Bookbot

Lars B. Appel

    Hilfe zur Erziehung gemäß §27 SGB VIII in Tagesgruppen. Einblick und Besonderheiten
    Einblick und Besonderheiten der Demenz. Wie kann die Lebensqualität von Demenzerkrankten erhalten werden?
    Welchen Einfluss hat das Tragen medizinischer Masken auf das Erkennen von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen?
    Devianz verstehen lernen. Erklärungsversuche eines Devianzphänomens mit klassischen Theorien abweichenden Verhaltens und der Biografie
    Diversität von Erziehungsvorstellungen am Beispiel vom Modell von Erik H. Erikson
    Analyse der Theorie Lebensbewältigung von Lothar Böhnisch
    • Die Studienarbeit behandelt die Bedeutung wissenschaftlicher Theorien in der Sozialen Arbeit und deren Relevanz für das Selbstverständnis von Sozialarbeitern. Sie hebt hervor, dass Klienten und Kostenträger von Fachkräften erwarten, dass sie ihre Handlungen und Entscheidungen auf fundierte wissenschaftliche Grundlagen stützen können. Die Arbeit vermittelt somit ein tiefes Verständnis für die theoretischen Ansätze, die die Praxis der Sozialen Arbeit untermauern.

      Analyse der Theorie Lebensbewältigung von Lothar Böhnisch
    • Eriksons Stufenmodell wird in dieser Studienarbeit eingehend analysiert, um die Vielfalt der Erziehungsvorstellungen und -stile zu beleuchten. Durch eine Literaturanalyse wird das Modell erklärt und verschiedene Erziehungsstile sowie deren Mischformen vorgestellt. Zudem wird eine Übertragung auf die Erziehungsstile von Lippitt und White vorgenommen, wobei auch die Grenzen von Eriksons Modell kritisch betrachtet werden. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Diversität in der Erziehung zu fördern.

      Diversität von Erziehungsvorstellungen am Beispiel vom Modell von Erik H. Erikson
    • Die Studienarbeit untersucht abweichendes Verhalten (Devianz) durch ein problemzentriertes Interview mit einer delinquenten Person. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Hintergründe von Devianz zu entwickeln. Das transkribierte Interview ist im Anhang der Arbeit enthalten und bietet wertvolle Einblicke in die Perspektive der befragten Person. Die Arbeit wurde im Fachbereich Soziologie an der Hochschule Fresenius in Frankfurt verfasst und mit der Note 1,7 bewertet.

      Devianz verstehen lernen. Erklärungsversuche eines Devianzphänomens mit klassischen Theorien abweichenden Verhaltens und der Biografie
    • Die Bachelorarbeit untersucht, inwieweit das Tragen von Masken die Fähigkeit von Kindern und Jugendlichen zur Emotionserkennung beeinträchtigt. Sie analysiert zudem die potenziellen Auswirkungen dieser Beeinträchtigung auf die kindliche und psychische Entwicklung, insbesondere in Bezug auf Empathie und soziale Kompetenzen. Die Forschung bietet wertvolle Erkenntnisse für das Verständnis der emotionalen Entwicklung in Zeiten von Maskenpflicht und deren langfristige Konsequenzen auf die sozialen Fähigkeiten junger Menschen.

      Welchen Einfluss hat das Tragen medizinischer Masken auf das Erkennen von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen?
    • Die Arbeit bietet eine umfassende Literaturanalyse zu Demenzerkrankungen und legt besonderen Fokus auf den Umgang mit diesen Erkrankungen, um die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten. Sie beleuchtet verschiedene Demenzformen und deren spezifische Behandlungen, um den Lesern ein vertieftes Verständnis der Thematik zu vermitteln. Ziel ist es, die Herausforderungen und Besonderheiten im Umgang mit Demenz aufzuzeigen und praxisnahe Erkenntnisse zu liefern.

      Einblick und Besonderheiten der Demenz. Wie kann die Lebensqualität von Demenzerkrankten erhalten werden?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Hochschule Fresenius Frankfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Studienarbeit ist es, die Besonderheiten der Hilfe zur Erziehung in Tagesgruppen deutlich zu machen und den Lesern einen Einblick in das Handlungsfeld zu verschaffen. Zu Beginn werden einige Begriffe definiert und erklärt. In Kapitel 2 wird der Begriff "Kinder- und Jugendhilfe" vorgestellt. Um den Lesern ein noch besseres Leseverständnis zu ermöglichen, werden die Begriffe "junge Menschen", "Sozialgesetzbuch Achtes Buch" und "Jugendhilfe" erläutert. Im Anschluss daran wird der Begriff "Hilfe zur Erziehung gemäß §27 SGB VIII" definiert und der Kontext zur Kinder- und Jugendhilfe dargelegt. Daraufhin wird der Bezug zwischen den in den vorherigen Kapiteln (Kapitel zwei und drei) definierten Begrifflichkeiten und der Tagesgruppe gemäß §32 SGB VIII aufgezeigt. Dazu wird der Begriff "Tagesgruppe gemäß §32 SGB VIII" definiert. Danach wird der Anspruch, die Aufgaben, Gründe/Notwendigkeiten, Ziele und die Finanzierung der Hilfeleistung "Erziehung in einer Tagesgruppe" erörtert. Das Ziel dieser Studienarbeit ist es, die Besonderheiten der Hilfe zur Erziehung in Tagesgruppen deutlich zu machen und den Lesern einen Einblick in das Handlungsfeld zu verschaffen.

      Hilfe zur Erziehung gemäß §27 SGB VIII in Tagesgruppen. Einblick und Besonderheiten