Bookbot

Matthias Rürup

    Innovationen im Bildungswesen
    Netzwerke im Bildungswesen
    Igel-Gesänge
    Chefchen
    Am Grunde ist Nacht. Gedichte 2012-13
    Bildungsbericht für Deutschland
    • Bildungsbericht für Deutschland

      Erste Befunde

      • 372 stránok
      • 14 hodin čítania

      Seit einiger Zeit steht das Bildungswesen wieder im Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Dabei ist deutlich geworden, dass über Stand und Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland zwar manche Einzelheit bekannt ist, eine systemarische Grundschau aber fehlt. Vor diesem Hintergrund hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, künftig über wichtige Daten und Entwicklungen im deutschen Bildungswesen regelmäßig Bericht zu erstatten. Der erste Bildungsbericht, erstellt von einem unabhängigem wirtschaftlichen Konsortium im Auftrag der Kultusministerkonferenz, konzentriert sich auf das allgemein bildende Schulwesen. Bedingungen und Wirkungen von Bildung und Ausbildung in Deutschland werden analysiert. Darüber hinaus enthält der Bildungsbericht eine Bestandsaufnahme von Maßnahmen, die zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland seit der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse eingeleitet wurden. Inhaltsverzeichnis Vorklärungen zum Bildungsbericht: Leitgedanken und Strukturierung.- A: Kontextqualitäten.- A1 Rahmenbedingungen: Demographie, Arbeitsmarkt, Wirtschaft.- A2 Bildungsausgaben.- A3 Struktur des Bildungssystems.- A4 Regionale Verfügbarkeit von Bildungsangeboten.- A5 Bildungszeit.- A6 Lernausgangslage der Lernenden.- A7 Lehrende.- B: Prozessqualitäten.- B1 Stundentafeln, Lehrpläne, Bildungsstandards.- B2 Einsatz personeller Ressourcen: Klassenfrequenzen und Unterrichtsstunden pro Klasse.- B3 Sächliche Ressourcen und ihre Nutzung.- B4 Gestaltung von Schule: Schulleitung, Kooperation, Schulklima, Belastungen.- B5 Unterricht.- B6 Erweiterte Selbstständigkeit der Schule, veränderte Rolle der Schulaufsicht.- C: Wirkungsqualitäten.- C1 Bildungs- und Ausbildungsabschlüsse.- C2 Kompetenzen.- C3 Verteilung von Bildungschancen.- C4 Politisch relevante Einstellungen.- C5 Erträge schulischer Bildung.- D: Systematisierte Darstellung der Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung Eine Bestandsaufnahme nach Angaben der Länder.- D1 Maßnahmen der Länder zur Qualitätsentwicklung und -Sicherung in den sieben Handlungsfeldern.- D2 Bildungspolitische Schwerpunktsetzungen in den einzelnen Ländern.- D3 Innovative Ansätze der Qualitätsentwicklung und -sicherung in den Ländern.- Tabellenanhang zum Teil A.- Tabellenanhang zum Teil B.- Tabellenanhang zum Teil C.- Tabellenanhang zum Teil D.- Fragebogen: Bestandsaufnahme zu Maßnahmen der Qualitätssicherung im.- Schulwesen.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.

      Bildungsbericht für Deutschland
    • Chefchen

      Eine Höllenfahrt

      Drei Mal dreiundreißig Gedichte und ein weiteres legt Matthias Rürup in seinem zusammen mit dem Grafiker Robert Voss gestalteten Gedichtband vor; genauso viele Gesänge wie sich auch in Dantes „Göttlicher Komödie“ finden. Und ähnlich wie in Dantes Werk geht es hier um die Nachzeichnung einer Reise hinab in die Hölle, über den Läuterungsberg hinauf in ein Paradies (was auch immmer das heute noch sei). Anders allerdings ist der Reisende nun nicht der Dichter selbst - und geht die Reise nicht durch mystische Regionen, sondern in das Innere eines Ichs. Ein Chefchen spricht aus den Gedichten, ein leitender Angestellter auf mittlerer Führungsebene - weder Idealfigur noch Antiheld, und über seine Höllenfahrt hinein in eine Belastungsstörung. Aber dann auch über seine Bemühungen wieder hinauszukommen aus der Krise und, gestützt auf therapeutische Hilfen, eine neue - tragfähig-angemessene - Balance und Lebenshaltung zu erreichen. Dem reich illustrierten Gedichtband im Mehrfarbdruck liegt ein von Robert Voss gestaltetes großformatiges Faltblatt bei.

