Die Arbeit untersucht die Entstehung der Sprache und deren Unterschiede zur tierischen Kommunikation, wobei verschiedene Forschungsschwerpunkte beleuchtet werden. Sprache wird dabei als komplexes Kommunikationsmittel definiert, das sowohl kognitive als auch affektive Funktionen erfüllt. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Auffassungen von Sprache in der Sprachwissenschaft, Grammatik und Psycholinguistik, die sie als einzigartiges und artspezifisches Merkmal des Menschen betrachtet. Die Analyse umfasst grammatische Strukturen sowie die neurophysiologischen und genetischen Prozesse, die mit der Sprachentwicklung verbunden sind.
Rukiye Tekin Knihy






Die Arbeit analysiert die Auffassungen von Adorno und Horkheimer zur Beziehung zwischen Freiheit und Naturbeherrschung, basierend auf ihrem Werk "Dialektik der Aufklärung". Zunächst wird die Kritische Theorie umrissen, wobei das Zusammenspiel von Aufklärung und Mythos beleuchtet wird. Im Fokus steht Horkheimers Konzept der instrumentellen Vernunft, das als naiv-humane Vision einer berechenbaren Gesellschaft interpretiert wird. Die kritische Theorie postuliert, dass die Welt gemäß den Prinzipien der Vernunft gestaltet werden sollte, wobei die Natur zur Erreichung dieser Ziele handhabbar gemacht wird.
Die Arbeit untersucht die komplexe Rolle der Atombombe im Kontext des Kalten Krieges und deren paradoxe Eigenschaften. Zu Beginn wird der historische Hintergrund des Manhattan-Projekts und die Entwicklung der Atombombe erläutert. Der Fokus liegt auf den langfristigen Folgen der Atomwaffen und dem Konzept des Gleichgewichts des Schreckens, das die Möglichkeit eines militärischen Einsatzes und dessen verheerende Konsequenzen thematisiert. Abschließend wird die Theorie von Herman Kahn behandelt, die die potenziellen Auswirkungen eines Atomkriegs analysiert und verdeutlicht, dass der Frieden durch die Existenz von Atomwaffen ungewollt gesichert wurde.
Responsibilisierung und Professionalisierung von Schwangeren. Ethnographischer Einblick in die Praxis der Geburtsvorbereitung
Ethnografie der Schwangerschaft und Geburt
Der Übergang zur Elternschaft wird als bedeutende Phase gesellschaftlicher Veränderungen betrachtet, die tiefgreifende Diskussionen über Geschlechterrollen und Lebensverläufe anstoßen. Besonders werdende Mütter sehen sich enormen Veränderungen in ihren Zielen, Interessen und Werten gegenüber, während der Wandel von Frau oder Mann zu Mutter oder Vater oft als selbstverständlich erachtet wird. Diese Forschungsarbeit beleuchtet die sozialen Dynamiken und die damit verbundene Ungleichheit zwischen den Geschlechtern in diesem entscheidenden Lebensabschnitt.
Die Arbeit untersucht die erheblichen Auswirkungen der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen von Kindern in Deutschland. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Bildungsungleichheit führen. Durch eine umfassende Analyse wird ein Überblick über die Thematik geschaffen, der sowohl kritische Perspektiven der Gesellschaft als auch der Bildungsforschung einbezieht. Ziel ist es, das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen sozialer Herkunft und Bildungskompetenz zu vertiefen.
Diese Studienarbeit untersucht die Selbst- und Fremdpositionierung mehrsprachiger Sprecher in Bezug auf sprachbezogene Hierarchien, insbesondere an Universitäten. Sie analysiert Sprachbiographien und identitätsbezogene Erfahrungen von Migrant_innen, wobei narrative Interviews zentrale Daten liefern. Der Fokus liegt auf der deutschen Sprache als Differenzierungsmerkmal.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 2,7, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Aufnahme des Strukturalismus in die Kulturwissenschaft darzustellen, werde ich in dieser Arbeit den Ethnologen Claude Lévi - Strauss ins Zentrum stellen und beginnend mit dessen Biografie, den Begriff 'Strukturalismus' definieren. Im selben Kapitel wird die Grundidee des Strukturalismus, dessen Anwendung und Stellung in der Wissenschaft beleuchtet. Im Anschluss werde ich die Parallelen zur Linguistik darlegen, da dieses Fachgebiet hierbei eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Strukturalismus innehat. Hierbei werde ich auf den Einfluss de Saussures eingehen, denn in Anlehnung an Ferdinand de Saussure wird versucht das menschliche soziale Leben aus unbewusst wirkenden symbolischen Ordnungen zu erklären. Abschließen werde ich diese mit der Idee und Struktur des kulinarischen Dreiecks vom Rohen, Gekochten und Verfaultem.