Bookbot

Klaus-Peter Jörns

    Lebensgaben Gottes feiern
    Liebe kann man nicht begraben
    Lässt Gott leiden?, m. Audio-CD
    Mehr Leben, bitte!
    Nicht leben und nicht sterben können. Suizidgefährdung, Suche nach dem Leben
    • Jörns leistet eine bahnbrechende Arbeit, die den Stau auflöst und die fast erlahmte schöpferische Kraft des christlichen Glaubens neu spüren lässt. Publik Forum

      Mehr Leben, bitte!
    • Die Wirklichkeit des Leidens und die Nähe Gottes§§Dass Gott Leiden zulässt, ist nicht zu bestreiten. Dass Leiden keine Strafen sind, haben wir von Jesus gelernt. In seiner Sicht fordern Leiden von Menschen und Tieren liebevolle Zu- wendung heraus, die Gottes Mitleiden mit den Geschöpfen ausdrückt. Warum aber gibt es überhaupt Leiden? In zwei Kapiteln gibt Klaus-Peter Jörns seine Antwort: Leiden haben da-mit zu tun, dass die Erde und alles Leben auf ihr sterblich geschaffen sind - damit das Leben nicht vergreist, sondern sich in der fortdauernden Evolution weiter entwickeln kann. Unsterbliches Leben hat es im Kosmos nie gegeben. Für den Glauben ist der Tod das Tor zu neuem Leben, zur weitergehenden Menschwerdung des immer noch unfertigen Menschen. So macht der Glaube fähig, Leiden und leidvolle Abschiede zu ertragen und selbst die Per- versionen der Freiheit - zerstörerische Gewalt und Angst erzeugende Drohung mit dem (ewigen) Tod - energisch einzudämmen.§§Das Buch enthält das erste Kapitel auch als Audio-CD und lädt so zum Mit- und Nachhören ein.§§

      Lässt Gott leiden?, m. Audio-CD
    • Lebensgaben Gottes feiern

      • 238 stránok
      • 9 hodin čítania

      Notwendige Wahrheiten für ein neues Verständnis protestantischer Liturgie§§- Ein provozierend neuer Entwurf§- Mit ausgearbeiteten Gottesdienstmodellen§§Mit seinem Buch 'Notwendige Abschiede' hat er in Kirche und Theologie eine Diskussion in Gang gebracht, wie es sie schon lange nicht mehr gegeben hat.§Klaus-Peter Jörns spricht aus, was viele denken: Es gibt Traditionen des Christentums, die nicht mehr glaub-würdig sind, von denen man sich deshalb verabschieden muss.§In diesem Buch macht Jörns sein Anliegen konkret im Blick auf den Gottesdienst und das Abendmahl. Erstmals befragt er die Liturgien der Kirchen von den Vorgaben her, die Jesu Leben und seine Verkündigung für einen christlichen Gottesdienst bedeuten. Seine Analyse kommt zu dem Schluss, dass es im Abendmahl nicht länger um eine Art Opfermahlfeier und die Erinnerung des als Sühnopfer gedeuteten Todes Jesu gehen kann. Christlicher Gottesdienst feiert vielmehr die vielfältigen Lebensgaben Gottes, die wir mit Jesu Leben und den Schöpfungsgaben haben.§Das Buch stellt eine neue Liturgie in unterschiedlichen Variationen vor und bietet erstmals ein kleines Lektionar mit außerbiblischen Lesungen für den Gottesdienst. Ein ausführlicher Begleittext bedenkt Übergänge zu bisherigen Liturgien. Außerdem enthält das Buch eine Liturgie, mit der Menschen ihre Haustiere bestatten können.§Ein zugleich provozierender und befreiender Entwurf für ein neues Verständnis christlicher Liturgie.§§

      Lebensgaben Gottes feiern