Bookbot

Jürgen Bellers

    7. október 1951
    Anmerkungen zum Christentum
    Umdenken in der Politik.
    DIE GEHEIME GESCHICHTE DER THEOLOGIE
    Einführung in die Politikwissenschaft
    Türkei
    Interkulturelle und internationale Politik
    • Interkulturelle und internationale Politik

      • 90 stránok
      • 4 hodiny čítania

      The impact of the nation state’s heterogeneity on the implementation of EU’s ethnic minorities legislation: a comparison between Germany and United Kingdom (Raphael Bak); International Public Relations: An Evaluation in terms of Intercultural Differences and Intercultural Communication (Funda Yalim); Frontex - Aufgaben und Arbeitsweise der EU-Grenzschutzagentur (Wolfgang Gieler); Die Bedeutung des Laizismus für die Integration islamischer Minderheiten in Frankreich (Martin Krause); Migrationsproblematik Portugal - Ein Immigrations- oder Emigrationsland? (Bruno Munoz-Perez).

      Interkulturelle und internationale Politik
    • Türkei

      • 140 stránok
      • 5 hodin čítania

      Aus dem Das Politische Parteiensystem der Türkei (Jürgen Bellers & Tino Pietsch), Institutionalization at Turkish Foundation Universities Universities in Terms of Family Companies (Nuri Avci), Non-Governmental Organizations and Social Responsibility (Ismail Dalay), European Union Common Security and Defense Politicies (Nurhan Talebi), Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation (KEIT) (Steling Yates), Developing-8 (D-8) (Wolfgang Gieler).

      Türkei
    • Dieser kompakte Einführungsband richtet sich an Studierende im ersten Semester. Die Autoren liefern nicht nur einen Überblick über Geschichte, Methoden und Teildisziplinen der Politikwissenschaft, sondern geben auch Tipps zur Gestaltung des Studiums und erläutern die Organisation einer Universität. Komplettiert wird dieser gut strukturierte und übersichtliche Band durch ein Glossar mit Grundbegriffen des Fachs.

      Einführung in die Politikwissenschaft
    • DIE GEHEIME GESCHICHTE DER THEOLOGIE

      Was in den linken Großkirchen verschwiegen wird

      • 72 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Das Buch kritisiert die Auslegung des Christentums durch die linken Großkirchen in Deutschland, die sich an den politischen Eliten orientieren und eine staatstreue Lehre propagieren. Es wird argumentiert, dass Jesus eine Botschaft des Reiches Gottes verkündete, die sich von heutigen politischen und sozialen Forderungen unterscheidet. Themen wie Scheidung, Homosexualität und der Einsatz von Gewalt im Kampf gegen das Böse werden im Kontext biblischer Lehren und der Ansichten bekannter Theologen wie Benedikt XVI. und Bonhoeffer beleuchtet, die vor den Gefahren einer übermäßigen Demokratisierung warnen.

      DIE GEHEIME GESCHICHTE DER THEOLOGIE
    • Umdenken in der Politik.

      Grundzüge politischer Ethik

      • 94 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Die Krise unseres technischen Zeitalters erfordert ein Umdenken, das über rationalistische Ansätze hinausgeht. Der Autor plädiert dafür, sich existenziell für neue Perspektiven zu öffnen, indem wir a-rationalistische Mythen und die Lehren Christi, insbesondere sein Scheitern am Kreuz, in Betracht ziehen. Durch diese Reflexion und in Anlehnung an Heidegger können wir einen Freiraum für neue Möglichkeiten schaffen, der es uns ermöglicht, uns verantwortungsvoll um unsere Mit- und Umwelt zu kümmern.

      Umdenken in der Politik.
    • Anmerkungen zum Christentum

      • 50 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Der Band beleuchtet vielfältige Aspekte des zeitgenössischen Christentums durch eine Reihe von kleineren Artikeln. Themen wie der Polytheismus im Christentum, die Beziehung zwischen Emanzipation und Charisma, sowie die Rolle des Katholizismus im Kapitalismus werden diskutiert. Zudem werden Verbindungen zu bekannten Denkern und literarischen Figuren wie Th. Fontane, Th. Mann und B. de Spinoza hergestellt. Die Autoren möchten auf das bestehende christliche Denken an Universitäten hinweisen und dessen Relevanz in einer von anderen Ideologien geprägten Zeit betonen.

      Anmerkungen zum Christentum
    • KULTURELLE EVOLUTION UND POLITISCHE ENTWICKLUNG

      Deutschland, Russland, Frankreich/Spanien, USA/England, Afrika/Italien, Persien/Arabien, Indien, China

      Geschichte ereignet sich in Epochen und Zyklen, vor allem in der Kultur, weniger in Politik und weniger in Wirtschaft und Gesellschaft. Bewegendes Subjekt ist die traditionale Sprachgemeinschaft. Das wird hier für diverse Gemeinschaften nachgewiesen ? anhand der Vorgaben von N. Danilewski. Die Thesen des Primats einer innovativen Kultur und der Zyklen (Ordnung/Freiheit und umgekehrt) werden weitgehend bestätigt

      KULTURELLE EVOLUTION UND POLITISCHE ENTWICKLUNG
    • Zeitenwenden

      Vom Nominalismus bis zur Postmoderne – 1200, 1750, 1850, 1900, 1945, 1970, 2000 –

      Zeitenwenden