Die Arbeit analysiert die Handlungsmöglichkeiten von Unternehmern zur Sanierung ihrer Unternehmen in Krisensituationen. Sie bietet eine begriffliche Grundlage zur Unternehmenskrise und konzentriert sich auf verschiedene Sanierungsformen, insbesondere Konkurs, Zwangsausgleich sowie relevante Anfechtungstatbestände und Haftungsfragen gemäß der Konkursordnung. Ein abschließendes Fallbeispiel veranschaulicht ein mögliches Zwangsausgleichverfahren und liefert praxisnahe Einblicke in die Thematik.
Die Forschungsarbeit analysiert die komplexe Thematik der Unternehmensnachfolge, die sowohl familiäre als auch betriebswirtschaftliche Aspekte umfasst. Sie betont die Notwendigkeit, persönliche Angelegenheiten rechtzeitig zu klären und gleichzeitig betriebliche Entscheidungen zu treffen, die den langfristigen Erfolg und das Überleben des Unternehmens sichern können. Erfolgreiche Nachfolge erfordert eine sorgfältige Evaluierung und Umsetzung sowohl menschlicher als auch wirtschaftlicher Faktoren, um die Herausforderungen in diesem sensiblen Bereich zu meistern.
Die Forschungsarbeit untersucht die Konzepte der aktiven und passiven Führung im Kontext der Unternehmensführung. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Leadership definiert, während die Kapitel drei und vier sich detailliert mit den Eigenschaften und Auswirkungen beider Führungsstile befassen. Ziel ist es, die Unterschiede zwischen aktiver und passiver Führung zu verdeutlichen und deren Einfluss auf das Management zu analysieren.
Die Forschungsarbeit aus dem Jahr 2017 untersucht erfolgreiche Strategien im Kontext globaler Vernetzung und Wissensverbreitung. Im Mittelpunkt steht die kritische Analyse, die traditionelle Strategieansätze mit der Blue Ocean Strategy (BOS) verbindet. Die Autoren des zugrunde liegenden Buchs erläutern, wie durch Nutzeninnovationen für Kunden neue Märkte, sogenannte "blaue Ozeane", erschlossen werden können. Die Arbeit bietet somit einen theoretischen Rahmen zur Optimierung der Unternehmensstrategien in einem dynamischen Umfeld.
Die Arbeit untersucht die Hereinnahme von Beteiligungen als eine vorteilhafte Finanzierungsform für Unternehmen. Sie analysiert die verschiedenen Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsstrategie und bietet eine fundierte Perspektive auf deren Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Chancen und Risiken zu vermitteln, die mit der Aufnahme von Beteiligungen verbunden sind.
Die Forschungsarbeit analysiert die entscheidenden Faktoren, die ein Unternehmen bei einem Standortwechsel berücksichtigen muss. Dabei werden Aspekte wie die lokale Ressourcenverfügbarkeit, die Auswirkungen auf bestehende Kunden und das Innovationspotenzial innerhalb des Clusters beleuchtet. Zudem werden die Wettbewerbsfähigkeit, operative Vor- und Nachteile sowie notwendige interne Änderungen und die Bewältigung der Übergangsphase thematisiert. Abschließend wird die Kosten-Nutzen-Relation des Umzugs untersucht, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert den Prozess einer Neubesetzung eines Abteilungsleiters. Die Anwendung eines strukturierten Entscheidungsverfahrens soll nicht nur die Entscheidung selbst optimieren, sondern auch die sonstigen Einflussfaktoren, insbesondere organisatorischer Art, positiv beeinflussen. Zunächst werden die Entscheidung als Prozess und die Funktionsbeschreibung eines Abteilungsleiters dargestellt. Daneben wird Bezug auf Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, das Lichtbild und die Zeugnisse genommen. Anschließend wird die theoretische Grundlage der Potenzialanalyse, Nutzwertanalyse (NWA) und die Entscheidungen in der Gruppe, dargestellt. Somit werden bei der letztendlichen Entscheidung auch die Handlungsalternativen dargestellt. Danach werden zwei Beispiele aus der Praxis beschrieben und der Prozess der Entscheidungsfindung vorgestellt. Die Geschäftsführung der Muster GmbH hat dafür das einberufene Gremium beauftragt, Vorbereitungen zu treffen und die Neubesetzung eines Abteilungsleiters auszuschreiben. Es sollen zunächst Überlegungen getroffen werden, ob ein interner Kandidat für die Funktion in Frage kommt oder sie mit einem externen Kandidaten besetzt werden soll.