Bookbot

Eva Gläser

    Sachunterricht planen und reflektieren
    Sachunterricht in der Grundschule
    Aufbruch, Umbruch, Stilbruch?
    Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht
    Arbeitslosigkeit aus der Perspektive von Kindern
    Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule
    • Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule

      Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis

      Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle Forschungsbefunde verweisen allerdings auf einen noch immer hohen Aushandlungs-, Systematisierungs- und Entwicklungsbedarf, auf Widersprüche und offene Fragen. Diese standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im September 2021, innerhalb derer die 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe stattfand. Die Beiträge des vorliegenden Bandes perspektivieren Reflexion und Reflexivität im Kontext von Grundschule und theoretisierend, konzeptionell, empirisch und multiparadigmatisch.

      Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule
    • Der Band zeigt beispielhaft kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und -vorbereitung zur sozialwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts auf.Zudem werden Unterrichtsbeispiele erläutert, die besonders auf die Vernetzung zu den anderen Perspektiven zielen. Verschiedene Möglichkeiten der Vermittlung relevanter Wissensbestände und Fertigkeiten in exemplarisch ausgewählten unterrichtlichen Anforderungssituationen werden nachvollziehbar aufgezeigt.Alle Beiträge orientieren sich am Perspektivrahmen der GDSU. In den Beiträgen werden die zentralen perspektivenbezogenen Themenbereiche sowie Denk-, Arbeits und Handlungsweisen der Perspektive aufgegriffen und ihre Bedeutung für das sozialwissenschaftliche Lernen didaktisch begründet. Sie beziehen sich sowohl auf das Lernen im Anfangsunterricht als auch auf die folgenden Klassenstufen und sind somit auf kumulatives Lernen ausgerichtet.Fachliche Informationen, Bezüge zum kindlichen Alltag sowie empirische Forschungen z.B. über politische oder wirtschaftliche Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler fundieren die Unterrichtsplanungen.

      Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht
    • Aufbruch, Umbruch, Stilbruch?

      • 128 stránok
      • 5 hodin čítania

      In diesem Katalog und der Ausstellung steht vorrangig das Autorendesign im Mittelpunkt, das aber geschickt mit dem sogenannten anonymen Design der Zeit kontrastiert wird. Dieses Konzept, das auch bewusst die Veränderungen in der Dingwelt der 1960er Jahre mit einbezieht, verdanken wir einer jungen Kollegin, die gewissermaßen retrospektiv unsere – dank bürgerschaftlichem Engagement – kontinuierlich wachsende Designsammlung durchforstet hat. Somit wird in der Reihe „Museum Kestnerianum“ wieder einmal ein Teil der Sammlung wissenschaftlich erforscht, publiziert und ausgestellt.

      Aufbruch, Umbruch, Stilbruch?
    • Sachunterricht in der Grundschule

      entwickeln - gestalten - reflektieren

      Der neue Sachunterrichts-Band stellt eine Standortbestimmung der aktuellen Entwicklungen in Forschung und Didaktik dar und ist damit auch ein Grundlagenband für die Gestaltung der Unterrichtspraxis. Im ersten Teil werden die aktuelle sachunterrichtsdidaktische Diskussion, theoretische Grundlagen sowie aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse thematisiert. „Sachunterricht planen und gestalten“ und „Lernen befördern/Lernwege begleiten“ bilden einen weiteren Schwerpunkt. Fachübergreifende Aufgaben werden theorie- und praxisorientiert vorgestellt, Unterrichts- und Schulentwicklungsprozesse thematisiert, dabei sowohl fachdidaktische und pädagogische Grundlagen als auch unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten berücksichtigt.

      Sachunterricht in der Grundschule
    • Unterricht planen und reflektieren zu können, ist ein zentraler Aspekt des professionellen Handelns von Lehrerinnen und Lehrern. Der Band gibt hierzu vielfältige Anregungen speziell für den Lernbereich Sachunterricht. Die zahlenreichen dokumentierten Unterrichtsbeispiele bieten Anlass zu differenzierten AuseinanderSetzungen. Was Kindorientierung, fächerübergreifender Unterricht oder ästhetische Bildung insbesondere für den Sachunterricht bedeutet, wird an konkretem Unterricht refektiert. Ein weiterer Schwerpunkt der Beiträge ist die UmSetzung von naturwissenschaftlicher Bildung in der Grundschule. Welche Bedeutung haben Experimente im Sachunterricht? Welchen Einfluss hat das eigene Handeln auf den individuellen Lernprozess? Alle Aufsätze entstanden in der ersten oder zweiten Phase der Lehrerausbildung unter Einbeziehung von Studierenden bzw. Referendaren. Die einzelnen Beiträge dokumentieren somit, wie Unterichtsplanung und -reflektion in die Lehrerausbildung konkret eingebunden werden können.

      Sachunterricht planen und reflektieren
    • Was sich hinter dem Begriff Lesekompetenz verbirgt und wie Lesekompetenz von Anfang an gefördert werden kann, erläutern die einzelnen Beiträge dieses Bandes in verständlicher Form. Dabei gilt das Interesse der Autorinnen und Autoren vor allem Kindern bis zum zwölften Lebensjahr, denn bis zu diesem Alter erwerben Kinder entscheidende Grundlagen zum Lesen. Wichtige theoretische Ansätze aus der Leseforschung werden ebenso wie viele neuere empirische Untersuchungen vorgestellt. Konkrete didaktische und methodische Anregungen, die die Leseförderung sinnvoll unterstützen, werden von allen Autorinnen und Autoren aufgezeigt. Es werden u. a. praktische Beispiele zu Diagnoseverfahren zur phonologischen Bewusstheit erläutert, Auswahl- und Diagnoseverfahren für Sachbücher vorgestellt, Übungen zum Textverstehen aufgezeigt, Leseförderungsprogramme, die Schulen in lesende Schulen verwandeln, präsentiert und alternative Möglichkeiten zu Feststellung der Lesekompetenz diskutiert. Dieser Band gibt nicht nur Studierenden und Lehrenden des Faches Deutsch konkret Hinweise zur Leseförderung. Die Förderung von Lesekompetenz stellt eine fächerübergreifende Aufgabe dar. Unterrichtende aus allen Fächern können dazu beitragen, Kinder zu kompetenten Leserinnen und Lesern zu befördern.

      Lesekompetenz fördern von Anfang an