- und Sekundärwerken auf, durch wen und wodurch Wagenschein inspiriert wurde. In einem umfassenden Interviewteil kommen Personen zu Wort, deren Arbeiten maßgeblich von Wagenschein beeinflusst waren und sind. Das »Zweite Buch« (Teil 2) basiert auf der 2021 durchgeführten Wagenscheintagung und blickt darauf, wo Wagenscheins Ideen und Anliegen als fester Bestandteil fachdidaktischer und schulischer Praxis lebendig sind und unter welchen Gesichtspunkten sie weitergedacht und weiterentwickelt werden.

      Wagenscheins Pädagogik neu reflektiert
    • In der vorliegenden Arbeit wird der elektronische Transport durch Nanokontakte aus experimentell mittels der Methode der mechanisch kontrollierten Bruchkontakte hergestellten Dy-Drähten untersucht. Aufgrund seiner magnetostriktiven Eigenschaften lässt sich ein solcher Dy-Nanokontakt durch Variation eines äußeren Magnetfelds elektrisch schalten, wobei das Schaltverhalten vom Winkel zwischen Magnetfeld und Drahtachse abhängt. Bei rein mechanischem Schalten des Kontakts wird die Kontaktform.

      Elektrischer Leitwert von magnetostriktiven Dy-Nanokontakten
    • Die Umsetzung des Leichtbaugedankens prägt die Konstruktion und den Bau neuer Automobile. Eine Reduzierung des Fahrzeuggewichtes trägt zu einer Senkung des Kraftstoffverbrauches und einer Erhöhung der Fahrdynamik bei. Für eine in Mischbauweise ausgelegte Karosserie bietet der Einsatz des Leichtbauwerkstoffes Aluminium aus wirtschaftlicher und technischer Sicht die Möglichkeit, die genannten Potenziale auszuschöpfen. Anhand des Beispiels der Dachaußenhaut eines Fahrzeuges, die ein großflächiges Bauteil darstellt, lässt sich diese Beobachtung anschaulich verdeutlichen. Eine bedeutsame technische Herausforderung bei der Realisierung einer Aluminium- Stahl-Verbindung stellen thermisch bedingte Ausdehnungsunterschiede aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der beiden Werkstoffe dar. Ein temperaturbelasteter Aluminium-Stahl-Verbund kann infolgedessen einer komplexen Beanspruchung unterliegen. In einer elementar geklebten Verbindung kann die Klebschicht aufgrund ihres Gleitungsvermögens eine ausgleichende Wirkung auftretender relativer Bauteilverschiebungen und -verformungen erzielen. Da das Dach eines Fahrzeuges dessen Steifigkeit beeinflusst, werden gleichermaßen Anforderungen an das Steifigkeitsverhalten des Klebstoffs gestellt. Unter dem Gesichtspunkt langzeitbeständiger Verbindungseigenschaften sind darüber hinaus die zeit- und temperaturabhängigen Eigenschaften des Verbundes und dessen Verhalten unter schwingender Belastung für die Auswahl eines geeigneten Klebstoffsystems von Bedeutung. Das Ziel der Arbeit war, ein für den geschilderten Anwendungsfall geeignetes Klebstoffsystem auszuwählen, die Funktionsfähigkeit am Fahrzeugaufbau bei tiefen Temperaturen bis -30 °C und hohen Temperaturen bis 80 °C nachzuweisen sowie die prozesstechnische Eignung des gewählten Klebstoffs, die durch den Komplexitätsgrad der Verarbeitungsparameter beeinflusst ist, zu untersuchen.

      Prozesssicheres Montagekleben einer Aluminium-Stahl-Verbindung im Hinblick auf Einsatz unter Temperaturwechselbeanspruchung
    • Wann endlich fallen die ersten Schneeflocken vom Himmel? Warum warten auch die Blümelein auf den Schnee? Und was alles werden die Kinder dann in der weißen Pracht anstellen? Toben, rodeln, einen Schneemann bauen … In wunderbaren Bildern erzählt das Lied vom Winter als einer schönen Jahreszeit. Die Kinder sehnen ihn herbei, bringt er doch Freuden ganz besonderer Art mit sich.

