Bookbot

Julia Böcker

    Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung
    Emotionsfokussierte Therapie
    Die Liebe der Soziologie
    Fehlgeburt und Stillgeburt
    Cause-Related Marketing
    • In einer materiell abgesicherten Gesellschaft gewinnen ethische Werte und Ideale zunehmend an Bedeutung. Damit einhergehend erwartet der Verbraucher auch von den Unternehmen, sich ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst zu sein und entsprechend zu handeln. Cause-Related Marketing ist ein geeignetes Instrument, diesen Anforderungen zu entsprechen. Das Unternehmen verpflichtet sich hierbei, den Absatz seines Produktes mit einer Spende für einen wohltätigen Zweck zu verknüpfen. Trotz der generellen Akzeptanz auf Verbraucherseite mangelt es in der Umsetzung bisher jedoch vielen Kampagnen an Glaubwürdigkeit. Das Buch zeigt sowohl konzeptionell als auch an Beispielen verschiedene Facetten dieses Instrumentes auf und verdeutlicht die entscheidenden Faktoren, um glaubwürdige und damit erfolgreiche Cause-Related Marketing Kampagnen zu realisieren. Das Buch richtet sich an Unternehmen sowie an interessierte Medienwirte und Wirtschaftswissenschaftler.

      Cause-Related Marketing
    • „Womit beschäftigen sich Soziologinnen und Soziologen besonders gern, sozusagen mit viel Liebe? Wen oder was liebt die Soziologie - oder auch: Wer oder was liebt die Soziologie? Oder, ganz schlicht: Was versteht die Soziologie unter Liebe? Mit etwas grammatikalischer Phantasie lässt sich das Ganze auch als Liebe zur Soziologie lesen.“ (Günter Burkart) So vielfältig, fundiert und reflexiv, so gründlich, ernsthaft und liebevoll das Werk von Günter Burkart, so sind es auch die Beiträge dieses Bandes, die auf sein Stichwort „die Liebe der Soziologie“ hin entstanden sind.

      Die Liebe der Soziologie
    • Emotionsfokussierte Therapie

      Therapeutische Skills kompakt

      Dieser Band aus der Reihe Therapeutische Skills kompakt gibt eine fundierte und praxisnahe Einführung in die Emotionsfokussierte Therapie (EFT). Für die EFT sind Emotionen zentraler Bezugspunkt für therapeutische Ziele und Interventionen. Eingebettet in die therapeutische Beziehung werden Klienten unterstützt, sich ihrem schmerzhaften emotionalen Erleben bewusst und akzeptierend zuzuwenden, dieses zum Ausdruck zu bringen und zu reflektieren. So bekommen sie Zugang zu wichtigen Bedürfnissen, Handlungsimpulsen und adaptiven Emotionen, die ein Motor für förderliche Veränderungen sind. Der Band vermittelt die für das praktische Vorgehen relevanten Grundlagen und Konzepte. Fallbeispiele und Praxistipps erleichtern das Verständnis für die zentralen Interventionsprinzipien und therapeutischen Aufgaben wie Stuhl-Dialoge oder systematisches evokatives Erschließen, die diagnoseübergreifend angewendet werden können.

      Emotionsfokussierte Therapie
    • Der Band zielt auf eine methodologische Klärung des Wechselverhältnisses von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung und bringt verschiedene theoretische Ansätze und Methoden ins Gespräch. Er versammelt programmatische Beiträge, die für eine systematische Verknüpfung von Theorie und Empirie plädieren, diese methodologisch reflektieren und am Beispiel konkreter Forschungsprojekte vorführen oder generell die Spezifik von „kultursoziologischer“ Analyse und Theorie in den Blick nehmen.

      Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung