Bookbot

Sarah Gerk

    Abschaffung der Präsenzpflicht an Hochschulen. Präsenzveranstaltungen attraktiv gestalten
    Die Rolle von Behindertenwerkstätten bei der Inklusion im Arbeitsleben. Wirksamkeit, Grenzen und Alternativen
    Heilpädagogische Beziehungsgestaltung in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen
    Ethische und soziale Spannungsfelder in der Heilpädagogik
    • Ethische und soziale Spannungsfelder in der Heilpädagogik

      Eine ethische, rechtliche, medizinische und soziale Betrachtung nicht invasiver Pränataldiagnostik von Trisomie 21

      Die Studienarbeit untersucht die kontroversen Debatten rund um die pränatale Vorsorge und den Zugang zur medizinischen Versorgung für Menschen mit Behinderungen. Während der Bundestag eine Weiterentwicklung der pränatalen Vorsorge anstrebt, kritisieren Behindertenverbände die potenzielle Verletzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Perspektiven und die anhaltenden Diskussionen zu diesem wichtigen Thema, das sowohl ethische als auch soziale Implikationen hat.

      Ethische und soziale Spannungsfelder in der Heilpädagogik
    • Die Arbeit untersucht die Beziehungsarbeit mit Menschen, die psychische Störungen haben, und analysiert die entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen Beziehungsaufbau sowie die Aufrechterhaltung positiver Beziehungen in diesem Kontext. Zudem wird die Rolle der Heilpädagogik in der Psychiatrie, die seit dem frühen 20. Jahrhundert besteht, thematisiert. Ziel ist es, praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen, die Fachkräfte in ihrem Umgang mit betroffenen Personen unterstützen können.

      Heilpädagogische Beziehungsgestaltung in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen
    • Die Seminararbeit analysiert kritisch die Funktion von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) im Kontext der Inklusion im Berufsleben. Sie beleuchtet, wie diese Einrichtungen als Unterstützung für Menschen mit Behinderungen dienen und welche Herausforderungen sowie Chancen sich dabei ergeben. Durch die Untersuchung wird ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der WfbM in der Gesellschaft und deren Einfluss auf die Teilhabe am Arbeitsleben vermittelt.

      Die Rolle von Behindertenwerkstätten bei der Inklusion im Arbeitsleben. Wirksamkeit, Grenzen und Alternativen