Bookbot

Götz Hindelang

    1. január 1948

    Dr. Götz Hindelang pôsobí na Germanistickom inštitúte Vestfálskej Wilhelmovej univerzity v Münsteri.

    Einführung in die Sprechakttheorie
    Der Gebrauch der Sprache
    Grundlagen der Thai-Schrift
    Die taube Taube hört es nicht, was der Tauber zu ihr spricht und andere Gereimtheiten
    Das Nashorn der Lüfte
    Einführung in die Devanagari-Schrift anhand des Hindi
    • Herr Hindelang richtet (meistens) nicht, er dichtet. Über intelligente Tiere und dumme Menschen und den ganz normalen Wahnsinn dazwischen. Sie werden Repliken auf inzwischen tote Dichter finden. Wortspiele und Weisheiten. Und so manche böse Frage an den Zeitgeist. Das allermeiste davon reimt sich. Manches tut auch weh. Aber sowohl den Lesenden als auch dem Dichter kommt der Humor dabei nicht abhanden. Versprochen.

      Die taube Taube hört es nicht, was der Tauber zu ihr spricht und andere Gereimtheiten
    • Zielgruppe: Alle, die Thailändisch lernen wollen und dabei eine sprachwissenschaftlich fundierte Einführung in die Schrift wünschen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Buch eignet sich zum Selbststudium und ist zugleich für den Anfängerunterricht an Universitäten geeignet. Lernziele: Die Fähigkeit, Wörter und Sätze auf Thai lesen und handschriftlich schreiben zu können. Konzeption: Die Abfolge der behandelten Themen orientiert sich an den Voraussetzungen von deutschsprachigen Lernenden. Zuerst werden die Buchstaben des Thai behandelt, die für Laute stehen, die im Deutschen und Thai ähnlich sind. Phonetisch schwierigere Laute und seltene Grapheme werden erst in späteren Kapiteln vorgestellt. Die Übungsaufgaben am Ende der Kapitel sollten bearbeitet werden, um einen sicheren Umgang mit den Schriftzeichen zu erwerben.

      Grundlagen der Thai-Schrift
    • Der Leser wird mit den theoretischen Grundannahmen und den zentralen Begriffen der Sprechakttheorie vertraut gemacht und dazu angeleitet, die Sprechakttheorie als Beschreibungsinstrument anzuwenden. „Die Sprechhandlungstheorie (= Sprechakttheorie) als Theorie des Sprachgebrauchs wird in dieser für den akademischen Gebrauch bestimmten Einführung in 6 Kapiteln behandelt, deren letztes speziell der Sprechakttheorie J. R. Searles gewidmet ist. Jedem Kapitel. folgen Aufgaben, deren Lösungen im Anhang stehen. Literaturverzeichnis und Sachregister.“ ekz-Informationsdienst 18/73

      Einführung in die Sprechakttheorie
    • Sprache: Verstehen und Handeln

      Akten des 15. Linguistischen Kolloquiums : Münster 1980, Bd. 2

      Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Sprache: Verstehen und Handeln