Mit über 360 Aufgaben und detaillierten Lösungen bietet dieses Übungsbuch eine umfassende Vorbereitung auf Klausuren in der Kostenrechnung. Die Aufgaben sind thematisch gegliedert und decken wichtige Aspekte wie Vollkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung und Plankostenrechnung ab. Zusätzlich enthält das Buch Klausuren mit variierenden Zeitvorgaben, um den Lernenden realistische Prüfungssituationen zu bieten. Lösungen sind systematisch in separaten Kapiteln angeordnet, was eine gezielte Überprüfung des Wissens ermöglicht.
Martin Wördenweber Knihy






Operatives Controlling - Band 1
Planung, Datenaufbereitung, gesamtbetriebliche Kennzahlen, Kontrolle
Die Betreuung und Begutachtung mehrerer Hundert Haus- und Abschlussarbeiten liefert nahezu ausnahmslos den Eindruck, dass die Studierenden kaum über Kenntnisse in Bezug auf die Technik und die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens verfügen. Diese Lücke soll das vorliegende Buch schließen. Neben den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens werden die einzelnen Phasen einer wissenschaftlichen Arbeit einschließlich Zeitmanagement erläutert. Der technische Teil besteht aus grundlegenden formalen Hinweisen, dem Arbeiten mit Quellen und Fußnoten sowie Regeln und Tipps zu den einzelnen Bestandteilen einer wissenschaftlichen Arbeit. Abgerundet wird die vorliegende Schrift durch Anmerkungen zur Bewertung von Haus- und Abschlussarbeiten. Da Studierende, insbesondere angesichts relativ kurzer Bearbeitungsdauern, oft viel Zeit bei der Umsetzung formaler Aspekte verlieren, wird den Ausführungen ein kurzes Kapitel Schnelleinstieg mit technischen Hinweisen in der richtigen Reihenfolge vorangestellt, um aufwändige Nacharbeiten zu vermeiden. Ein praxisnahes Zeitmanagement soll unnötigen Stress und eine unter enormen Zeitdruck gefertigte qualitativ schlechtere Arbeit vermeiden helfen. Diesem Zweck dient auch ein Kapitel mit Vorarbeiten, die bereits vor dem offiziellen Start erledigt werden können. Die Auflistung der Kriterien zur Bewertung einer Arbeit kann gut als Checkliste zwecks Endkontrolle verwendet werden.
Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über das Controlling in mittelständischen Unternehmen. Es ist als Lehr- und Arbeitsbuch eine ideale Ergänzung zu vielen Grundlagenbüchern der Betriebswirtschaftslehre, aber auch zu Veröffentlichungen zum Thema Operatives Controlling. Mit vielen praxisnahen Erläuterungen werden grundlegende Bereiche des operativen Controlling behandelt. Das erste Kapitel befasst sich mit der operativen Planung und Kontrolle. Dort findet sich auch eine Beschreibung der Plankostenrechnung mit dem Schwerpunkt auf der Grenzplankostenrechnung. Vor der Erläuterung der Kennzahlen wird die datenmäßige Basis im Rahmen einer Datenaufbereitung analysiert und für Controllingzwecke modifiziert. In diesem Kapitel werden auch zahlreiche Kennzahlen vorgestellt, die sich auf das gesamte Unternehmen beziehen. Das dritte Kapitel enthält die Kennzahlen der einzelnen Funktionsbereiche des Unternehmens. Neben der Vertiefung wichtiger Themen wurde ein besonderer Wert auf eine intensive Diskussion und Bewertung operativer Kennzahlen im Hinblick auf ihre betriebliche Eignung gelegt. Das Buch ist sowohl für Lehrveranstaltungen als auch zum Selbststudium hervorragend geeignet. Der prüfungsrelevante Stoff wird verständlich vermittelt. Dazu dienen auch über 700 Darstellungen, die einerseits wichtige Aussagen optisch herausstellen und andererseits mittels Tabellen und Abbildungen den Stoff erläutern helfen.
Der Fokus dieses Buches liegt auf den unternehmerischen Entscheidungen, für die i. d. R. ein Verstehen kostenrechnerischer Informationen und das Wissen über das Zustandekommen dieser Daten unabdingbar ist. Dies wird in der Aufteilung der vorliegenden Monografie deutlich. Nach dem Kapitel 1 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung folgen im Ka-pitel 2 die Kennzahlen und Verfahren der Vollkostenrechnung und im Kapitel 3 die Kennzahlen und Verfahren zur Deckungsbeitragsrechnung. Das Kapitel 4 Prozesskostenrechnung stellt insofern eine Besonderheit dar, als es nicht nur um die reine Ermittlung von Prozesskosten geht, sondern auch um die Analyse bestehender prozessualer Abläufe im Unternehmen. Der Umfang und das Niveau richten sich im Gegensatz zu vielen anderen Werken nicht an einer Zielgruppe aus, die sich an dem Abschluss (Bachelor oder Master) orientiert, sondern an dem Umfang des in einem Semester vermittelbaren grundlegenden Stoffs; der Inhalte, die als (Grundlagen der) Kosten- und Leistungsrechnung in einem Semester mit 2 SWS vermittelbar sind. Dieses Buch ist sowohl für Lehrveranstaltungen als auch zum Selbststudium geeignet. Zwecks Vertiefung des Stoffes und Überprüfung des angeeigneten Wissens bietet der Autor zusätzlich ein prüfungsrelevantes Klausurenübungsbuch an.
