Bookbot

Hannes Stecher

    Narrativer Review über den Einfluss von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
    Krafttraining-Trainingsplanung für eine Testperson ohne körperliche Beschwerden
    Erstellen eines Trainingsplans für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer männlichen Person
    • Die Einsendeaufgabe analysiert den Gesundheitszustand eines Probanden, der für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining als voll belastbar eingestuft wird. Es werden keine gesundheitlichen Einschränkungen oder Verletzungen festgestellt. Aufgrund des hohen wöchentlichen Trainingspensums wird auf intensive Muskelkettenarbeit im Koordinationstraining verzichtet, um Verletzungen zu vermeiden. Die Arbeit zeigt somit die Bedeutung einer angepassten Trainingsgestaltung für die Sicherheit und Effektivität im Sport.

      Erstellen eines Trainingsplans für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer männlichen Person
    • Die exakte Bestimmung der Trainingsintensität ist entscheidend für eine effektive Trainingsplanung. In dieser Einsendeaufgabe wird ein deduktiver Ansatz zur Ermittlung der Trainingsintensität anhand der Individuellen-Leistungsbild-Methode vorgestellt. Die Testperson, gesund und ohne körperliche Beschwerden, hat bereits neun Monate Erfahrung im Krafttraining. Aufgrund ihres grundlegenden Verständnisses für das Training wird sie der Geübten Leistungsstufe zugeordnet, was eine zielgerichtete Planung ermöglicht. Die Arbeit hebt die Bedeutung einer präzisen Trainingssteuerung hervor.

      Krafttraining-Trainingsplanung für eine Testperson ohne körperliche Beschwerden
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 1,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersucht wird die Frage, welchen Einfluss die sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener nehmen. Des Weiteren soll die explizite Ansprache der Zielgruppe durch Unternehmens- und /oder Influencer-Marketing in diesem Kontext näher erörtert werden. Untersucht werden zudem Risiken und Chancen der Sozialen Medien für das gesunde Ernährungsverhalten und die Rolle des verstärkten Engagements der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den sozialen Medien. Zunächst werden die zentralen Begriffe und die Datenlage rund um das Ernährungsverhalten und die Social-Media-Aktivität der relevanten Zielgruppe geklärt. Eingeschlossen werden dabei Menschen vom 12.-27. Lebensjahr, da diese Lebensphase mit beginnender Adoleszenz für die Positionierung und Interaktion des einzelnen Individuums innerhalb sozialer Geflechte besonders relevant ist. Die Identitätsfrage nach dem "Wer bin Ich?" wird vermehrt in virtuellen Welten geklärt und ausgelotet, sodass hier verhaltensprägende Einflüsse potenziell starke Wirkung entfalten können.

      Narrativer Review über den Einfluss von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen