Bookbot

Christina Glaser

    Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Interventionsformen Beratung und Therapie. Welche Spannungsfelder ergeben sich aus dem dire
    Bildungs- und Beratungsfelder in der frühkindlichen Entwicklung, in der Kinderbetreuung und in Familien
    Die Montessori-Pädagogik im Vergleich zum Situationsansatz
    Die Schwangerschaftskonfliktberatung im Vergleich zur Beratung bei sexuellem Missbrauch im Kindesalter
    Die Entstehung des deutschen Bildungssystems und die Entwicklung des Kindergartens in Deutschland ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert
    • Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des deutschen Bildungssystems vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, wobei der Fokus auf den gesellschaftlichen Bedingungen liegt. Ein Exkurs in die Weimarer Republik sowie eine Analyse der Zeit während und nach dem Zweiten Weltkrieg in BRD und DDR bilden die Grundlage. Zudem werden die Begriffe "Erziehung", "Bildung" und "Betreuung" definiert und gegenübergestellt, wobei die Rolle des Kindergartens als bedeutender Aspekt der Betreuung herausgestellt wird. Die facettenreiche Struktur des Bildungswesens wird umfassend dargestellt.

      Die Entstehung des deutschen Bildungssystems und die Entwicklung des Kindergartens in Deutschland ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert
    • Ein positiver Schwangerschaftstest kann bei Frauen, die keine Kinder wünschen, ein emotionales Chaos auslösen, das von finanziellen Sorgen bis hin zu Partnerschafts- und Wohnfragen reicht. In solch einer belastenden Situation ist es entscheidend, eine Vertrauensperson zu haben, um Ängste und Befürchtungen zu besprechen. Die Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte bietet in diesen Momenten Unterstützung und Orientierung, um den betroffenen Frauen zu helfen, ihre Gedanken und Gefühle zu sortieren und informierte Entscheidungen zu treffen.

      Die Schwangerschaftskonfliktberatung im Vergleich zur Beratung bei sexuellem Missbrauch im Kindesalter
    • Die Studienarbeit untersucht die pädagogischen Ansätze von Maria Montessori in ihrem historischen Kontext und ihrer heutigen Relevanz. Zunächst wird der Einfluss der Aufklärung, der Deutschen Klassik und der Reformpädagogik auf die moderne Pädagogik analysiert. Es werden zentrale Ereignisse und Aspekte aus Montessoris Leben beleuchtet, gefolgt von einer detaillierten Darstellung ihrer Pädagogik, die das Motto "Hilf mir, es selbst zu tun!" verkörpert. Zudem werden die Vor- und Nachteile der Montessori-Methode sowie der Situationsansatz verglichen, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Konzepte herauszustellen.

      Die Montessori-Pädagogik im Vergleich zum Situationsansatz
    • Die Arbeit untersucht die Bildungs- und Beratungsfelder in der frühkindlichen Entwicklung sowie in der Kinderbetreuung und Familien, mit einem besonderen Fokus auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie in Deutschland. Sie beleuchtet aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in diesen Bereichen und analysiert, wie sich die Pandemie auf die frühkindliche Erziehung ausgewirkt hat. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für Fachkräfte und Entscheidungsträger in der Bildungslandschaft.

      Bildungs- und Beratungsfelder in der frühkindlichen Entwicklung, in der Kinderbetreuung und in Familien