      Chefchen
    • Igel-Gesänge

      Wie kann man nur lieben?

      Die Liebe ist weder eindeutig, noch einfach. Sicherlich öffnet sie uns, macht uns weicher als jemals gedacht. Zugleich aber macht sie verletzlicher oder verletzen wir plötzlich einander öfter und mehr. Sodass zu nötig und unmöglich scheint eine Balance zu finden, wie sehr wir zusammen sind oder lieber nicht … Diesen Widersprüchen der Liebe widmen sich die Igel-Gesänge. In ihnen sucht der Autor Antwort auf die Frage, wie es gelingen kann, sich zu lieben – als Igel, wenn wir uns allzu leicht zurückziehen und einrollen, sobald etwas schwierig wird und nahe rückt.

      Igel-Gesänge
    • Netzwerke im Bildungswesen

      Eine Einführung in ihre Analyse und Gestaltung

      • 216 stránok
      • 8 hodin čítania

      ‚Netzwerke im Bildungswesen‘ liefert als Einführung und Lehrbuch einen umfassenden Überblick über die Methoden und Befunde sozialwissenschaftlicher Netzwerkanalysen mit Bezug auf Bildungsinstitutionen und Bildungsprozesse. Zudem werden Ansätze und Erfolgskriterien zur Gestaltung von Netzwerkprojekten aufgezeigt, wie sie im deutschen Bildungssystem aktuell wichtig und verbreitet sind. In der Auseinandersetzung mit den zum Teil konkurrierenden und konzeptionell widersprüchlichen Ansätzen zielen die Autor_innen dieser Einführung auf eine sensiblere Verwendung des Netzwerkbegriffs im öffentlichen wie auch im wissenschaftlichen Diskurs zur Schulreform.

      Netzwerke im Bildungswesen
    • Innovationen im Bildungswesen

      Analytische Zugänge und empirische Befunde

      • 352 stránok
      • 13 hodin čítania

      Das Ziel des Bandes ist ein Versuch, die Educational Governance-Perspektive systematisch mit der sich in der Erziehungswissenschaft nunmehr etablierenden Innovationsforschung zu verknüpfen. Der Band möchte die Produktivität möglicher Verknüpfungen von Educational Governance und sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung eruieren. Verbunden mit dieser Themenstellung ist die grundlegende These, dass der Begriff der Innovation eine bisherige Leerstelle im Begriffsgebäude der Educational Governance zu markieren und füllen vermag. Im Band konzeptionell zusammengestellt sind Forschungsbeiträge, die sich dem Thema des Entstehens und Etablierens von Neuerungen im Bildungswesen aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und verschiedenen forschungsmethodischen Ansätzen nähern. So bietet der Band auch einen systematischen Überblick über aktuelle Felder und Befunde der bildungssystembezogenen Innovationsforschung

      Innovationen im Bildungswesen
    • Innovationswege im deutschen Bildungssystem

      Die Verbreitung der Idee "Schulautonomie" im Ländervergleich

      • 417 stránok
      • 15 hodin čítania

      Im deutschen Bildungsföderalismus können sich umfassende Schulreformen nur in einem Prozess der gegenseitigen Beobachtung, Kommunikation und Verhandlung der schulpolitische Akteure der Länder verwirklichen. Zur Untersuchung und Beurteilung der Möglichkeiten und Begrenzungen deutscher Schulreform ist es entsprechend notwendig, die Aufmerksamkeit auf die Strukturen der Kommunikation und Interaktion zwischen den deutschen Bundesländern zu richten. In dieser Studie wird dazu die Verbreitung der Politikidee „Schulautonomie“ zwischen den deutschen Bundesländern von 1990 bis 2004 als Fallbeispiel analysiert. Neben dem Umfang und dem Verlauf der schulrechtlichen Implementation von „Schulautonomie“ in allen 16 Bundesländern werden so regionale, politische und sozioökonomische Einflussgrößen bundesweiter Schulreform in ihrer Bedeutung aufgezeigt.

      Innovationswege im deutschen Bildungssystem