Bookbot

Ulla Burges

    Der Schmerz ist anderswo. Erzählungen
    Alle meine Freunde 5. Life is a Story - story.one
    Alle meine Freunde 2. Life is a Story - story.one
    Alle meine Freunde 3. Life is a Story - story.one
    Alle meine Freunde 4. Life is a Story - story.one
    Alle meine Freunde 1. Life is a Story - story.one
    • Die Sammlung umfasst 17 kurze, teils illustrierte Geschichten, die sich um die Freunde der Autorin drehen und deren Beziehungen zu ihr beleuchten. Die Erzählungen sind eine Mischung aus humorvollen, nachdenklichen und kritischen Momenten, die oft mit einem augenzwinkernden, leisen und makabren Unterton spielen. Diese Geschichten richten sich an Leser, die einen ausgeprägten Sinn für Humor haben und bereit sind, die tiefgründigen und manchmal skurrilen Facetten des Lebens zu erkunden.

      Alle meine Freunde 1. Life is a Story - story.one
    • Die Sammlung umfasst 17 kurze, teilweise illustrierte Geschichten, die die Freunde der Autorin und ihre Interaktionen beleuchten. Mit einem Mix aus Humor, Nachdenklichkeit und kritischen Untertönen bietet das Buch einen tiefen Einblick in zwischenmenschliche Beziehungen. Die Texte sind ideal für Leser, die mit einem gewissen Abstand auf das Verhalten ihrer Mitmenschen blicken können und sich an einem augenzwinkernden, manchmal makabren Erzählstil erfreuen.

      Alle meine Freunde 4. Life is a Story - story.one
    • Die Sammlung umfasst 17 kurze, teils illustrierte Geschichten, die sich um die Freunde der Autorin und deren Interaktionen drehen. Die Erzählungen sind eine Mischung aus Humor und Nachdenklichkeit, oft mit einem ironischen oder makabren Unterton. Sie laden dazu ein, das menschliche Miteinander aus einer gewissen Distanz zu betrachten und bieten eine kritische, aber auch augenzwinkernde Perspektive auf zwischenmenschliche Beziehungen. Ideal für Leser, die einen feinen Sinn für Humor besitzen.

      Alle meine Freunde 3. Life is a Story - story.one
    • Die Sammlung umfasst 17 kurze, teils illustrierte Geschichten, die sich um die Freunde der Autorin und ihre Interaktionen drehen. Mit einem Mix aus Humor und Nachdenklichkeit werden die Charaktere auf ironische und kritische Weise beleuchtet. Die Erzählungen sind ideal für Leser, die eine gewisse Distanz zu ihren Mitmenschen wahren und die feinen Nuancen menschlicher Beziehungen schätzen.

      Alle meine Freunde 2. Life is a Story - story.one
    • Die Sammlung umfasst 17 teils bebilderte Geschichten, die humorvoll und nachdenklich die Beziehungen der Autorin zu ihren Freunden beleuchten. Mit einem Augenzwinkern werden leise, kritische und makabre Aspekte des menschlichen Zusammenlebens thematisiert. Die Erzählungen richten sich an Leser, die bereit sind, ihre Mitmenschen aus einer gewissen Distanz zu betrachten und sich auf tiefere, hintergründige Gedanken einzulassen.

      Alle meine Freunde 5. Life is a Story - story.one
    • Acht Erzählungen thematisieren das Streben nach Erfolg und die Herausforderungen des Lebens. Sie behandeln Scheitern, Abschiede, Dummheit, Ignoranz und den unvermeidlichen Wahnsinn des Daseins. Fragen zu skurrilen Begegnungen, moralischen Dilemmata und der Komplexität der Liebe werden aufgeworfen.

      Der Schmerz ist anderswo. Erzählungen
    • Der Roman thematisiert exemplarisch Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung und Manipulation und reflektiert damit gesellschaftliche Phänomene von Gewalt und Abhängigkeit.

