Bookbot

Maike Rönnau-Böse

    1. január 1978
    Resilienz
    Herausforderndes Verhalten in Kita und Grundschule
    Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne
    Resilienz im Kita-Alltag
    Resilienz im Kita-Alltag
    • Das Thema Resilienz und die Forderung von Schutzfaktoren hat in den Human- und Gesundheitswissenschaften in den letzten Jahren - verbunden mit dem Paradigmenwechsel von der Defizit- zur Ressourcenorientierung bzw. von der Pathogenese zur Salutogenese - eine zunehmende Bedeutung gewonnen. Resilienz und Resilienzforderung bezieht sich dabei nicht nur auf bestimmte Altersbereiche, sondern ist ein Querschnittsthema uber die gesamte Lebensspanne hinweg. In diesem Buch wird das Resilienzkonzept deshalb konkret auf unterschiedliche Entwicklungsphasen bezogen: Die Bedeutung von Resilienz und entsprechende Fordermoglichkeiten werden fur die fruhe und spatere Kindheit, die Adoleszenz sowie das Erwachsenen- und hohe Alter dargestellt. Studierende und Praktiker erhalten theoretische und praktische Hinweise, wie in den unterschiedlichen Lebenphasen Resilienzforderung gestaltet werden kann. Zusatzlich werden neue Felder, wie z.B. resilienzfokussierte Psychotherapie, vorgestellt.

      Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne
    • Fachkräfte in Kita und Schule werden immer häufiger mit herausforderndem Verhalten von Kindern konfrontiert, die z. B. durch ihre Lautstärke und ihren Bewegungsdrang viel Raum einnehmen oder die sich sehr zurückziehen. Das Buch bietet Fachkräften, Auszubildenden und Studierenden praxisnahes Wissen zur Gestaltung eines fruchtbaren Umgangs mit diesen Kindern. Im Mittelpunkt steht dabei das Verstehen der Kinder als pädagogische Kernkompetenz. Dafür werden theoretische Grundlagen an konkreten Handlungsbeispielen für unterschiedliche Altersstufen veranschaulicht und der Handlungsprozess in Kita und Grundschule nachvollzogen.

      Herausforderndes Verhalten in Kita und Grundschule
    • Resilienz – die Stärkung der seelischen (und körperlichen) Widerstandskraft – hat in Forschung und Praxis an Bedeutung gewonnen. Die Autoren stellen Konzepte und aktuelle Forschungsergebnisse verständlich dar. Sie führen in relevante Themengebiete wie Prävention, Risiko- und Schutzfaktorenkonzepte sowie Salutogenese ein und beschreiben Programme in Kindertageseinrichtungen und Schulen, mit denen Fachkräfte die Resilienz von Kindern fördern können.

      Resilienz