Kniha Velké revoluce z oblíbené knižní řady Ilustrované dějiny světa vás přenese do doby zásadních společenských, kulturních a politických změn po celém světě. Třináct severoamerických kolonií se vzbouřilo a založilo Spojené státy americké. Jejich vítězství nad Británií inspirovalo další země - pro mnohé započala dlouhá cesta ke svobodě a nezávislosti. Evropou otřásla Francouzská revoluce a z nastalého chaosu se vynořil jeden muž, aby obnovil pořádek ve Francii a ovládl zbytek kontinentu - Napoleon, vůdčí postava svého věku. Průmyslová revoluce v Británii mezitím začínala trvale měnit tvář společnosti.
Monika Dreykorn Knihy






Zlatý vek Európy: 1648-1773
- 192 stránok
- 7 hodin čítania
Navštívite Nizozemsko – vládcu svetových oceánov, aj Čínu, kde k moci práve nastúpila dynastia Čching. V Indii prežijete súmrak ríše Veľkých Mogulov a dozviete sa o izolácii Japonska počas vlády šógunov. Napokon sa vypravíte aj do Afriky, kde vznikol mocný štát, ktorý nesmierne zbohatol z obchodu so zlatom a otrokmi.
Objaviteľské plavby a kríza viery: 1492-1648
- 192 stránok
- 7 hodin čítania
Vďaka knihe Objaviteľské plavby a kríza viery z úspešnej knižnej série Ilustrované dejiny sveta sa môžete zúčastniť slávnej Kolumbusovej cesty k brehom Ameriky a iných dobrodružných plavieb, ktoré umožnili európskym námorným národom ovládnuť medzinárodný obchod.
30. Januar 1933: Es ist ein lausig kalter Wintertag. Vor den Stempelstellen und Wohlfahrtsküchen bilden sich schon in aller Frühe lange Schlangen. Auch die politischen Akteure sind heute früh auf, gilt es doch eine neue Regierung zu küren, nachdem der bisherige Reichskanzler Kurt von Schleicher zurückgetreten ist. Die Wahl des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg fällt auf Adolf Hitler. Damit liefert er Deutschland an diesem Tag seinem größten Zerstörer aus. In kürzester Zeit räumt Hitler alles aus dem Weg, was seiner absoluten Macht entgegensteht. Er zerschlägt die Strukturen der Demokratie und des Rechtsstaats, er entmachtet, verfolgt und tötet seine Gegner. Und er führt Deutschland in einen Krieg, an deren Folgen die Welt noch heute leidet. Die Weltgeschichte ist bis zum heutigen Tag davon geprägt, was an diesem 30. Januar 1933 begann. Mitreißend und anschaulich beleuchtet die Historikerin und Kulturjournalistin Monika Dreykorn Hintergründe und Folgen dieses Schicksalstags.
Aus dem Inhalt: Geschichte der Sammlungsdokumentation Grundfragen der Inventarisation Archivbestand uznd Urheberrecht Bildliche Dokumentation Das Anbringen von Inventarnummern EDV-gestützte Inventarisation und Dokumentation Überblick über Museums-Software
Zu Gast bei den Kurfürsten
So lebten die Hohenzollern auf der Cadolzburg
Dieses spannende Mitmach-Buch lädt begleitend zur Ausstellung „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ ein, das Leben in der mächtigen Herrschaftsburg der Hohenzollern zu erkunden: Was ist eine Burg eigentlich? Wie lebte man in ihr? Wer waren die Hohenzollern, die hier lebten? Wie regierten, feierten, forschten und kämpften sie? Auf unterhaltsame Weise und mit vielen Rätseln und Spielen können nicht nur junge Leserinnen und Leser in die spätmittelalterliche Welt der Kurfürsten eintauchen. So macht Geschichte Spaß!
Wer lebte eigentlich früher in einem fränkischen Dorf? Wovon träumten Knechte und Mägde? Was ist ein Tropfhaus? Wieso haben alte Häuser kein Bad? - All diese Fragen und noch viele mehr beantwortet dieser Museumsführer für Kinder und Eltern. Denn jedes Haus im Museum erzählt eine Geschichte vom Leben unserer Uromas und Uropas. Das Buch - ein Begleiter durchs Museum, aber auch ein Sachbuch für zu Hause - bietet so die Möglichkeit zu einer Reise in die Vergangenheit, ins „Leben wie früher“.