Mit Inkrafttreten des ESUG wurde das Insolvenzrecht zu einem Sanierungsinstrument umgebaut, das sich seitdem konstant weiterentwickelt hat. Das HRI begleitet diese Entwicklung von Beginn an und ist zu einem Synonym für sanierungsrechtliches Fachwissen geworden. In der dritten Auflage befasst sich das Autorenteam insbesondere mit der veränderten Vergabepraxis bei der Verwalterbestellung, mit den Planungen für ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren auf EU-Ebene, mit der ESUG-Evaluation und der aktuellen Rechtsentwicklung. Neue Kapitel ergänzen das breit aufgestellte Werk weiter und befassen sich u. a. mit den aktuellen Entwicklungen der Eigenverwaltung und der Planvergleichsrechnung sowie Finanzierungsoptionen im vorläufigen und eröffneten Verfahren. Das Werk verschafft Restrukturierungsberatern, Insolvenzverwaltern und allen Praktikern im insolvenznahen Umfeld eine fundierte Gesamtsicht und präsentiert professionelle Umsetzungsmöglichkeiten.
Bruno M. Kübler Knihy






Wer sich mit dem Insolvenzrecht der neuen Bundesländer (statt KO und VerglO gilt die Gesamtvollstreckungsordnung) beschäftigt, muß eine Vielzahl von Vorschriften aus nahezu allen Rechtsgebieten berücksichtigen. Dabei handelt es sich um einigungsbedingt geschaffenes neues Recht, um befristet oder unbefristet fortgeltendes DDR-Recht oder um bisheriges Bundesrecht. Ein Teil dieser Vorschriften wurde bereits mehrfach geändert, wodurch der Zugang zu den einschlägigen Normen erheblich erschwert wird. Für den Praktiker bedeutete dies, daß er bislang nicht nur auf die herkömmlichen Textsammlungen für das Zivil-, Arbeits- Verwaltungs- und Steuerrecht, sondern auch auf alte DDR- und bundesdeutsche Gesetzblätter zurückgreifen mußte, um die einschlägigen Normen aufzufinden. Die 2. Auflage der RWS-Dokumentation 9 stellt die gesamtvollstreckungsrechtlich relevanten Vorschriften aktualisiert zusammen. Sie wurde um eine Reihe von Vorschriften erweitert und bietet diese in bereinigten Fassungen. Das 2. VermRÄndG ist eingearbeitet. Der RWS-Dokumentation sind wiederum ein systematisches und ein ausführliches alphabetisches Inhaltsverzeichnis vorangestellt. Mit der RWS-Dokumentation 9 wird den Benutzern (Verwalter, Gerichte, Angehörige der beratenden Berufe sowie die von der Insolvenz betroffenen oder bedrohten Unternehmen und deren Justitiare) eine in dieser Form beispiellose Arbeitshilfe an die Hand gegeben.
Auf dem RWS-Forum 3 am 20./21. April 1989 in Köln haben namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis das neue gesetzliche Konzept vorgestellt, seine Detailregelungen kritisch untersucht und zahlreiche Vorschläge für Verbesserungen des Entwurfs unterbreitet.
HRI II - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz
Eigenverwaltung und Insolvenzplan
Das Werk stellt die Restrukturierung in der Insolvenz umfassend und in allen Aspekten dar. Es gibt Insolvenzpraktikern, Beratern und Fachleuten aus anderen Rechtsgebieten einen fundierten systematischen Überblick über die Werkzeuge und Möglichkeiten einer Restrukturierung in der Insolvenz. Die Darstellungen bleiben dabei nicht bei Restrukturierungsinhalten stehen, sondern beziehen betriebswirtschaftliche, Arbeits- und steuerrechtliche Themen mit ein. Der Praxisbezug zeigt sich darüber hinaus in Checklisten, Musterformulierungen und praktischen Hinweisen. Mit Inkrafttreten des SanInsFoG erfahren die Bereiche Restrukturierung und Insolvenz eine neue Akzentuierung. Die Neuauflage zeichnet diese Entwicklung nach. Das HRI II steht als eigenständiges Werk neben dem neuen „HRI I – Handbuch Restrukturierung vor der Insolvenz“ und konzentriert sich auf alle inhaltlichen und praktischen Sachverhalte in der Insolvenz. Es verschafft Restrukturierungsberatern, Insolvenzverwaltern und allen Praktikern im insolvenznahen Umfeld eine fundierte Gesamtsicht und präsentiert professionelle Umsetzungsmöglichkeiten.
Das ESUG verändert das Insolvenzverfahren für Unternehmen erheblich: Eigenverwaltung und Insolvenzplanverfahren stehen jetzt stärker im Mittelpunkt und spielen eine immer wichtigere Rolle im Tätigkeitsfeld aller insolvenzrechtlich Tätigen. Fachinformationen hierzu werden dringend benötigt. Hier setzt das Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz (HRI) an: Es verschafft Insolvenzpraktikern und Beratern einen fundierten systematischen Überblick über die Neuregelungen mit den sich hieraus ergebenden Problemstellungen und präsentiert professionelle Lösungsmöglichkeiten. Es ist ebenso geeignet für Fachleute aus anderen Rechtsgebieten, die das ESUG anregt, sich neue Tätigkeitsfelder zu erschließen. Die Darstellungen im Handbuch bleiben dabei nicht bei insolvenzrechtlichen Inhalten stehen, sondern beziehen betriebswirtschaftliche, arbeits- und steuerrechtliche Themen mit ein, da gerade dort die Schnittstellen im Sanierungsrecht liegen. Dabei ist der Blick über die nationalen (Rechts-)Grenzen hinweg auch auf Konstellationen mit Auslandsberührung gerichtet. Der Praxisbezug zeigt sich darüber hinaus in Checklisten, Musterformulierungen und vielen praktischen Hinweisen.
Aktuelle Dokumentation der wichtigsten Gesetze zur Insolvenzordnung, u. a.: InsO, InsVV, AnfG sowie folgende Gesetze/Verordnungen in Auszügen: AktG, BetrAVG, BetrVG, EGInsO, GenG, GmbHG, GVG, HGB, InsNetV, KWG, SGB III, StGB, VbrInsVV, ZPO, ZSEG, ZVG