Bookbot

Tobias Fröschle

    1. január 1960
    Familienrecht
    Studienbuch Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht
    Sorge und Umgang
    Sorge und Umgang in der Rechtspraxis
    Die Entwicklung der gesetzlichen Rechte des überlebenden Ehegatten in Frankreich und England im Laufe des 20. Jahrhunderts
    Das neue Vormundschafts- und Betreuungsrecht
    • Die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, die am 1. Januar 2023 in Kraft tritt, stellt das Mündel in den Mittelpunkt und fördert dessen Selbstbestimmung und Autonomie. Die verschiedenen Typen der Vormundschaft werden in ein einheitliches System integriert, wobei ehrenamtliche Vormünder vorrangig bestellt werden. Die Regelungen zur Unterstützung des Betreuten werden klarer, um dessen Wünsche zu priorisieren. Zudem wird die Vermögensverwaltung modernisiert und bargeldlos gestaltet, während die Einbindung des Betreuten in den Betreuungsprozess verbessert wird.

      Das neue Vormundschafts- und Betreuungsrecht
    • Das FamRZ-Buch vom Spezialisten bietet einen komprimierten und verständlichen Zugang zu sämtlichen praxisrelevanten Fragen des Sorge- und Umgangsrechts. Die Neuauflage berücksichtigt neben neuer Literatur und Rechtsprechung auch zahlreiche Gesetzesänderungen, u. a. die Gesetze… … zur Regelung der vertraulichen Geburt (neuer § 1674a BGB) … zur Bekämpfung von Kinderehen (Eheverbot für Minderjährige, Aufhebung des § 1633 BGB u. a.) … zur Einführung eines familiengerichtlichen Genehmigungsvorbehaltes für freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern (Änderung § 1631b BGB) … zur Bereinigung des Rechts der Lebenspartner (Anpassung § 1629 BGB) … zur „Ehe für alle“. Den kinderschutzrechtlichen Maßnahmen (§§ 1666-1667 BGB) ist nunmehr ein eigenes Kapitel gewidmet! „… Richtern, Anwälten, Jugendamtsmitarbeitern, Verfahrensbeiständen und anderen, die mit Fragen des Kindschaftsrechts befasst sind, kann es als nützliche, wenn nicht gar notwendige Hilfe in der Bewältigung der sich in der täglichen Praxis stellenden Probleme nur wärmstens ans Herz gelegt werden.“

      Sorge und Umgang in der Rechtspraxis
    • Die neuen Gesetze „zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern“ (seit 19.5.2013 - BGBl. 2013 I S. 795, abgedruckt in FamRZ 2013, 839-840) und „zur Stärkung der Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters“ (seit 13.7.2013 - BGBl. 2013 I S. 2176) haben das Sorge- und Umgangsrecht einschneidend verändert! Zum Inkrafttreten bietet das neue FamRZ-Buch eine umfassende, praxisorientierte und prägnante Darstellung des gesamten Rechtsgebiets auf aktuellstem Stand!

      Sorge und Umgang
    • Das Werk stellt das Eheschliessungs- und das Ehescheidungsrecht ausfuhrlich dar und erlautert den Guterstand, die Scheidungsfolgen, das Recht der Abstammung und der elterlichen Sorge in ihren Grundzugen. Beispiele und Schaubilder sowie zahlreiche Klausur- und Praxistipps machen die Materie transparent. Das Buch ermoglicht Studenten der Rechtswissenschaften und solchen, die sich mit dem Familienrecht im Nebenfach befassen, eine konzentrierte Vorbereitung auf die Klausur. Praktikern gibt das Werk einen verstandlichen Uberblick uber die komplexe Materie. Die beiliegende CD enthalt eine Horfassung des Buchinhalts (MP3), wichtige Entscheidungen zu den im Buch behandelten Themen sowie weiterfuhrende Informationen, interaktive Falle und einen Multiple-Choice-Test.

      Familienrecht
    • Prüfen Sie Ihr Wissen mit Fällen und Lösungen aus dem Betreuungsrecht! Betreuungsrechtliche Kenntnisse nehmen in der Ausbildung zum Rechtspfleger einen wichtigen Raum ein. Aber auch alle angehenden Betreuer - seien sie ehrenamtlich oder beruflich, mit oder ohne Hoch- oder Fachhochschulausbildung tätig - haben sich das notwendige betreuungsrechtliche Grundlagenwissen vor einer Amtsübernahme anzueignen. Das „Studienbuch Betreuungsrecht“ bietet Ihnen mit einer grundlegenden Darstellung der Rechtsmaterie und rund 20 Praxisfällen mit Lösungen eine hervorragende Grundlage zum Selbststudium sowie zur Überprüfung bereits vorhandenen Wissens. Aus dem Inhalt: - Grundlagen der Betreuung - Einrichtung der Betreuung - Ende der Betreuung - Führung der Betreuung im Allgemeinen - Einzelne Aufgabenkreise - Vergütung und Aufwendungsersatz - Fälle aus allen vorgestellten Themenbereichen sowie deren Lösungen Ihre Vorteile: - Optimale Vorbereitung auf den Berufsalltag in der rechtlichen Betreuung - Prüfen Sie Ihr Wissen im Betreuungsrecht

      Studienbuch Betreuungsrecht
    • Ihr Handwerkszeug für das betreuungsrechtliche Verfahren! Als Richter, Rechtspfleger, Berufsbetreuer oder Betreuer in Vereinen oder Behörden haben Sie täglich Fragen des gerichtlichen Betreuungsverfahrens zu lösen. Rechtsgrundlage sind hier Vorschriften aus dem FGG und Nebengesetzen. Dieser Kommentar ist ausgerichtet auf Ihren Bedarf in der betreuungsrechtlichen Praxis. Er enthält Erläuterungen zu allen im betreuungsrechtlichen Verfahren relevanten Vorschriften. Ausgehend vom FGG ist die Kommentierung verzahnt mit den im Zusammenhang stehenden Vorschriften aus allen wichtigen Nebengesetzen wie Kostenordung (KostO), Rechtspflegergesetz (RPflG) und Zivilprozessordnung (ZPO). Ein eigener Abschnitt enthält eine Kommentierung zum Betreuungsbehördengesetz (BtBG). Herausgeber und Autoren - selbst ausgewiesene Praktiker des Betreuungsrechts - stellen Ihnen zahlreiche Übersichten und Muster zur Verfügung. Aus dem Inhalt: - FamFG und Nebengesetze (Fröschle, Guckes, Locher) - Betreuungsbehördengesetz (Kuhrke) Ihre Vorteile: - Kommentierung aller betreuungsrechtlichen Verfahrensvorschriften in einem Band - Mit praktischen Arbeitshilfen, Übersichten und Muster

      Praxiskommentar Betreuungs- und Unterbringungsverfahren
    • Das Werk informiert über Inhalt und praktische Auswirkungen der Neuregelungen. Schwerpunkt ist die fundierte und praxisorientierte Darstellung aller neuen und geänderten Vorschriften aus dem BGB, dem Gesetz über Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, dem Betreuungsbehördengesetz und anderen Gesetzen. Aus dem Inhalt: - Einführung - Kommentierung der Neuregelungen aus BGB, FGG, BtBG, EGBGB und Nebengesetzen - Anhang: Informationen zur Vergütung, Gesetzestexte Ihre Vorteile: - Übersichtliche Darstellung der Unterschiede zum alten Recht

      Betreuungsrecht 2005