Im ehemals habsburgischen »Erzherzogtum ob der Enns« sind faszinierende Entdeckungen garantiert. Hier treffen die imposanten Gebirgszüge der Alpen und Eisenwurzen auf die sanften Hügel des Alpenvorlands und den schroffen Böhmerwald. Neben malerischen Bergen und Tälern, traumhaften Burgen und Schlössern sowie pittoresken Kirchen und Kapellen locken geheimnisvolle Wälder und Höhlen, traditionsreiche Städte, einzigartige Delikatessen oder Begegnungen mit den charismatischen Bewohnern - Oberösterreich muss man erlebt haben!
Andreas Schöps Knihy






Lieblingsplätze am Inn
Aktual. Neuausgabe 2022
Wilde Schnellen und sanftes Altwasser, schroffe Gebirge und anmutige Hügel, malerische Altstädte und moderne Architektur - der Inn fließt durch eine einzigartige Landschaft voller Gegensätze, die harmonisch ineinandergreifen. Folgen Sie dem „grünen Fluss“ von Kiefersfelden nach Passau zu Schlössern und Wirtshäusern, Kirchen und idyllischen Badestellen, genießen Sie Kunst und Kultur, Abenteuer und Natur sowie feinste bayerische Schmankerl. Entdecken Sie Ihre Lieblingsplätze auf beiden Seiten des malerischen Grenzflusses!
Erdkunde experimentierend erleben 5-8
Einfache, schüleraktivierende Versuche mit vertief enden Arbeitsblättern zu Klima, Wasser und Boden (5. bis 8. Klasse)
Mithilfe von selbst durchgeführten Experimenten und vertiefendem Übungsmaterial erschließen die Schüler wesentliche Aspekte der lehrplanrelevanten Themen Klima, Wasser und Boden. Die Versuche sind leicht in den Unterricht zu integrieren und ohne großen Aufwand umzusetzen. Aktiv-entdeckendes Lernen im Erdkundeunterricht Viele Fragen des Erdkundeunterrichts lassen sich am besten anhand eines Experimentes beantworten. Was hat zum Beispiel der Gletscher mit dem Strand in Spanien zu tun? Ein Versuch zeigt anschaulich, wie große Auswirkungen die Gletscherschmelze für den Anstieg des Meeresspiegels haben kann. Unkomplizierte, aber anschauliche Versuche Mit diesem Band erhalten Sie zahlreiche Ideen für Experimente im Erdkundeunterricht, die weder zeit- noch kostenintensiv sind. Keiner der Versuche dauert länger als 90 Minuten und alle Experimente können problemlos in den Unterrichtsalltag im Fach Erdkunde eingebunden werden. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Erdkundeunterricht Dank der Experimente erschließen sich die Schülerinnen und Schüler wichtige Aspekte der Lehrplanthemen Klima, Wasser und Boden. Die Versuche eignen sich als Demonstrationsversuche, können aber auch von den Schülern selbst umgesetzt werden.
Im ehemals habsburgischen „Erzherzogtum ob der Enns“ sind faszinierende Entdeckungen garantiert. Hier treffen die imposanten Gebirgszüge der Alpen und Eisenwurzen auf die sanften Berge des Alpenvorlands und den schroffen Böhmerwald. Neben malerischen Bergen und Tälern, traumhaften Burgen und Schlössern und pittoresken Kirchen und Kapellen locken geheimnisvolle Wälder und Höhlen, traditionsreiche Städte, einzigartige Delikatessen oder Begegnungen mit den charismatischen Bewohnern - Oberösterreich muss man erlebt haben!
Wilde Schnellen und sanftes Altwasser, schroffe Gebirge und anmutige Hügel, malerische Altstädte und avantgardistische Architekturen - der Inn verläuft durch eine einzigartige Landschaft voller Gegensätze, die zugleich harmonisch ineinanderfließen. Folgen Sie dem „grünen Fluss“ auf seinem Weg von Kiefersfelden nach Passau zu Schlössern und Wirtshäusern, Kirchen und Kapellen, genießen Sie Kunst und Kultur, Abenteuer und Natur sowie köstliche Leckereien. 88 Plätze zum Entdecken, Innehalten und Staunen. Inklusive 11 Abstechern auf die österreichische Seite des Inns!
Inseln der Gleichheit und Glückseligkeit?
- 214 stránok
- 8 hodin čítania
Gated Communities, privat betriebene, umschlossene Wohnkomplexe mit eigener gemeinschaftlicher Verwaltung und Finanzierung, haben seit den 1980er Jahren in den USA weite Verbreitung gefunden. Gerade in den neueren suburbanen Regionen des US-amerikanischen Westens und Südens sind sie dabei zu einem echten Massentrend geworden, der Stadtbilder tief greifend prägt und das alltägliche Miteinander aller sozialen und ethnischen Schichten unweigerlich berührt. Dies gilt insbesondere für das Lower Rio Grande Valley im südlichsten Texas, das in den vergangenen Jahrzehnten einen rasanten Wandel vom laid-back south zum dynamic south erfahren hat. Ausgehend von einer regionalen Erfassung, Typisierung und historischen Herleitung ihrer Entstehung untersucht die vorliegende Dissertation mit Mitteln quantitativer und qualitativer empirischer Sozialforschung die Durchsetzung des Lower Rio Grande Valley mit Gated Communities und die Konsequenzen, die hieraus für die Integration der städtischen Gemeinschaften entstehen. Dies umfasst die baulich-strukturelle Dimension ebenso wie die institutionelle und soziale Ebene der Integration der Gated Communities und ihrer Bewohner in ihr Umland. Die gerne als „Inseln der Gleichheit und Glückseligkeit“ vermarkteten neuen Siedlungen offenbaren dabei strukturelle Schwächen, welche nachhaltige negative Konsequenzen für das soziale Miteinander und den Zusammenhalt städtischer Gesellschaften befürchten lassen.