Otto Pötter Knihy






Von Liebhabern, Toten und einem Gewinn
10 Geschichten, die das Leben geschrieben haben könnte ...
Liebe und Hass liegen so eng beieinander, dass eine Trennung oft nicht möglich scheint. Die Kurzgeschichten dieses Buches sind Ausflüge in die Abgründe der menschlichen Seele und jeder Leser wird sich in irgendeiner Weise auf dieser Reise wiederfinden. Denn wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein ...
Heile, heile Hänsken
Fiens un schöns samt schöne Töns
Was Otto Potter in Plattdeutsch schreibt, ist einfach klasse. "Heile, Heile Hansken" zeugt auf jeder Seite vom feinen Gespur Potters fur das Platt. Wie kaum ein anderer versteht es der beliebte Autor aus Rheine, die Leser in seinen Geschichten und Gedichten anzusprechen - mal "sinnig", mal heiter. In diesem Buch sitzt auch Musik drin, denn einfache Hinweise bei den Texten erlauben, eigens ausgewahlte Musikstucke im Netz aufzurufen. Eine weitere Bereicherung sind zudem die gekonnten Illustrationen des Dresdner Kunstlers Markus Potter.
Vom kleinen und vom großen Ich
Wie wir besser werden, wenn wir kleiner werden
Der Vers aus der Apostelgeschichte ist wie ein Leitmotiv fur das Gebedebook. Es will allen Begleiter sein, deren vertraute Sprache das Plattdeutsche ist. Das Buch will anregen, in dieser Sprache zu beten und Gott nahezukommen. Viele Texte sind eigens fur das Gebedebook verfasst. Es enthalt aber auch zahlreiche bekannte Grundgebete wie das Vaterunser oder das Ave Maria sowie Liedtexte und Gebete aus der katholischen Liturgie. Vielleicht erhalten auf diese Weise auch schon sehr vertraute und gewohnte Gebetsworte noch einmal einen bereichernden "geistlichen Klang".
Liekuut, liekan
Plattdeutsche Alltagsgeschichten, Döönkes, Riemmsel und Schnurren, plaseerlick un sinnig
Otto Pötters plattdeutsche Bücher haben über die Jahre einen großen und beständig wachsenden Leserkreis gewonnen. Das hat ihn zweifelsohne zu einem der bekanntesten und beliebtesten plattdeutschen Autoren in der Region werden lassen. Sein neues Buch „Bömmskes und Bömmelkes“ weist ihn einmal mehr als einen echten Könner plattdeutscher Kurzgeschichten aus. In ihnen zeichnet Pötter auf sehr unterhaltsame und hintersinnige Art Leben, Alltag und Gemüt der Menschen hierzulande nach und regt dabei wie nebenbei zum Nach- und Weiterdenken an. Eine echte Bereicherung für das Buch sind die Illustrationen des Berliner Künstlers Markus Pötter, die es möglich machen, sich auch optisch in die Geschichten zu vertiefen.
Jeden Tag etwas, aber keinen Tag nichts
Anregendes und Stärkendes
Dieses Lebenslesebuch hält, was es verspricht: Anregendes und Stärkendes, um „ganz einfach“ etwas besser zu leben. Jeden Tag kurz innehalten, um das Innere zu halten, justiert die Antennen unserer Seele. Es geht um mehr Achtsamkeit durch die Kunst der kleinen Schritte; denn die Frucht guter Erfahrungen ist die Beständigkeit. Dazu gibt es in diesem Buch gute Anregungen, den Alltag froher und zuversichtlicher zu meistern.