      Ich - die Lügnerin
    • Putchiqua um-um

      Das Märchenbuch

      Moderne Märchen zum Nachdenken und Mitmachen - entdecke Deine Welt aus einer neuen Perspektive! Mit Ulla Burges tauchen Selbstlesekinder wie Vorlesende in eine Märchenwelt ein, die heutig ist und dennoch zeitlos. Von Alltagsnöten ist die Rede, von seltsamen Begegnungen, gruseligen Verwandlungen und überraschenden Entwicklungen. Ebenso sind Gespenster, Drachen und Zauberer anzutreffen. In märchenhafter Sprache und durch ihre liebevollen Illustrationen gelingt es der Autorin, auch schwierige Themen wie Angst, Neid, Hass, Ekel und Wut kindgerecht aufzubereiten. Auch das Thema Tod wird nicht vermieden. Hier und da ist Platz zum Selbstschreiben oder -malen. Die kleinen, manchmal widersinnig-witzigen, Aka-Uku-Dialoge zwischen den Märchen locken zur selbständigen Fortsetzung. Alles zusammen entspricht einer Märchen-Reise durch unsere Realität, phantasievoll und aufregend. Für (Vor-)Leser und (Vor-)Leserinnen von 4-99 Jahre.

      Putchiqua um-um
    • Mein graues Paradies

      Wenn Eltern nicht auf Kinder hören - Inventur der Kümmernisse

      Als Lena ihre alte Mutter bei sich aufnimmt, rückt ihr die eigene Geschichte wieder mehr ins Bewusstsein, und sie beginnt, sie aufzuschreiben: Lena wächst als Einzelkind während der 50er und 60er Jahre des letzten Jahrhunderts in einem Thüringer Dorf auf. Beide Eltern verhalten sich seltsam. Während sich der meist hilflos-resignierte Vater Lena entzieht, greift die Mutter mit Schlingpflanzenarmen nach der Tochter, die sich gegen die wortgewaltige und angstvoll agierende Mutter zu wehren versucht. So vergehen bis zu Lenas Flucht ins Studium viele Jahre. Im zweiten Teil ist Hannah, Lenas begabte Tochter, längst erwachsen mit eigenem schwierigen Sohn. Sie ist ihrem Anderssein auf die Spur gekommen innerhalb einer Therapie, in der sie ihren sexuellen Missbrauch in Kindertagen offenlegen konnte. Die Konfrontation damit zwingt Lena zur Selbstreflektion. Mein Graues Paradies ist eine autobiografische Geschichte, erzählt aus der Perspektive der Autorin. In beiden Teilen geht es um Störungen und Verstörungen in den zwischenmenschlichen Beziehungen, um psychischen wie physischen Missbrauch, um die teils verzweifelte Suche nach Verstehen und Verstandenwerden, um die Dynamik innerseelischer Prozesse, um Generationen übergreifende Unfähigkeiten zwischen Eltern und Kindern – ein Psychogramm dreier Generationen einer Familie. Und im ersten Teil findet da-neben ein kleines Stück DDR-Zeitgeschichte seinen Niederschlag.

      Mein graues Paradies
    • Paul Pribbernow gehört gewiss zu einer Handvoll herausragender Karikaturisten im Land. Sein Stil wird gern als altmodisch bezeichnet, was ihn nicht stört, da er weiß, dass andere Künstler es mit der Genauigkeit im Zeichnen nicht so genau nehmen. So freudvoll und leidenschaftlich er zeichnet, so freudvoll und leidenschaftlich angelt er auch. Und er sieht schon immer sehr genau hin: zu den Menschen wie zu den Fischen. Hier sind sie abgebildet. In Schwarzweiß und in Farbe. Mit jeder Menge Humor scheint er von der Zunft der Angler selbst nicht allzu viel zu halten. Und Ulla Burges unterstreicht diese Art zu karikieren mit ihren Reimen, teils im Brandenburger Dialekt, wo P. P. beheimatet ist.

      Von Fischen und Menschen