Bookbot

Anke König

    Qualität durch Weiterbildung
    Aktuelle Entwicklungen in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen für Sozialpädagogik
    Kindergarten revisited
    Inklusion in Kindertageseinrichtungen
    Wissenschaft für die Praxis
    Pädagogik der frühen Kindheit
    • Pädagogik der frühen Kindheit

      Erziehung und Bildung im sozio-kulturellen Wandel

      • 240 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die Autorin entkoppelt die Pädagogik der frühen Kindheit von ihren institutionellen Wurzeln und verankert sie in der allgemeinen Geschichte der Kindheit. Sie analysiert, wie intuitive Erziehungsmethoden mit bewusster Pädagogik verbunden wurden und beleuchtet dabei die Ambivalenzen in Erziehungs- und Bildungsprojekten. Dominante Entwicklungslinien bis zur Gegenwart werden kritisch hinterfragt. Das Buch ermutigt dazu, traditionelle Konzepte zu überwinden und innovative Ansätze zu verfolgen, die vor allem die Sichtweise der Kinder in den Mittelpunkt stellen.

      Pädagogik der frühen Kindheit
    • Wissenschaft für die Praxis

      Erträge und Reflexionen zum Handlungsfeld Frühe Bildung

      Seit den 2000er Jahren ist das Arbeitsfeld Kita mit enormen Veränderungsprozessen konfrontiert. Sie bestmöglich zu gestalten, erfordert angemessene Ressourcen und ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Die »Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte« (WiFF) hat in ihrer dritten Projektphase unter ihrer Projektleitung Prof. Dr. Anke König das Arbeitsfeld differenziert beforscht, um diese Veränderungen auf Struktur- und auf Akteursebene adäquat beschreiben zu können. Der vorliegende Band präsentiert die pädagogische Institutionenforschung der WiFF erstmals in ihrer Komplexitä Er beschreibt Wandlungen und identifiziert Herausforderungen im Arbeitsfeld Frühe Bildung, erörtert Erfordernisse einer detaillierten Arbeitsfeldforschung und macht Desiderata aus. Reflexionen aus Fachwissenschaft und Fachpolitik rahmen die Beiträge und zeigen zugleich Wege zur Weiterarbeit auf. Die Publikation soll damit die Fachdebatte vorantreiben sowie Impulse für Lehre und Forschung geben.

      Wissenschaft für die Praxis
    • Inklusion in Kindertageseinrichtungen

      Eine Frühpädagogik der Vielfalt

      In nur zwei Jahrzehnten hat sich das System der Kindertagesbetreuung schnell und durchgreifend gewandelt. Fur den Aufbau einer nachhaltigen inklusiven Bildungskette ist der Blick in die Fruhpadagogik unverzichtbar. Der Band ermoglicht Zugange zu einem breiten Inklusionsverstandnis. Eine Padagogik der Vielfalt gilt dafur als Basis. In den einzelnen Beitragen reflektieren die Autorinnen und Autoren die unterschiedlichen Facetten der Kindertagesbetreuung unter aktuellen Bezugen und stellen die gegenwartigen Anknupfungspunkte fur eine inklusive Padagogik heraus. Das Buch liefert so einen Beitrag zur fachlichen Orientierung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Weiterbildung und Praxis erhalten wertvolle Anregungen fur die Umsetzung von Inklusion mit den unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren.

      Inklusion in Kindertageseinrichtungen
    • Das Buch beleuchtet Weiterbildung als „Qualitätsmotor“ frühpädagogischer Arbeit. Es diskutiert Ziele, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven von Weiterbildung und zeigt ihre Bedeutung für den aktuellen Professionalisierungsprozess auf. Berufliche Weiterbildung kann die Qualität frühpädagogischer Arbeit erhöhen und gilt daher als ein wichtiges Instrument, um Reformprozesse im Feld der Frühen Bildung umzusetzen. Im gegenwärtigen Professionalisierungsdiskurs findet das Thema jedoch kaum Berücksichtigung. Der dritte Band der Reihe Perspektive Frühe Bildung versammelt Positionen von Wissenschaftlerinnen der „Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte“ (WiFF). Die Beiträge gehen der Frage nach, welche Ziele sich Weiterbildung heute setzen und welchen Herausforderungen sie sich stellen muss. Sie zeigen aber auch, welches Potenzial Weiterbildung – etwa im Kontext des Lebenslangen Lernens – für die Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte besitzt.

