Bookbot

Klaus Gotthard

    Die Gerechtigkeit in Platons \"Der Staat\"
    Die Imagery Debatte. Wie sind Vorstellungsbilder im menschlichen Gehirn repräsentiert?
    Handlungstheorie. Zwischen kausalistischen und teleologischen Handlungserklärungen
    • Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Probleme und Theorien der Handlungstheorie. Im ersten Abschnitt werden grundlegende Annahmen formuliert, die als Basis für die Diskussion über Handlungen dienen. Zudem wird die Relevanz der Handlungstheorie als philosophische Disziplin verteidigt und argumentiert, dass die Auseinandersetzung mit diesem Thema auch in der modernen Forschung von Bedeutung ist. Die Arbeit zeigt somit die anhaltende Relevanz und die Herausforderungen innerhalb der Handlungstheorie auf.

      Handlungstheorie. Zwischen kausalistischen und teleologischen Handlungserklärungen
    • Die Imagery Debatte. Wie sind Vorstellungsbilder im menschlichen Gehirn repräsentiert?

      Eine Diskussion der Argumente und Theorien von Stephen M. Kosslyn und Zenon W. Pylyshyn

      Die Arbeit untersucht die neurobiologischen Prozesse im Gehirn, die mit der bildlichen Vorstellung verbunden sind. Dabei wird analysiert, wie Gedanken und Bilder im Kopf entstehen und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die kognitiven Funktionen und deren philosophische Implikationen zu entwickeln. Die Untersuchung basiert auf Erkenntnissen aus der Philosophie sowie der Neurowissenschaften und bietet somit eine interdisziplinäre Perspektive auf das Thema.

      Die Imagery Debatte. Wie sind Vorstellungsbilder im menschlichen Gehirn repräsentiert?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Thesen und Argumente des ersten Buches von Platons "Der Staat" dargestellt und kritisch analysiert. Im Fokus stehen dabei die Thesen von Thrasymachos zur Frage nach Gerechtigkeit und Platons Erwiderungen, die durch den im Buch auftretenden Protagonisten Sokrates geäußert werden. Strukturell werden in dieser Arbeit jeweils einzelne Passagen aus dem ersten Buch inhaltlich dargestellt und direkt im Anschluss gestützt durch Sekundärliteratur kritisch analysiert.

      Die Gerechtigkeit in Platons \"Der Staat\"