Bookbot

Johannes Münder

    1. január 1944
    Rechtliche Aspekte von Jugendhilfeplanung und Jugendhilfeplänen
    Die öffentliche Finanzierung von Einrichtungen und Diensten der Drogen- und Suchtberatung freier Träger
    Der Jugendhilfeausschuss
    Frankfurter Lehr- und Praxiskommentar zum KJHG, SGB VIII
    Familienrecht für die Soziale Arbeit
    Förderung in Kindertageseinrichtungen.
    • 2023

      SGB II

      Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende

      „Topaktuelles Standardwerk der ersten Wahl“ – Der „Münder“ ist das maßgebliche Werk zum Recht der Grundsicherung und bietet praxisnahe Klarheit zu einem fairen Preis. Die 8. Auflage behandelt die Reformen des Bürgergeldgesetzes, die einen grundlegenden Wandel im SGB II darstellen. Wichtige Themen sind die Hilfebedürftigkeit, Anrechenbarkeit von Einkommen und Vermögen, Rückforderungen, Leistungsminderungen, die Angemessenheit von Wohnraum, der Kooperationsplan ab dem 1.7.2023 sowie die Übernahme von Weiterbildungskosten. Die Reformauflage berücksichtigt zahlreiche neue Gerichtsentscheidungen und Gesetzesänderungen, einschließlich des Bürgergeldgesetzes zur Regelbedarfsbestimmung und weiteren relevanten Gesetzen wie dem Sozialschutz-Paket III, dem Teilhabestärkungsgesetz und der Mietspiegelreform. Auch Änderungen durch das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts sowie die neue Erreichbarkeitsverordnung sind bereits integriert. Die Autoren sind Experten aus verschiedenen Bereichen, darunter ehemalige Richter, Hochschullehrer und Fachanwälte für Sozialrecht. Sie bringen umfassende Erfahrungen und Fachwissen ein, um die aktuellen Entwicklungen im Sozialrecht verständlich darzustellen.

      SGB II
    • 2021

      Familienrecht für die Soziale Arbeit

      Lehrbuch

      • 290 stránok
      • 11 hodin čítania

      Das Lehrbuch des Familienrechts richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit und Rechtswissenschaft, an Fachkrafte der Kinder- und Jugendhilfe bei offentlichen wie freien Tragern, an Verfahrensbeistande und Sachverstandige. Im Mittelpunkt stehen die zivilrechtlichen Regelungen, die fur das Aufwachsen und die Erziehung von Kindern und Jugendlichen von besonderer Bedeutung sind: das Abstammungsrecht, das Unterhaltsrecht fur Kinder, die elterliche Sorge mit den Schwerpunkten der Konfliktlosung bei Trennung und Scheidung und des zivilrechtlichen Kinderschutzes bei Kindeswohlgefahrdung, das haufig besonders konflikttrachtige Umgangsrecht. Behandelt werden ausserdem Beistandschaft, Pflegschaft und Vormundschaft sowie die Adoption. Auch das - vornehmlich bei volljahrigen Behinderten oder psychisch Kranken relevante - Betreuungsrecht wird erlautert.

      Familienrecht für die Soziale Arbeit
    • 2019

      Der "Frankfurter Kommentar" ist das Markenzeichen im Kinder- und Jugendhilferecht und erster Zugang zur Lösung rechtlicher Problemlagen. Die Verbindung von juristischer Expertise und Praxis der Sozialen Arbeit sucht ihresgleichen. In Neuauflage mit allen Gesetzesänderungen im SGB VIII. Quelle: Verlag.

      Frankfurter Kommentar zum SGB VIII
    • 2013

      Der „Münder“ ist das Standardwerk zum Recht der Grundsicherung und bietet klare Informationen zur praktischen Rechtsanwendung zu einem erschwinglichen Preis. Seit der Vorauflage hat der Gesetzgeber wesentliche Änderungen am SGB II vorgenommen, insbesondere durch das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt („Instrumentengesetz“) sowie das Haushaltsbegleitgesetz 2013. Diese Neuerungen haben viele Leistungen zur Eingliederung in Arbeit erheblich verändert oder sogar gestrichen, wie den Zuschuss für freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung und die Bundeszuschüsse an den Gesundheitsfonds. Zudem wurden Bestimmungen des Bildungsteilhabepakets an die Praxisanforderungen angepasst. Die Neuauflage bietet eine präzise Analyse dieser Änderungen und deren Auswirkungen auf die Mittelzuweisungen sowie die neuen Voraussetzungen für Leistungsansprüche unter verschärften Bedingungen. Es wird erläutert, welche Folgen sich beispielsweise für die Eingliederungsleistungen nach §§ 16ff. SGB II, die Anrechnung des Elterngeldgrundbetrags auf das Einkommen oder die Streichung der Bundesbeteiligung an den Kosten der Arbeitsförderung ergeben. Die zahlreichen Entscheidungen und Veröffentlichungen seit der letzten Auflage sind umfassend erfasst.

