Bookbot

Roland Mönig

    10. august 1965
    Bilder/Schicksale
    Erinna König
    Sleeping - Marfa, Texas
    The present order is the disorder of the future
    Saarlandmuseum - Moderne Galerie: die Erweiterung
    Axel Hütte, fecit
    • Axel Hütte, fecit

      • 72 stránok
      • 3 hodiny čítania

      German photographer Axel Hütte has developed in recent years a singular approach to his photographic compositions. Hütte's remarkably rich landscapes, flora, waterfalls and bridges are all depicted with his signature elements: each focuses on a single motif of sky, water, or plant, which takes up the entire image, its position as sole element suggesting a continuation out of the frame. Geometric composition is also a central theme, as Hütte finds and represents the lines, circles and repetitive shapes that exist in nature. The 24 photographs reproduced in "Fecit" were taken during his travels through Europe, South America and Australia, and record a remarkable diversity of landscapes. They alternate between a poetic peacefulness and a darker, edgier ambience, but all reflect Hütte's unique approach. The title "Fecit," a Latin word meaning "he makes," was chosen by Hütte to suggest the artist's role in photography: the landscapes he shoots are there, but the various compositional elements that lead to the final result are the work of the individual, and there are an infinite number of choices for any particular subject.Exhibition and catalogue Axel Hütte, Roland Mönig and Guido de Werd ; translation John Brogden.

      Axel Hütte, fecit
    • Das Cahier zur Provenienzforschung erscheint anlässlich der Ausstellung „Bilder / Schicksale. Provenienzforschumg am Saarlandmuseum“, die ab dem 18.11.2017 in der Modernen Galerie läuft.

      Bilder/Schicksale
    • Inhalt: Gegenwart der Moderne; Impressionismus, Berliner Secession; Frühe Fotografie; Expressionismus und Fauvismus; Kubismus und Bauhaus; Alexander Archipenko; Surrealismus und Neue Sachlichkeit; Subjektive Fotografie; Informel und Abstraction lyrique; Konkrete Kunst; Kunst seit 1970; Spurensuche-Das Archiv

      Saarlandmuseum, Moderne Galerie: die Sammlung
    • Zum 300. Geburtstag und 250. Todestag widmet das Saarlandmuseum Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken (1718-68) eine Jubiläumsausstellung und eine begleitende Ausstellungspublikation mit 12 thematischen Aufsätzen. Staatsmann, Feldherr, Städtebauer – die verschiedenen Facetten des bedeutendsten Landesherrn zur Zeit des Absolutismus stehen im Zentrum dieses barocken Fürstenportraits, von der Neuschöpfung der Residenz Saarbrücken bis zu den Wurzeln der Saar als Montanrevier.

      Staatsmann - Feldherr - Städtebauer
    • Slevogt und Frankreich

      • 285 stránok
      • 10 hodin čítania

      Im Oktober 2018 wird sich der Geburtstag des großen deutschen Impressionisten Max Slevogt zum 150. Mal jähren. Das Saarlandmuseum nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, mit einer umfassenden Werkschau einen neuen Blick auf sein facettenreiches Schaffen zu richten: Ausgehend vom reichen Eigenbestand und ergänzt durch internationale Leihgaben nimmt die Ausstellung erstmals Slevogts lebenslange Auseinandersetzung mit der künstlerischen Tradition Frankreichs in den Blick. Meisterwerke der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts – insbesondere des Impressionismus – werden in Dialog treten mit Hauptwerken des in Berlin wie in der Pfalz wirkenden deutschen Künstlers. Mit rund 180 Exponaten, darunter Werke von Delacroix, Manet, Renoir und Cézanne, lädt die Ausstellung dazu ein, ein zentrales Thema der Kunst um 1900 neu zu entdecken.

      Slevogt und Frankreich