Bookbot

Martin Küpper

    Dialektische Positionen
    Verteilte Zustandsschätzung fraktionaler Systeme und ihre Anwendung auf Lithium-Ionen-Batteriesysteme
    Der ethische Skeptizismus John l. Mackies und das Recht auf Leben
    Materialismus
    The Surprise Date Challenge
    • sGet a years worth of date ideas and as a BONUS: When you purchase the book, you will get a surprise link to downloads, links, and other resources, including a special playlist curated for many of the dates.

      The Surprise Date Challenge
    • Die Studienarbeit behandelt das Leben des Briten Craig Ewert, der an einer unheilbaren Nerven- und Muskelkrankheit litt. Im Fokus stehen die ethischen und philosophischen Fragestellungen, die sich aus seinem Schicksal ergeben. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Entscheidungen, die Ewert im Angesicht seiner Krankheit treffen musste, und beleuchtet die damit verbundenen moralischen Implikationen. Sie bietet einen tiefen Einblick in die Themen Sterbehilfe und Lebensqualität, reflektiert über die Grenzen der medizinischen Möglichkeiten und die Rolle der persönlichen Autonomie.

      Der ethische Skeptizismus John l. Mackies und das Recht auf Leben
    • Es ist notwendig, dass die Zustände aller Zellen innerhalb einer LithiumIonenBatterie bekannt sind, um einen sicheren und optimalen Betrieb zu gewährleisten. Zur Ermittlung dieser Zustände werden in dieser Arbeit drei neue Methoden zur verteilten Zustandsschätzung hergeleitet, welche auf fraktionalen Modellen und dem KalmanFilter basieren. Mithilfe dieser Verfahren lassen sich zusätzlich die Teilströme der Batterie schätzen, wodurch sich Sensoren einsparen lassen. It is necessary that the states of all cells of a lithium ion battery are known to guarantee a safe and optimal operation. In order to determine these states, three new methods for distributed state estimation which are based on fractional models and on the Kalman filter are derived in this work. Using these techniques, the branch currents of the battery can be additionally estimated to save sensors.

      Verteilte Zustandsschätzung fraktionaler Systeme und ihre Anwendung auf Lithium-Ionen-Batteriesysteme
    • Dialektisches Denken verspricht nicht nur das komplexe Weltgeschehen in seinen Tendenzen und historischen Zusammenhängen durchsichtiger zu machen, sondern auch in der kritischen Analyse wirklichkeitsverändernde Potenziale freizulegen. Die Geschichte dialektischen Denkens reicht bis in die Antike zurück und ist bis heute Gegenstand vielfältiger historischer Untersuchungen und aktueller Debatten. Im besonderen Maße hat Hegel zur Ausgestaltung der Dialektik als System beigetragen. Seine Dialektikkonzeption ist daher für die aktuelle Auseinandersetzung mit Gehalten und Problemen dialektischer Philosophie von besonderem Interesse. Die Beiträge diese Bandes, auf der Grundlage einer Ringvorlesung an der Universität Potsdam im Sommersemester 2013 entstanden, zielen darauf ab, das Versprechen der Dialektik einzulösen. Sie geben Einblick in die Problemgehalte dialektischer Philosophie seit Hegel, vor allem des Marxismus, der Hegels Dialektik als Erbe und Herausforderung ansieht. Die Stellungnahmen der Autoren wollen den aktuellen Debatten um die Gesellschafts-, Begriffs-, und Naturdialektik weitere Impulse verleihen. Mit Beiträgen von Andreas Arndt, Herbert Hörz, Dieter Kraft, Martin Küpper und Jan Loheit.

      Dialektische Positionen