Bookbot

Dieter Hömig

    Die badische Verfassung von 1818 und ihre Bedeutung für den modernen Verfassungsstaat im Rückblick auf 200 Jahre badische Verfassungsgeschichte
    Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    • Die europäische Staatsschulden- und Finanzmarktkrise sowie die dazu ergangene Rechtsprechung des BVerfG stehen im Mittelpunkt der 10. Auflage des Nomos-Grundgesetzkommentars. Diese Themen werden in erweiterter und praxisorientierter Form behandelt. Zudem wird die Bundeswehrstrukturreform und die Suspendierung der Wehrpflicht in Deutschland thematisiert. Der neue Artikel 91e des Grundgesetzes zur Grundsicherung für Arbeitsuchende wird erstmals interpretiert, und die neu geschaffene Parteianerkennungsbeschwerde wird in die Kommentierung aufgenommen, was politischen Organisationen die Möglichkeit gibt, ihr Wahlrecht verfassungsgerichtlich durchzusetzen. Darüber hinaus werden Neuregelungen des Bundesgesetzgebers, wie die Rechtfertigung der Beschneidung minderjähriger Knaben, sowie die aktuelle Judikatur der Gerichte, einschließlich der des BVerfG, der Landesverfassungsgerichte, der Fachgerichte und der zunehmend wichtigen Rechtsprechung des EuGH und EGMR, umfassend integriert. Aktuelle Entscheidungen des BVerfG zur Sukzessivadoption durch eingetragene Lebenspartner und zum Fehlen eines Rechts politischer Parteien auf Feststellung ihrer Verfassungsmäßigkeit werden ebenfalls behandelt. Der aktualisierte Kommentar bleibt eine wertvolle Informationsquelle für Rechtsanwälte, Richter, Verwaltungsbehörden, Referendare, Studierende und politisch Interessierte. Er beantwortet Fragen zur Auslegung und Anwendung des Grundgesetzes und bie

      Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    • Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

      Handkommentar

      • 1100 stránok
      • 39 hodin čítania

      Die Bedeutung des Grundgesetzes wird in aktuellen Debatten über Themen wie Parteien- und Stiftungsfinanzierung, Schuldenbremse und Klimaverpflichtungen deutlich. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts spielt eine entscheidende Rolle bei der Auslegung dieser Themen und beeinflusst maßgeblich die politische und gesellschaftliche Diskussion in Deutschland.

      Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    • Bundesverfassungsrichter a. D. Dr. Dieter Hömig, der „bekennende Schwabe“, nimmt sich in seiner Abschiedsrede am 2. Juni 2006 im Bundesverfassungsgericht badischen Befindlichkeiten an. Mit einfühlsamer Herzlichkeit und nicht ohne Humor verbindet er dies mit einer Rückschau auf 200 Jahre badische Verfassungsgeschichte. Dabei betont er die fortwährende Bedeutung der badischen Ver- fassung von 1818. Diese fand selbst im entfernten Sachsen Anhänger und Nachahmer, die in einer zeitgenössischen Quelle zu Worte kommen.

      Die badische Verfassung von 1818 und ihre Bedeutung für den modernen Verfassungsstaat im Rückblick auf 200 Jahre badische Verfassungsgeschichte