Bookbot

Ernst E. Niebergall

    1. január 1815 – 19. apríl 1843
    Datterich
    Datterich (Großdruck)
    Datterich. Lokalposse in der Mundart der Darmstädter
    Ernst Elias Niebergalls Dramatische Werke
    Datterich
    Datterich: Localposse In Der Mundart Der Darmstädter. In 6 Bildern
    • Ernst Elias Niebergall: Datterich. Localposse in der Mundart der Darmstädter in sechs Bildern Erstdruck: Darmstadt (Pabst), 1841. Erste nachweisbare Aufführung 1862 durch Laien, Darmstadt. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage ist die Ausgabe: Ernst Elias Niebergall: Datterich. Herausgegeben von Volker Klotz, Berlin: Walter de Gruyter & Co., 1963. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Adriaen Brouwer, Bauern im Gasthaus, 1625. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Datterich
    • Datterich (Großdruck)

      Localposse in der Mundart der Darmstädter in sechs Bildern

      • 88 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Die Handlung von "Datterich" entfaltet sich in sechs Bildern und spiegelt das Leben in Darmstadt wider. Die Charaktere sind in der lokalen Mundart verankert, was der Erzählung eine authentische Note verleiht. Niebergall thematisiert die gesellschaftlichen Verhältnisse und das Alltagsleben der Menschen im 19. Jahrhundert, wobei Humor und Satire nicht zu kurz kommen. Die lebendige Sprache und die tiefgründige Beobachtungsgabe des Autors bieten einen faszinierenden Einblick in die Kultur und das Leben der damaligen Zeit.

      Datterich (Großdruck)
    • Datterich

      Localposse in der Mundart der Darmstädter in sechs Bildern

      • 72 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Die Geschichte von Datterich entfaltet sich in sechs Bildern und präsentiert eine lebendige Localposse in der Darmstädter Mundart. Sie thematisiert das alltägliche Leben und die Eigenheiten der Menschen in der Region, verknüpft mit humorvollen und satirischen Elementen. Die Charaktere sind facettenreich und spiegeln die sozialen Strukturen und Traditionen der damaligen Zeit wider. Niebergall nutzt die Dialektfärbung, um Authentizität zu schaffen und den Leser in die lokale Kultur einzutauchen.

      Datterich
    • Des Burschen Heimkehr oder Der tolle Hund

      Lustspiel in vier Aufzügen in der Mundart der Darmstädter

      • 88 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Das Lustspiel erzählt die humorvolle Geschichte eines jungen Mannes, der nach einer abenteuerlichen Reise in seine Heimat zurückkehrt. Mit lebhaften Dialogen in der Darmstädter Mundart wird die Beziehung zwischen den Charakteren lebendig, während Missverständnisse und komische Situationen für Unterhaltung sorgen. Ein zentraler Aspekt ist der „tolle Hund“, der für Verwirrung und Lacher sorgt. Niebergall fängt das alltägliche Leben und die Eigenheiten der Menschen seiner Zeit ein, was dem Werk einen besonderen Charme verleiht.

      Des Burschen Heimkehr oder Der tolle Hund
    • Ernst Elias Niebergall: Des Burschen Heimkehr oder Der tolle Hund. Lustspiel in vier Aufzügen in der Mundart der Darmstädter Erstdruck: Worms, 1837. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2020. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Darmstadt, Blick auf den Paradeplatz vor dem Hofoperntheater, 1825/1830. Gesetzt aus der Minion Pro, 12 pt.

      Des Burschen Heimkehr oder Der tolle Hund