Bookbot

Stefan Polónyi

    6. júl 1930 – 9. apríl 2021
    Hallen
    ... mit zaghafter Konsequenz
    Architektur und Tragwerk
    Entmystifizierung
    Brücken
    Wie man Architektur zum Tragen bringt
    • Wie man Architektur zum Tragen bringt

      • 365 stránok
      • 13 hodin čítania

      Der Bauingenieur Stefan Polónyi ist einer der renommiertesten Vertreter seiner Zunft in Deutschland und darüber hinaus. Nach seiner Übersiedlung aus Ungarn 1956, wo er in einem Turbo-Studiengang an der Technischen Universität Budapest sein Diplom erworben hatte, in die Bundesrepublik Deutschland wurde er nach einigen Jahren Baupraxis bereits 1965 zum Professor an die TU Berlin berufen. Als Hochschullehrer hat er die z. T. fragwürdige Entwicklung der Ausbildung des akademischen Nachwuchses der Bauingenieure kritisiert. In diesem Bereich konnte er ab 1974 als Mitbegründer des sog. Dortmunder Modells an der 1968 neugegründeten Dortmunder Universität einiges bewirken, z. B. hat er die durch die „Verwissenschaftlichung“ der Ingenieurausbildung zunehmende Trennung zwischen Bauingenieur und Architekt stets bekämpft. Die materialgerechte Konstruktion von Bauteilen und Bauwerken und Polónyis öffentliche Auseinandersetzung mit dem Tragverhalten von Stahlbetonkonstruktionen haben sich allmählich zur Forderung nach einem „Paradigmenwechsel“ entwickelt. Seine berühmt gewordene Kasseler Rede zur „Revision des Wissenschaftsverständnisses“ (1986) fordert ein induktives statt eines deduktiven Vorgehens sowohl in der Lehre als auch in der Forschung, womit er das starre Festhalten an der ursprünglich epochalen Elastizitätstheorie, die das Ingenieurwesen heute eher gängelt, kritisiert. Für viele bedeutende Architekten war er immer ein gefragter und geachteter Partner, besonders bei außergewöhnlichen Aufgaben. Seine Aussage: „Der Ingenieur soll dem Architekten nicht sagen, dass etwas nicht geht, sondern er soll ihm sagen, wie es geht“, hat sich schon beinahe zum geflügelten Wort entwickelt, womit er, Polónyi, die Nützlichkeit, aber auch die Unausweichlichkeit der Schwerkraft kommuniziert. Weitere relevante Themen – wie die historische Entwicklung des Bauingenieurberufs und seiner Berechnungsmethoden von Leonardo über Navier bis zu den genialen FEM-Spezialisten, die er kritisch begleitet, flankiert von Denk-Ausflügen in Philosophie, Psychologie, Anthropologie bis hin zur schönen Literatur und zur Musik, verbunden mit ›Entmystifizierung‹ in allen Bereichen – behandelt dieses Buch in nachvollziehbarer, unterhaltsamer und häufig unkonventioneller Weise. Die Sammlung von Aufsätzen und Vorträgen aus ca. 50 Jahren Entwicklungsgeschichte eines Bauingenieurs liefert Einsichten und ermöglicht Einblicke in das bemerkenswerte, enorme Denkgebäude eines Zeitgenossen. Polónyi meint: In einem lebenden System, das notwendigerweise auf gegenseitigem Vertilgen aufbaut, ist das eigene Dasein – wenn man denn darüber nachdenken kann – eigentlich eine Zumutung. Diese Zumutung hat der Bauingenieur Stefan Polónyi, zunächst „mit zaghafter Konsequenz“, später mit Erkenntnis und Einsichten, aufs Beeindruckendste gemeistert. Davon kann man sich in diesem Buch selbst überzeugen. Doris Greiner-Mai

      Wie man Architektur zum Tragen bringt
    • Brücken

      • 1184 stránok
      • 42 hodin čítania

      Stefan Polonyi, einer der bedeutendsten Konstrukteure unserer Zeit, erweist sich mit seinen Brücken als eine fulminante Überraschung: Er ist ein poetisch denkender Architekt, der in urbane Szenerien bildmächtig hineinkomponiert. Zum ersten Mal liegt jetzt sein gesamte Lebens-Werk im Brücken-Bau in publizierter Form vor. Höhepunkt sind die Brücken zur Bundesgartenschau im Ruhrgebiet - geradezu ein Museum an Einfällen für Brücken. Seine Doppelbogen- Brücke wurde neben dem Zollverein-Turm zum zweiten Symbol des Ruhrgebietes. Hinzu kommen utopische Entwürfe für den Rhein, die keineswegs utopisch bleiben müssen.

      Brücken
    • Entmystifizierung

      • 199 stránok
      • 7 hodin čítania

      Der Bauingenieur Prof. Dr. Stefan Polónyi zeigt die Folgen der dualistischen Philosophie, die Basis der Religionen, und skizziert die Ansätze einer Abkehr von dieser Geisteshaltung. Er verlangt die eindeutige Deklarierung der Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und ethischen Entscheidungen.

      Entmystifizierung
    • Architektur und Tragwerk

      • 361 stránok
      • 13 hodin čítania

      Das Buch behandelt den Tragwerksentwurf von Hochbauten in der Praxis. Es ist ein Arbeitsbuch für Architekten und Ingenieure (und Studenten beider Fachrichtungen), in dem der Entwurfs- und Planungsprozeß von ausgeführten Bauten dargestellt wird.

      Architektur und Tragwerk