Bookbot

Jürgen Kirchmann

    Leseförderung differenziert: die Großstadtreporter
    Gebrauchstexte lesen, verstehen, schreiben
    Lebenspraktisches Lernen: Computer
    Einfache Lesespurgeschichten für Jugendliche
    • Einfache Lesespurgeschichten für Jugendliche

      Materialien zur Leseförderung in drei Differenzier ungsstufen für die sonderpädagogische Förderung (7. bis 10. Klasse)

      Treffen auf der Partywiese, das Rockfestival oder der erste Ferienjob: Mit diesen Leserätseln zu altersgemäßen Themen fördern Sie die Lesefähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler! Die Führerscheinprüfung, das Rockfestival oder das erste Praktikum: Mit diesen Leserätseln zu altersgemäßen Themen fördern Sie die Lesefähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler! Im Deutschunterricht mit Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf ist es stets ein Problem, altersangemessene Lesetexte zu finden. Um die Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu motivieren, muss man ihnen Texte präsentieren, in denen sie ihre eigenen Interessen und Lebensrealitäten erkennen und sich inhaltlich mit ihnen beschäftigen können. In diesem Band finden Sie fünf Lesespurgeschichten, die sich eng an den Interessen von Jugendlichen orientieren. Die Geschichten bestehen aus kurzen Textabschnitten sowie dazu passenden Situationsbildern. Um die Lesespurgeschichten zu lösen, erlesen sich die Schülerinnen und Schüler wichtige Hinweise, die sie zum nächsten Textteil führen. Am Ende steht eine Frage zur Geschichte, die nur durch das richtige Lösungswort beantwortet werden kann. Die Lesespurgeschichten liegen in drei Differenzierungsstufen vor, sodass alle Schülerinnen und Schüler auf ihrem Lernniveau arbeiten können.

      Einfache Lesespurgeschichten für Jugendliche
    • Lebenspraktisches Lernen: Computer

      Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung (5. bis 10. Klasse)

      So sammeln Ihre Schüler mit geistiger Behinderung praxisnah und spielerisch Erfahrungen im Umgang mit dem Computer! Computerkenntnisse sind heutzutage für die gesellschaftliche Teilhabe von besonderer Bedeutung. Auch für Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ist es wichtig, dass ihnen im Unterricht Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer vermittelt werden. Voraussetzung dafür ist geeignetes Material, das keine Vorkenntnisse voraussetzt und klar strukturiert ist - so wie in diesem Band. Hier finden Sie kleinschrittige Anleitungen, mit denen Ihre Schüler auf motivierende Art und Weise die Grundlagen der Computerarbeit erlernen können. Die Schüler üben den Umgang mit Maus und Tastatur, lernen das Schreiben und Formatieren eines Textes und das Abspeichern von Dateien. Durch die klare Strukturierung sind die einzelnen Schritte gut nachvollziehbar und für die Schüler selbstständig durchführbar. Passende Grafiken und Hilfen zu englischen Fachbegriffen machen das Lernen für Ihre Schüler noch einfacher.

      Lebenspraktisches Lernen: Computer
    • Gebrauchstexte lesen, verstehen, schreiben

      Texte und Aufgaben in zwei Differenzierungsstufen für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf (5. bis 9. Klasse)

      Fit für den Alltag - Gebrauchsanweisungen, Fahrpläne und Rezepte sind für Ihre Schüler jetzt kein Problem mehr! Wer sich im Alltag sicher und möglichst eigenständig zurechtfinden möchte, muss so einiges an Lese-Leistung erbringen. Anleitungen, Formulare, Fahrpläne oder Warnhinweise - alles Gebrauchstexte, die uns täglich begegnen und die es zu entschlüsseln gilt. Fehlende oder unzureichende Lesefähigkeiten werden da schnell zum Problem. Dieses Buch bietet speziell für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf aufbereitete Übungsmaterialien zum Lesen, Verstehen und Schreiben bzw. Ausfüllen von Gebrauchstexten. Die Arbeitsblätter sind besonders einfach und klar aufgebaut und werden im veränderbaren Word-Format angeboten. So können Sie die Unterrichtsmaterialien individuell für Ihre Schüler anpassen!

      Gebrauchstexte lesen, verstehen, schreiben
    • Mit den Schülerreportern unterwegs - Sinnentnehmendes Lesen üben mit motivierenden Erzähl- und Sachtexten! Die Großstadtreporter - das sind Alina und Sebastian. Zusammen machen die beiden ein Praktikum in der Lokalredaktion einer Zeitung. Was die beiden Jugendlichen während ihres Praktikums alles erleben, erfahren die Schüler in sieben spannenden und alltagsbezogenen Lesetexten. Dabei geht es um Themen wie Einlasskontrollen bei Diskotheken, Barrierefreiheit in der Stadt, Alkoholverkauf an Minderjährige oder Flirten im Netz. Damit alle Schüler mitkommen, liegen die Lesetexte in zwei Differenzierungsstufen vor und es gibt jeweils eine einführende Bilderauftaktseite. Differenzierte Sachtexte mit Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Kapitelthemen, Wortkarten mit Lernwörtern, ein Glossar sowie eine Übersicht mit hilfreichen Literatur- und Internettipps vervollständigen den Band.

      Leseförderung differenziert: die Großstadtreporter