Bookbot

Renate Löbbecke

    Kragkuppelbauten
    Kragkuppeln in Wachauer Weingärten.
    Corbelled domes
    • Corbelled dome structures are simple but fascinating built forms that were created for very practical reasons: the stones lying around in great numbers in many regions were stacked up using the dry stone construction method to form useful structures – especially huts. The only way for the builders to create a roof was to build a corbelled dome – a constructive form that dates back to burial chambers from the 5th millennium BC. Largely overlooked is the phenomenon that people in highly diverse regions began again to use the corbelled dome technique roughly 200 years ago – usually to build agricultural shelters. They did so in regions situated far from one another – in places like Iceland, Ireland, Spain, Malta, and Italy – and thus in developments entirely independent from one another, similar building forms emerged. Renate Löbbecke has been tracking down such structures for over 25 years. On her travels in 15 countries – and often using detective-like skill – she has captured photographs depicting this unique phenomenon of designed nature. The extensive archive she has amassed in the process oscillates between artistic perception and scientific examination: the corbelled dome structures are documented here for the first time in this manner, but above all, the wonderful photography also makes them accessible to all those interested in art and architecture.

      Corbelled domes
    • „Hier liegt ein Werk vor, das auf großartige Weise ein Grundmotiv allen Bauens zu erschließen versteht.“ (Horst Bredekamp)Kragkuppelbauten sind einfache, aber faszinierende Bauformen, die aus ganz praktischen Gründen entstanden: Die Steine, die in vielen Gegenden so zahlreich herumliegen, schichtete man in Trockenbauweise zu nützlichen Strukturen auf – vor allem zu Hütten. Die einzige Technik, die eine Überdachung ermöglichte, war die Errichtung einer Kragkuppel – eine Bauweise, die bis zu den Grabkammern des 5. vorchristlichen Jahrtausends zurückgeht. Weitgehend unbeachtet ist das Phänomen, dass Menschen verschiedenster Regionen vor ca. 200 Jahren erneut begannen, die Kragkuppeltechnik zu nutzen – meist zur Errichtung von landwirtschaftlichen Schutzhütten. In weit voneinander entfernten Gegenden wie Island, Irland, Spanien, Malta oder Italien sind so – ganz unabhängig voneinander – vergleichbare Bauformen entstanden. Renate Löbbecke ist solchen Bauten seit über 25 Jahren auf der Spur. Auf ihren Reisen in 15 Ländern fing sie – oftmals mit detektivischem Geschick - dieses einzigartige Phänomen von gestalteter Natur fotografisch ein. Das dabei ent- standene umfangreiche Archiv bewegt sich im Spannungsfeld von künstlerischer Wahrnehmung und wissenschaftlicher Aufarbeitung. Alle abgebildeten Bauten sind verortet und für den Leser aufindbar.

      Kragkuppelbauten