      Sozialgesetzbuch II, Grundsicherung für Arbeitsuchende
    • 2013

      Das Buch wendet sich an alle, die sich systematisch mit dem Familienrecht befassen. Es stellt das Familienrecht umfassend und sozialwissenschaftlich reflektiert dar. Der Schwerpunkt liegt bei den Regelungen der BGB. Es macht die für das Zusammenleben der Geschlechter sowie für die Sozialisation und Erziehung von Kindern relevanten rechtlichen Regelungen verständlich. Das Lehrbuch ist bis zur 6. Auflage im Verlag Luchterhand erschienen.

      Familienrecht : eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung
    • 2010

      Der „Anwalt des Kindes“ wurde im Zuge der Kindschaftsrechtsreform eingeführt. Die weitere Entwicklung und die Professionalisierung des Rechtsinstituts werden im Kontext der Innovationsforschung untersucht. Mit der bislang größten Erhebung zur Rechtspraxis des Verfahrenspflegers (inzwischen Verfahrensbeistands) in Deutschland werden idealtypische Entwicklungen, störanfällige Übergänge und kontraproduktive Wirkungen aus Sicht von Verfahrenspflegern, Familienrichtern und Fachkräften der Jugendämter erfasst.

      Der Anwalt des Kindes
    • 2009

      Da im Bereich der Frühen Hilfen mit vertraulichen Daten umgegangen wird, gelten für die Kommunikation zwischen den einzelnen Leistungs- und Hilfeanbietern auf diesem Sektor strenge gesetzliche Vorschriften. Die rechtlichen Grundlagen bewegen sich auf dem schmalen Grat zwischen informationeller Selbstbestimmung und notwendiger Transparenz. Die Autoren befassen sich mit den Grundlagen des Datenschutzes, den Regelungen in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, im Gesundheits- und im Schulwesen sowie mit den Bestimmungen des Bundes- und Landesdatenschutzgesetzes. Randziffern erleichtern das Auffinden weiterführender Informationen innerhalb des Buches; und am Beispiel laufender Projekte wird die Umsetzung der datenschutzrechtlichen Regelungen in der Praxis dargestellt. Im umfangreichen Anhang können die wichtigsten Gesetzestexte im Wortlaut nachgelesen werden.

      Frühe Hilfen und Datenschutz
    • 2008

      Knapp drei Jahre nach der Eingliederung der Sozialhilfe in das Sozialgesetzbuch erscheint die Neuauflage des LPK-SGB XII. Das Werk behandelt die seitdem geführten rechtlichen Diskussionen und die umfassende aktuelle Rechtsprechung. Ein Schwerpunkt liegt auf den Änderungen durch das Gesetz zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze vom 2.12.2006, wie der Erhöhung des Barbetrags (§ 35 Abs. 2), der Angleichung des Regelsatzes (§ 28 Abs. 2) und dem Anspruchsausschluss für Ausländer (§ 28 Abs. 3). Ausführliche Anhänge zum Asylbewerberleistungsgesetz sowie zum Verfahren im SGB XII unterstützen Praktiker im Streitfall. Der Kommentar ist für Leistungsberechtigte, Berater in Wohlfahrtsverbänden, Anwälte, Mitarbeiter in Sozialverwaltungen sowie Richter von Bedeutung. Als Lehrkommentar richtet sich das Werk auch an Studierende und Lehrende. Die Autoren sind Experten aus verschiedenen Hochschulen und Institutionen, die einen umfassenden Sachverstand bündeln. Die Arbeit wird als unentbehrliche Hilfe beschrieben und ist überragend sowie uneingeschränkt empfehlenswert.

      Sozialgesetzbuch XII, Sozialhilfe