Das Buch bietet eine prozessorientierte Beschreibung der wesentlichen Systemeigenschaften des Schienenverkehrs. Nach einer Einführung in die Begriffswelt und grundlegenden Definitionen werden die für die Systemtechnik relevanten fahrdynamischen Grundlagen behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf den systemtechnischen Grundsätzen zur Regelung und Sicherung der Zugfolge sowie der Steuerung und Sicherung der Fahrwegelemente. Neben der Beschreibung aktueller Verfahren wird ein Ausblick auf funkbasierte Betriebsführungen gegeben, die sich derzeit entwickeln. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Leistungsuntersuchung von Eisenbahnbetriebsanlagen, in dem traditionelle Betrachtungsweisen mit modernen Erkenntnissen der Eisenbahnbetriebswissenschaft verknüpft werden. Die abschließenden Kapitel behandeln die Grundsätze der Fahrplankonstruktion und die Organisation der Betriebssteuerung, wobei die zunehmende Zentralisierung im Eisenbahnbetrieb und die erforderlichen Betriebsführungstechniken berücksichtigt werden. Das Buch richtet sich an Studierende technischer Fachrichtungen, Teilnehmer von Trainee- und Weiterbildungsprogrammen der Eisenbahnunternehmen sowie an Quereinsteiger, die sich mit den Grundlagen des Systems Bahn vertraut machen möchten. Ein Glossar mit ca. 200 Kurzdefinitionen von Grundbegriffen des Eisenbahnwesens ergänzt das Werk.
Jörn Pachl Knihy






Systemtechnik des Schienenverkehrs
Bahnbetrieb planen, steuern und sichern
Dieses Lehrbuch vermittelt sehr verständlich und anschaulich mit vielen Abbildungen das aktuelle Basiswissen der Eisenbahnbetriebslehre in Verbindung mit den betrieblichen Funktionalitäten der Leit- und Sicherungstechnik. Es beschreibt prozessorientiert die maßgebenden Systemeigenschaften des Schienenverkehrs. In der aktuellen Auflage wurden insbesondere die Abschnitte zum European Train Control System (ETCS) zur Berücksichtigung aktueller Entwicklungen überarbeitet und ergänzt. Weiterhin wurden in den Kapiteln zur Leistungsuntersuchung und zur Fahrplankonstruktion die Behandlung kapazitätsrelevanter Netzelemente sowie die Bewertung des Fahrplans in der Darstellung verbessert. Praktische Zusatzinformationen zum Buch, wie beispielsweise ein Online-Glossar in Deutsch und Englisch, finden sich auf der Homepage des Autors.
Besonderheiten ausländischer Eisenbahnbetriebsverfahren
- 64 stránok
- 3 hodiny čítania
In diesem essential wendet sich Jörn Pachl an Fachleute des deutschen Bahnbetriebs, die sich über charakteristische Unterschiede ausländischer Betriebsverfahren gegenüber den im deutschen Bahnwesen üblichen Grundsätzen informieren möchten. Obwohl die technischen Grundzüge von Eisenbahnen überall gleich sind, zeigt der Autor, dass die Betriebsverfahren in erheblichem Maß differieren. Die Unterschiede liegen nicht im Detail, sondern betreffen selbst grundlegende Definitionen im System Bahn. Da im Rahmen dieser kompakten Darstellung keine Detailbeschreibungen einzelner Länder möglich sind, konzentriert sich der Autor auf Bereiche mit besonders relevanten Unterschieden zum deutschen Bahnbetrieb, die an typischen Beispielen demonstriert werden.
Sicherungstechnik für Bahnen im Stadtverkehr
- 60 stránok
- 3 hodiny čítania
Für Vorlesungen an der TU Braunschweig entstand als systematische Einführung in das Thema der Sicherungstechnik der Bahnen im Stadtverkehr ein Skript, das jetzt in Form dieses essentials der Allgemeinheit zugänglich gemacht wird. Bisher wurde in verfügbaren Lehrbüchern der Bahnsicherungstechnik auf die Besonderheiten bei Stadtschnellbahnen und Straßenbahnen eher am Rande verwiesen, was jedoch der großen Bedeutung dieser Bahnsysteme für den öffentlichen Personennahverkehr nicht gerecht wird.
Das Sperrzeitmodell in der Fahrplankonstruktion
Anwendung – Spezialfälle – Alternativen
- 56 stránok
- 2 hodiny čítania
Dieses Essential behandelt das spezielle Problem der Modellierung der betrieblichen Inanspruchnahme der Infrastruktur durch Zugfahrten als Voraussetzung für die Ermittlung konfliktfreier Fahrplantrassen in der rechnergestützten Fahrplankonstruktion. Die in den heute am Markt befindlichen Softwarelösungen realisierten Methoden, nämlich das Sperrzeitmodell und die vereinfachte Betrachtung fahrplantechnischer Zugfolgeabschnitte, werden ausführlich erläutert und mit ihren Vor- und Nachteilen gegenübergestellt. Diskutiert werden auch alternative Ansätze und mögliche Weiterentwicklungen.