      Schneeflöckchen, Weißröckchen
    • Ein gegenwärtig vielversprechender Ansatz zur Optimierung kardiovaskulärer Gefäßprothesen besteht aus der Kombination abbaubarer synthetischer Werkstoffe sowie Werkstoffe biologischen Ursprungs. Entsprechende Gefäßprothesen bestehen aus einer Trägerstruktur, die im Rahmen der Regenerativen Medizin zur Herstellung eines körpereigenen Gewebeersatzes genutzt wird. Im Rahmen dieser Arbeit werden daher Strategien evaluiert, welche die Anpassung der charakteristischen Eigenschaften der tubulären Trägerstrukturen an das biologische Zielgewebe ermöglichen. Die sich hieraus ableitenden Fragestellungen adressieren den Einfluss der Lösungseigenschaften im Elektrospinnprozess auf die physikalischen und mechanischen Eigenschaften der faserbasierten Trägerstrukturen. Hierzu wird zunächst der Einfluss der Lösungszusammensetzung auf den Faserdurchmesser betrachtet. Anschließend werden die mechanischen Eigenschaften, Benetzbarkeit und Biointeraktion der Trägerstrukturen durch geeignete und entwickelte Prüfverfahren bestimmt. Weiterführend werden Konzepte zur Steigerung der Biegefähigkeit sowie Biostabilität vorgestellt und evaluiert. Die etablierten Herstellungs- und Prüfkonzepte stellen somit die Grundlage zur anwendungsorientierten und individuellen Herstellung von tubulären Trägerstrukturen für die Regenerative Medizin dar.

      Faserbasierte abbaubare kardiovaskuläre Gefäßprothesen
    • Der SAP-Zahllauf wird in vielen Ländern und Branchen genutzt und stellt eine zentrale Komponente von SAP ERP Financials dar. Dieses Praxishandbuch bietet Key-Usern sowie Beratern einen soliden Einstieg in das Zahlungswesen von SAP, aber auch der erfahrene Anwender wird hier noch einige Kniffe entdecken. Als ständiges Nachschlagewerk vermittelt Ihnen das Buch neben den zentralen Anwendungen vor allem, wie Sie diese Komponente kundenspezifisch konfigurieren können. Lernen Sie anhand ausführlicher Beispiele, wie die Payment Medium Workbench (PMW) und Data Medium Exchange Engine (DMEE) im nationalen und internationalen Umfeld zum Einsatz kommen. Der erfahrene SAP-Berater Marc Müller gibt Ihnen viele wertvolle Tipps rund um den SAP-Zahllauf (F110) und macht Ihnen das Customizing anhand zahlreicher Screenshots und Praxisfälle verständlich wie auch nachvollziehbar. • Payment Medium Workbench (PMW) und Data Medium Exchange Engine (DMEE) verständlich erklärt • Praxisbeispiele und Tipps für den Zahlungsverkehr im In- und Ausland • Customizing für Kontenfindung, Zahlwegzusätze, Avisversand und Formularsteuerung

      Praxishandbuch SAP-Zahllauf
    • Modularisierung von Produkten

      • 115 stránok
      • 5 hodin čítania

      Immer mehr Produkte drängen in immer kürzerer Zeit auf den Markt. Das stellt an die Unternehmen hohe Anforderungen. Die Modularisierung von Produkten bietet für Unternehmen hohe Nutzen- und Erfolgspotentiale: Durch die Mehrfachverwendung von Modulen, die Parallelisierung der Produktentwicklung und den einfachen Austausch einzelner Module können Unternehmen ihre Entwicklungszeiten und -kosten drastisch reduzieren. Dieses Buch bietet Instrumente, Methoden und Konzepte zur Modularisierung von Produkten und enthält zahlreiche illustrierende Praxisbeispiele.

      Modularisierung von Produkten