Operatives Controlling - Band 2
Kennzahlenanalyse der betrieblichen Funktionsbereiche - Grundlagen, Methoden, Techniken
Nachhaltigkeitsmanagement
Grundlagen und Praxis unternehmerischen Handelns
Nachhaltiges Wirtschaften und Verhalten, das sich an ökonomischen, ökologischen und sozialen Belangen orientiert, wird für Unternehmen nicht nur rechtlich, sondern auch imagemäßig immer wichtiger . Vielen Führungskräften und KMUs fehlt jedoch der Überblick über das Spektrum der zu bearbeitenden Themen. Das Buch erläutert die Grundlagen , beleuchtet die einzelnen Kernfelder des Nachhaltigkeitsmanagements und die rechtlichen Reporting-Pflichten. Es zeigt auf, welche Aspekte zwingend zu beachten sind und welche Auswirkungen das Thema Nachhaltigkeit auf das unternehmerische Handeln hat.
Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über das Controlling in mittelständischen Unternehmen. Es ist als Lehr- und Arbeitsbuch eine ideale Ergänzung zu vielen Grundlagenbüchern der Betriebswirtschaftslehre, aber auch zu Veröffentlichungen zum Thema Operatives Controlling. Mit vielen praxisnahen Erläuterungen werden grundlegende Bereiche des operativen Controlling behandelt. Dies geschieht zum Einen in einem Kapitel, welches sich auf die Kennzahlen des gesamten Unternehmens bezieht, zum Anderen in einem weiteren Teil, der die Kennzahlen der einzelnen Funktionsbereiche des Unternehmens beinhaltet. Vor der Erläuterung der Kennzahlen wird die datenmäßiges Basis im Rahmen einer Datenaufbereitung analysiert und für Controllingzwecke aufbereitet. Neben der Vertiefung wichtiger Themen wurde ein besonderer Wert auf eine intensive Diskussion und Bewertung operativer Kennzahlen im Hinblick auf ihre betriebliche Eignung gelegt. Das Buch ist sowohl für Lehrveranstaltungen als auch zum Selbststudium hervorragend geeignet. Der prüfungsrelevante Stoff wird verständlich vermittelt. Dazu dienen auch über 350 Darstellungen, die einerseits wichtige Aussagen optisch herausstellen und andererseits mittels Tabellen und Abbildungen den Stoff erläutern helfen.
Augenscheinlich wird immer häufiger über Unternehmenskrisen, oft mit (ethisch) bedenklichen Ausmaßen, berichtet. In diesen Situationen gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren, nicht in Aktionismus zu verfallen, erst recht nicht, die gut über-legten, (sehr) langfristig getroffenen Grundsatzentscheidungen sinnlos zu revidieren. Insofern kommt diesen Grundsatzbeschlüssen, die sich zum einen auf die kon-stitutiven Entscheidungen, zum anderen aber auf die normativen Regelungen beziehen und interdependent verknüpft sind, eine wesentliche Bedeutung für den Bestand und die Fortentwicklung des Unternehmens zu. Insbesondere die Inhalte des normativen Managements eines Unternehmens wirken sich immer häufiger und stärker auf den Erfolg des Unternehmens aus. Verstöße gegen Wertevorstellungen einzelner Anspruchsgruppen oder großer Teile der Gesellschaft werden von diesen immer häufiger und in der Stärke zunehmend sanktioniert. Die Effekte dieser Sanktionen können existentiell sein. In dieser Schrift wird zunächst auf die werteorientierte Unternehmensführung mit ihren Werten und Normen grundlegend eingegangen, bevor später die Elemente des normativen Managements (Vision, normative Unternehmensziele, Mission, Unternehmenspolitik und Leitbild, Unternehmenskultur, Unternehmensverfassung und Corporate Governance) detailliert vorgestellt werden. Ein besonderes Thema sind die Corporate Compliance sowie der DCGK 2019. Zu den konstitutiven Entschei-dungen gehören die Standortwahl, Rechtsformwahl und Unternehmenszusammen-schlüsse. Das vorliegende Werk wendet sich an alle Leser, die sich in Studium oder Beruf mit dem normativen Management, insb. einer werteorientierten Unternehmensführung, und konstitutiven Entscheidungen beschäftigen. Es richtet sich an Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen, Universitäten und Berufsakademien. Es ist gleichermaßen zum Selbststudium für Führungskräfte geeignet, die sich ein fundiertes Basiswissen über die vorgenannten Themen aneignen möchten.