Schnee und Eis kennen wir von winterlichen Landschaften, firnbedeckten Gebirgen und faszinierenden Gletschern. Schnee und Eis sind aber auch wichtige Bestandteile des Wasserkreislaufs der Erde, der für das Leben unverzichtbar ist. Als Folge steigender Temperaturen verschwindet die weiße Pracht zwar zunehmend aus unserer alltäglichen Erfahrungswelt, gewinnt aber gleichzeitig an Exotik und Anziehungskraft. Es ist eine geheimnisvolle Welt an Naturwundern, in der es viel zu entdecken gibt.Jürg Alean und Michael Hambrey erläutern mit reichem Bildmaterial die Schönheit und Vielfalt der verschiedenen Erscheinungsformen gefrorenen Wassers.
Jürg Alean Knihy






Eiszeit-Wanderungen
14 Routen zu Zeugen der Eiszeit in der Schweiz
Wasserwanderungen
17 Routen durch das Wasserschloss Schweiz
Wanderland Schweiz – ein Wasser-Wunderland! 17 Wanderungen entlang von Bächen, Flüssen und Suonen, zu eisigen Grotten, monumentalen Stauseen oder auch einfach zu einladenden Badeseen. Mit Hintergrundinformationen, Karten und genauen Wegbeschreibungen. Stärker als jede andere Naturkraft gestaltet Wasser das Relief der Schweiz, das Wasserschloss Europas. Es trägt Gebirge ab und verfrachtet dessen Material ins Mittelland. Entlang von Flüssen und Bächen, Quellen und Wasserfällen zu wandern, ist stets abwechslungsreich und unterhaltsam. Auf 17 Wandervorschlägen in der ganzen Schweiz werden nicht nur zahlreiche Naturphänomene bestaunt, sondern auch bemerkenswerte Werke der Wasserbaukunst erklärt. Und natürlich gibt es immer wieder Gelegenheiten für einen Sprung ins erfrischende Nass.
Geologische Wanderungen
15 Routen zu Hotspots in der Schweiz
Vom Martinsloch bis zu den Jura-Höhlen: 15 Wanderungen zu Orten in der Schweiz, an denen Geologie unmittelbar erlebt werden kann. Vertiefende Hintergrundinformationen, genaue Wegbeschreibungen und Kartenskizzen, reiche Illustration. Die Schweiz – ein geologisches Wunderland: In Mittelland, Jura und Alpen wandern wir über Millionen Jahre alte Gesteine mit Versteinerungen, die von Lebewesen längst verschwundener Meere erzählen. Glänzende Kristalle, bunte Mineralien und vielfältige Gesteine zeugen von der ereignisreichen Erdgeschichte des Landes. An ausgewählten Haltepunkten entlang der 15 Wanderrouten in diesem Führer beschreiben die Autoren, wie gewaltige Gesteinsverschiebungen und Faltungen Berge aufgebaut haben, und wie die Erosion sie wieder abträgt. Dem Wanderland Schweiz geht man mit diesem Buch – buchstäblich – auf den Grund.
Die Kantone Zürich und Schaffhausen bieten einzigartige Naturerlebnisse in vielfältiger Landschaft: Irchel und Zürcher Oberland, der Sihlwald und die Lägern, Flusslandschaften an Rhein und Thur, geologische Attraktionen im Kanton Schaffhausen - es gibt viel zu entdecken und zu sehen. Mit zahlreichen spannenden Hintergrundinformationen, wunderschönen Fotografien und vielen Wander- und Ausflugstipps lädt dieses Buch nicht nur Einheimische dazu ein, Natur und Landschaft selbst zu erkunden.
Ce livre illustré et documenté est un voyage grandiose dans un univers de neige et d'eau, de glace et de roc : en Islande, où volcans et glaciers interagissent, puis en Scandinavie où les traces des anciennes glaciations y sont particulièrement visibles. Ensuite découverte des régions polaires, à l'archipel du Spitzberg, puis - via le Groenland - jusqu'à l'île Axel Heiberg dans l'Arctique canadien. Puis, vers le Sud, les hautes chaînes du rebord occidental des deux Amériques, par l'Alaska, le Yukon et les Andes jusqu'à la Patagonie. Un chapitre est consacré au continent antarctique, presque totalement pris par les glaces. Un autre à la découverte des glaciers de Nouvelle-Zélande. Dans l'Himalaya et le Karakorum, parcours des fleuves de glace perchés encore plus haut, dont les uns avancent tandis que les autres reculent en laissant derrière eux de dangereux lacs glaciaires. Le tour du monde glaciologique s'achève dans les Alpes d'Europe, où les changements climatiques engendrés par l'activité humaine se manifestent par un recul des glaciers aussi spectaculaire qu'accéléré. Au passage, de brefs récits d'aventures personnelles donnent des aperçus de la vie et du travail des glaciologues sur le terrain. Les animaux qui y jouent un rôle important, grâce à leurs facultés exceptionnelles d'adaptation, y sont décrits.
Gletscher und Vulkane in Island, eisgeformte Landschaften in Skandinavien, Eisberge vor Neufundland und Grönland - verheerend für die Titanic -, galoppierende Gletscher in Nordamerika, Berggiganten und ihre Gletscher im Himalaja, die Gletscher der Tropen und die riesigen Eisschilde in der Antarktis - auf einer Reise rund um den Globus führt dieses Buch zu den großen Gletschergebieten der Welt. Fantastische Fotografien der Gletscher und ihrer Landschaften lassen staunen ob der Schönheit des Eises. Spannende Texte erklären, wie Gletscher funktionieren, welche Bedeutung sie haben und welche Gefahren von ihnen ausgehen - und wie bedroht die Gletscher durch die Klimaerwärmung sind. Augenweide und Informationsquelle zugleich, bietet dieses Buch einen umfassenden Überblick über das faszinierende Naturphänomen Gletscher.
Gletscher der Alpen
- 267 stránok
- 10 hodin čítania
Eis, Wasser, Stein - das sind die Elemente, aus denen Gletscher bestehen, jene Elemente der Bergwelt, die seit jeher auf den Menschen eine besondere Faszination ausüben. Heute verlieren die Gletscher weltweit an Masse - auch in den Alpen ist das Schmelzen der Gletscher ein alarmierendes Signal für die Klimaerwärmung. Dieses Buch stellt das Phänomen der Gletscher umfassend dar: Wie entstehen sie? Warum fließen sie und wie schnell ist diese Bewegung? Wann werden Gletscher zur Bedrohung für die Menschen? Was lebt im Gletschervorfeld? Auf welche Art formten die Gletscher die Landschaft in der Vergangenheit, wie tun sie es noch heute? Mit Beispielen aus dem ganzen Alpenbogen vermittelt dieses Buch Wissenswertes zu den Alpengletschern von gestern und heute. Ein Blick in die Zukunft skizziert die Probleme, die auf uns zukommen, wenn die Gletscher in den Alpen weiter schmelzen und unsere Wasservorräte damit zurückgehen. Die fantastischen Fotografien - teilweise auch aus der Luft - zeigen, welche landschaftlichen Schönheiten wir zu verlieren riskieren.