Bookbot

Johannes von Lüpke

    Ein Kreuz - viele Ansichten
    Gottesgedanke Mensch
    Wahrheit im Dialog
    Freiheit woher, wozu, worin
    Dogmatik 1 + 2
    Dogmatik II: Der Weg Gottes mit dem Menschen
    • Dogmatik II: Der Weg Gottes mit dem Menschen

      • 366 stránok
      • 13 hodin čítania

      Der überarbeitete zweite Teil der Dogmatik bietet eine umfassende Darstellung aller zentralen Themen der evangelischen Dogmatik und ergänzt den ersten Band von 2010. Er enthält prüfungsrelevante theologiegeschichtliche Informationen sowie eine Einführung und Bewertung der wesentlichen Positionen der theologischen Diskussion. Studierende finden hier eine übersichtliche Zusammenstellung aller wichtigen Inhalte, die für ihre Prüfungen erforderlich sind.

      Dogmatik II: Der Weg Gottes mit dem Menschen
    • Dogmatik 1 + 2

      Kombipack

      • 686 stránok
      • 25 hodin čítania

      Der überarbeitete zweite Teil von Wilfried Joests Dogmatik ergänzt den ersten Band von 2010 und bietet eine umfassende Behandlung aller zentralen Themen der evangelischen Dogmatik. Die Darstellung enthält alle prüfungsrelevanten Informationen zur theologischen Geschichte und bewertet die wesentlichen Positionen der theologischen Diskussion. Studierende finden hier eine klare und übersichtliche Zusammenstellung aller wichtigen Inhalte, die für ihre Prüfungen notwendig sind.

      Dogmatik 1 + 2
    • Wahrheit im Dialog

      Biblisch-theologische Impulse für das interreligiöse Gespräch

      Wahrheit im Dialog
    • Was ist der Mensch? Theologische Antworten auf diese Grundfrage der Philosophie und Anthropologie stehen unter dem Vorzeichen, »dass Gott seiner gedenkt« (Psalm 8,5). Als Gottesgedanke ist der Mensch wesentlich Sprachgeschöpf, angeredet und zur Antwort herausgefordert. In Freiheit soll er seine Bestimmung zur Menschlichkeit als Ebenbild Gottes verwirklichen. Die hier vorgelegten Studien zu einer theologischen Lehre vom Menschen nehmen biblische Grundtexte auf und lassen sich von Luthers Thesen über den Menschen anregen und leiten. Von daher ergeben sich Antworten auf Streitfragen der aktuellen Diskussion, insbesondere zu den Fragen nach Anfang und Ende des Lebens, zum Verhältnis von Leib und Seele, Sprache und Vernunft sowie zum Verständnis der Freiheit. Im Zentrum steht eine Besinnung auf das Herz als Sitz der geistlichen Tugenden von Glaube, Liebe und Hoffnung. [The Human Person as God’s Thought. Anthropology in Theological Perspective] »What is man«? Theological answers to this basic question of philosophy and anthropology have to consider that God is »mindful of him« (Psalm 8,4). As a thought of God the human person is essentially a creature of language, called and challenged to a response. Being free, he has to realize, as image of God, his vocation to be human. The present studies on a theological anthropology refer to basic biblical texts and are inspired and guided by Luther’s anthropological views. This leads to answers to current controversial issues for instance regarding the questions of the beginning and end of life, the relation between body and soul, language and mind and the conception of freedom. The central focus is on a reflection of the heart as seat of the spiritual virtues of faith, love and hope.

      Gottesgedanke Mensch
    • Denkraum Katechismus

      Festgabe für Oswald Bayer zum 70. Geburtstag

      In die Reihe der Versuche, die Frage „Was ist das: Theologie?“ zu beantworten, gehört auch der Vorschlag Oswald Bayers, die Systematische Theologie am Grundriss des Katechismus zu orientieren. Mit dem Stichwort „Katechismussystematik“ hat er in seinem Buch „Theologie“ ein Programm angedeutet, das er selbst zwar bislang lediglich in Ansätzen ausgeführt hat, das jedoch zu weiteren Erkundungen einlädt. Die in dieser Festschrift gesammelten Beiträge nehmen diese Einladung in vielfältigen Aspekten auf. Der Titel der Festschrift „Denkraum Katechismus“ will darauf hinweisen, dass solche Orientierung nicht einengt, sondern weite Räume des Nachdenkens und der Verantwortung eröffnet.

      Denkraum Katechismus
    • Gott - Natur - Freiheit

      Theologische und naturwissenschaftliche Perspektiven

      • 184 stránok
      • 7 hodin čítania

      Ist die Natur zweckhaft, sinnvoll geordnet? Deutet sie auf einen Plan Gottes hin, der sich in der Naturgeschichte verwirklicht? Und wie steht es um die Freiheit des Menschen, wenn die neurobiologische Forschung geistige Prozesse natürlich zu erklären vermag und wenn doch auf der anderen Seite der Mensch mehr und mehr Macht über die Natur gewinnt? Auf diese Fragen antworten Naturwissenschaftler, Philosophen und Theologen.

      Gott - Natur - Freiheit