Bookbot

Josef Dörndorfer

    Prozesskosten-, Verfahrenskosten- und Beratungshilfe für Anfänger
    Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung Bd. 2: §§ 355-945b
    Gerichtskostengesetz, Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen, Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz
    Zwangsvollstreckung effizient 1
    Zwangsvollstreckung effizient 2
    Zwangsvollstreckung effizient
    • Das Recht der Zwangsvollstreckung ist komplex und eng mit anderen Rechtsgebieten wie Erbrecht und Insolvenzrecht verbunden. Dieser Ratgeber bietet Ihnen eine klare Struktur und zahlreiche Praxisbeispiele, um vollstreckungsrechtliche Sachverhalte effizient zu lösen. Er dient als „Roter Faden“ durch das Zwangsvollstreckungsrecht und erklärt die Abläufe in der Einzel- und Gesamtvollstreckung, während er komplizierte Verknüpfungen zu anderen Rechtsgebieten entwirrt. Die 3. Auflage umfasst alle relevanten vollstreckungsrechtlichen Themen und behandelt aktuelle europarechtliche Entwicklungen, wie die EuKoPfVO. Sie finden wichtige Informationen zur Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen, durch den Gerichtsvollzieher, zum Schuldnerverzeichnis, zur Kontopfändung, zur Zwangsvollstreckung in unbewegliches Vermögen und vieles mehr. Ein zusätzlicher Übungsabschnitt mit über 200 Prüfungsaufgaben und Lösungen unterstützt Sie dabei, die Theorie in der Praxis zu verankern und bereitet Sie optimal auf Ihre Prüfungen vor. Dieser Ratgeber ist sowohl ein wertvoller Wegweiser im vollstreckungsrechtlichen Bereich als auch eine ideale Vorbereitung für angehende Rechtsfachwirte. Sichern Sie sich Ihr unverzichtbares Hilfsmittel.

      Zwangsvollstreckung effizient
    • In Kombination mit Band 1: „Zwangsvollstreckung effizient – Praxishandbuch für Rechtsfachwirte“ (ISBN 978-3-89655-435-2 ) sind die Leser/innen so mit dem gesamten relevanten Lernmaterial eingedeckt. Zum einfachen und zeitsparenden Nachschlagen und Vertiefen finden sich in Band 2 Hinweise auf die entsprechenden Randnummern im Praxishandbuch Band 1 eingearbeitet.

      Zwangsvollstreckung effizient 2
    • Der Münchener Kommentar zur ZPO bietet eine umfassende Erläuterung der rechtlichen Zusammenhänge der Zivilprozessordnung. Der zweite Band konzentriert sich auf das Verfahren im ersten Rechtszug, das Rechtsmittelrecht, die Wiederaufnahme sowie spezielle Verfahren wie den Urkunden- und Wechselprozess, das Mahnverfahren und die Zwangsvollstreckung. Neben präzisen Kommentierungen stehen praxisnahe Lösungsvorschläge und Entscheidungshilfen im Mittelpunkt, die eine effektive Anwendung des materiellen Rechts unterstützen.

      Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung Bd. 2: §§ 355-945b
    • Professionalität und Effizienz in der Abrechnung - Die BRAGO umfasst mit der gesetzlichen Vergütung die Vielfalt der Berufstätigkeiten des Rechtsanwalts in gerichtlichen und außergerichtlichen Angelegenheiten und regelt dies über Gebühren- und Auslagentatbestände. Systematisch stellt dieses Handbuch das anwaltliche Kostenrecht dar und hilft bei der praktischen Umsetzung. Zahlreiche Beispiele und Übersichten veranschaulichen das abstrakte Rechtsgebiet. Auch die neuen Rechtsentwicklungen sind berücksichtigt, etwa die Umstellung der BRAGO auf Euro, die BRAGO-Novellierungen durch das Zivilprozessreformgesetz, das Gesetz zur Neuordnung des Gerichtsvollzieherkostenrechts sowie das Lebenspartnerschaftsgesetz. Ein Hilfsmittel - für den Rechtsanwalt, seine Mitarbeiter, die gerichtliche Kostenpraxis und Studierende.

      Handbuch BRAGO
    • Dieser Titel der „Anfängerreihe“ eröffnet Studierenden und Auszubildenden das Recht der Prozesskostenhilfe und dient Praktikern als wertvolles Hilfsmittel oder zur Auffrischung. Zahlreiche Beispiele und Übungsfälle mit Musterlösungen ergänzen die Systematik des Prozesskostenhilferechts. Die Neuauflage berücksichtigt die seit 1995 veröffentlichte Rechtsprechung und Literatur sowie relevante Gesetze, darunter das Gesetz zur Einführung des Euro in Rechtspflegegesetzen und das Gesetz zur Reform des Zivilprozesses. Alle Wertbeträge, Beispiele und Übungsfälle wurden auf Euro umgestellt. Themen umfassen die Voraussetzungen für Prozesskostenhilfe, das einzusetzende Einkommen und Vermögen, den Antrag, das Prüfungsverfahren, den Umfang der Bewilligung sowie Entscheidungen und Rechtsmittel. Zudem werden die Vergütung des beigeordneten Rechtsanwalts, Kostenerstattung und Kostenfestsetzung behandelt. Der Inhalt richtet sich an Studenten, Anwaltsgehilfen, Auszubildende, Bürovorsteher, Kostenbeamte, Rechtspfleger, Rechtsanwälte und Richter.

      Prozesskostenhilfe für Anfänger