      Qualität durch Weiterbildung
    • Die empirische Erforschung des Ausbildungs- und Arbeitsfeldes frühpädagogischer Fachkräfte steckt noch in den Anfängen. Die Befunde der AWiFF-Förderlinie helfen, die dadurch bedingte Lücke zu schließen, und markieren eine wichtige Etappe auf dem Weg frühpädagogischer Professionalisierungsforschung. Der Qualität frühpädagogischer Arbeit kommt eine Schlüsselfunktion beim Ausbau der Kindertageseinrichtung zum Bildungsort zu. 16 Forschungsprojekte haben im Rahmen der AWiFF-Förderlinie zwischen 2011 und 2014 die Tätigkeit frühpädagogischer Fachkräfte in der Praxis sowie in der Aus- und Weiterbildung empirisch untersucht. Die wissenschaftlichen Befunde erlauben Rückschlüsse auf den gegenwärtigen Stand der Reformprozesse und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Professionalisierungsdiskussion im Feld der Frühen Bildung. Mit dem vorliegenden Band 2 der Reihe Perspektive Frühe Bildung sollen die Projektergebnisse dieser Förderlinie der breiten Fachwissenschaft vorgestellt werden.

      Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik
    • Inklusion und sprachliche Bildung sind die zentralen bildungspolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Sie markieren Zugänge zu gesellschaftlicher Teilhabe jedes Einzelnen. Während im Zusammenhang der Inklusion insbesondere die Barrieren in unserem Gesellschafts- und Bildungssystem thematisiert werden, stellt sprachliche Bildung die interaktionistischen Bedingungen für die Teilhabe und die Verwirklichung von Bildungsprozessen heraus. Inklusion und Sprachliche Bildung gelten als Schlüssel zur Bildung. Frühe Bildung legt dabei den Grundstein, auf dem alle weiteren Bildungsprozesse aufbauen. Die in diesem Band vorgestellten Expertisen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) nehmen diese Aspekte in den Blick und tragen so zu einer erweiterten Perspektive auf Inklusion und sprachliche Bildung bei.

      Inklusion durch sprachliche Bildung
    • Mit der Bekanntmachung des Unternehmers Dietmar Hopp, ein Bundesligastadion als neue Heimspielstätte für die TSG 1899 Hoffenheim errichten zu wollen, begann die Suche nach einem geeigneten Standort innerhalb der Region Rhein-Neckar. Anke König untersucht in ihrer vorliegenden Studie die Auswirkungen eines Bundesligastadions auf die Umgebung. In einem weiteren Schritt unterzieht sie fünf alternative Stadionstandorte anhand relevanter Kriterien einer objektiven Bewertung. Als Informationsgrundlage dienen ihr dabei mehr als zwanzig Interviews mit den Entscheidungsträgern des Projektes sowie zahlreiche Fachgutachten. Kernelement der Studie ist ein von König entwickeltes Bewertungsverfahren, das den komplexen Prozess der Standortplanung für ein Fußballstadion durch einen systematischen Aufbau versachlicht und überschaubar macht. Mit seinem umfassenden Kriterienkatalog bietet Königs Verfahren wichtige Entscheidungshilfen für zukünftige Standortentscheidungen bei ähnlichen Infrastrukturprojekten.

      Fußballregion Rhein-Neckar
    • - zeigt, wie kindliche Entwicklungsprozesse wahrgenommen, begleitet und unterstützt werden - liefert sehr kompakt und übersichtlich aufbereitet das Hintergrundwissen für eine ko-konstruktive Gestaltung von Aktivitäten und Projekten mit Kindern - bietet praktische Tipps und Anregungen, wie intensive Interaktionsphasen im Kita-Alltag geschaffen werden können - mit Beispiel-Filmen zum Anschauen im Internet

      Interaktion als didaktisches Prinzip