Bookbot

Nazim Kiygi

    Alis Scheinwelt. die Geschichte eines türkischen Gastarbeiters
    Türkisch-Deutsches Wörterbuch der Idiomatik
    Kulturschock, Integration, Diskriminierung, Ehrensache, Doppelpass und andere Geschichten
    Hüsrettin geht Salz kaufen
    Orxan, der Hexenmeister
    Subsumtionswörterbuch Deutsch - Türkisch
    • Subsumtionswörterbuch Deutsch - Türkisch

      Band 2

      • 400 stránok
      • 14 hodin čítania

      Das Subsumtionswörterbuch bietet über 6000 deutsche Begriffe, die thematisch in mehr als 280 Oberbegriffe gegliedert sind, jeweils mit ihren türkischen Entsprechungen. Ein praktisches Suchverzeichnis im Anhang erleichtert das Finden der Oberbegriffe und deren zugehörigen Begriffe, was die Nutzung des Wörterbuchs erheblich vereinfacht und eine strukturierte Herangehensweise an den Wortschatz ermöglicht.

      Subsumtionswörterbuch Deutsch - Türkisch
    • Orxan, der Hexenmeister

      • 524 stránok
      • 19 hodin čítania

      Die Geschichte dreht sich um zwei unsterbliche Zwillinge, die durch ihre telepathischen Fähigkeiten in fremde Körper schlüpfen. Während sie Schach spielen, bringt der Gewinner spannende Herausforderungen für den Verlierer mit sich. Ein Traum löst eine Kettenreaktion aus, die längst vergessene Erinnerungen aus einem vergangenen Leben wiederbelebt. Diese unerwarteten Ereignisse stellen den geregelten Alltag eines Eigenbrötlers auf den Kopf und eröffnen neue Dimensionen des Lebens und der Identität.

      Orxan, der Hexenmeister
    • Hüsrettin geht Salz kaufen

      eine türkische Volkserzählung

      • 68 stránok
      • 3 hodiny čítania

      In einer fantasievollen Erzählung wird die Geschichte des verträumten Laufburschen Hüsrettin erzählt, der auf dem Weg zum Salz kaufen ist. Die Handlung entfaltet sich in einem Ort, wo das Salz "Nix" genannt wird, und spiegelt die Traditionen und den Charme türkischer Volkserzählungen wider. Die Erlebnisse Hüsrettins sind von Erinnerungen des Autors inspiriert und laden die Leser ein, in eine märchenhafte Welt einzutauchen, in der das Alltägliche und das Magische miteinander verwoben sind.

      Hüsrettin geht Salz kaufen
    • Das Türkisch-Deutsche Wörterbuch der Idiomatik bietet eine umfassende Darstellung türkischer Redewendungen mit wörtlicher Übersetzung, deutscher Entsprechung und deren Bedeutung in beiden Sprachen. Es ist alphabetisch gegliedert und soll den Nutzern hilfreich sein, obwohl es noch nicht abgeschlossen ist.

      Türkisch-Deutsches Wörterbuch der Idiomatik
    • Ali, ein Gastarbeiter aus Anatolien, beginnt in den 60er Jahren ein neues Leben in Deutschland und nimmt eine neue Identität an. Er assimilierte sich und wurde fast deutscher als mancher Einheimische, bis seine Vergangenheit ihn einholt. War sein neu geschaffenes Leben nur Illusion?

      Alis Scheinwelt. die Geschichte eines türkischen Gastarbeiters
    • Das Deutsch-Türkische Wörterbuch der Idiomatik bietet eine umfassende Darstellung deutscher Redewendungen. Jede Redewendung wird alphabetisch aufgeführt, gefolgt von der wörtlichen Übersetzung ins Türkische, der türkischen Entsprechung, deren wörtlicher Übersetzung ins Deutsche und einer Erklärung der Bedeutung in beiden Sprachen.

      Deutsch-Türkisches Wörterbuch der Idiomatik
    • KISMET

      drei Geschichten

      Drei schicksalhafte Geschichten aus dem Alltag, deren Protagonisten sich dem ihnen auferlegten Los nicht entziehen können. In Deryas Kismet nehmen die Ereignisse ihren Lauf, als es eines Tages heftig blitzt und donnert. Derya hat panische Angst und wirft sich in die Arme ihres Nachbarn. In Hasans Kismet wird Hasan vor Herausforderungen gestellt, als seine Eltern sterben und er für sich selbst sorgen muss. In Ardas Kismet wird Arda aus seinem Leben gerissen, als er in einem Bus für einen kurzen Augenblick die Frau aus seinen Träumen zu sehen meint und sie sogleich wieder aus seinem Blick verliert.

      KISMET
    • Am 30. Oktober 1961 wurde in Bad Godesberg ein Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei unterzeichnet. Danach kamen Hunderttausende aus der Türkei nach Deutschland. Man nannte sie Gastarbeiter. Laut Abkommen sollte ein Gastarbeiter nur zwei Jahre in Deutschland arbeiten können, das sogenannte Rotationsprinzip. Dann sollte er zurück in die Heimat kehren. Einige kehrten tatsächlich zurück, aber viele bleiben. Das folgende Theaterstück erzählt die Geschichte eines dieser Gastarbeiter. Sie kann sich genauso abgespielt haben wie im diesem Stück, oder auch nicht.

      Der (un)aufhaltsame Assimilationsprozess des Alibert von Stein
    • Die streng und gläubig erzogene jüngste Tochter der Familie Arslan ist schwanger. Wie konnte geschehen, was nicht geschehen darf? Beide Brüder sind völlig überfordert mit der Vorstellung, dass ihre Schwester schwanger ist. Der Mann, den man dazu braucht, existiert nicht. Die Möglichkeiten für eine Schwangerschaft, wie die Existenz eines Freundes oder schlimmstenfalls eine Vergewaltigung, sind undenkbar. Die Tochter hüllt sich in Schweigen. Archaische Strukturen brechen auf. Es geht jetzt um die Ehre der Familie. Dass ein Mann im Leben der Tochter vor der Heirat eine Rolle gespielt haben könnte, ist jenseits der Vorstellungskraft der männlichen Familienmitglieder. Sie denken nur an die Ehre der Familie und geben der Tochter bzw. der Schwester die Schuld an allem. Sogar die Möglichkeit eines Ehrenmordes als Lösung des Problems wird in Betracht gezogen. Die ältere Tochter bewahrt einen kühlen Kopf, während die Ereignisse ihren Lauf nehmen.

      Die verlorene Ehre der Familie Arslan