Bookbot

Mara Kesting

    Moralische Dimensionen des Cyborgs in der Serie "Doctor Who". Maschinen, Menschen, Menschlichkeit
    Die Darstellung von Technik im Nachkriegsroman "Heeresbericht" von Edlef Köppen
    Funktionen von Ellipsen in Goethes "Rastlose Liebe". Langentwurf einer Unterrichtsstunde in der neunten Klasse
    Grammatikalische Zweifelsfälle in der Lehrer*innenbildung an der Technischen Universität Braunschweig
    Herausforderungen und Chancen für Bildung und Wissensproduktion der Soziologie im Zeitalter der KI
    Bertolt Brechts "Kriegsfibel". Funktion und Wirkung der Montage
    • Die Analyse der Montage in Bertolt Brechts "Kriegsfibel" steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Es wird untersucht, wie verschiedene Montagearten wie Appell, Kommentar und Warnung im Kontext des Krieges eingesetzt werden. Zunächst werden grundlegende Erläuterungen zur Montagetechnik in der Literatur gegeben, gefolgt von einer Betrachtung ihrer besonderen Bedeutung im Krieg. Besondere Beachtung finden relevante Werke wie Knopfs Brecht-Handbuch sowie die Studien von Möbius und Burger/Grimm, die sich mit der Montage im Allgemeinen auseinandersetzen.

      Bertolt Brechts "Kriegsfibel". Funktion und Wirkung der Montage
    • Die Forschungsarbeit untersucht die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die soziologische Forschung und Lehre an Hochschulen. Sie beleuchtet, wie digitale Fortschritte die wissenschaftlichen Prozesse verändern und die Datenverarbeitung optimieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Hochschulen in der Ausbildung von Studierenden zur kritischen Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI). Die Arbeit definiert zentrale Begriffe und analysiert die Herausforderungen sowie Nutzungsmöglichkeiten von KI in der soziologischen Wissensproduktion, gefolgt von einer kritischen Reflexion und Lösungsansätzen.

      Herausforderungen und Chancen für Bildung und Wissensproduktion der Soziologie im Zeitalter der KI
    • Die Arbeit untersucht die Parallelen zwischen der Experimentalphysik und der deutschen Grammatik, basierend auf Antoine de Rivarols Aussage über die Grammatik. Sie beleuchtet, wie Theorien und Hypothesen in der Experimentalphysik durch Experimente überprüft werden, und zieht Vergleiche zu den oft als starr wahrgenommenen Regeln der Grammatik. Durch diesen Ansatz wird die Möglichkeit aufgezeigt, grammatikalische Theorien zu hinterfragen und anzupassen, was zu einem dynamischeren Verständnis der deutschen Sprache führen kann. Die Arbeit bietet somit eine innovative Perspektive auf Sprachdidaktik und Grammatik.

      Grammatikalische Zweifelsfälle in der Lehrer*innenbildung an der Technischen Universität Braunschweig
    • Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf den Umgang mit literarischen Texten, insbesondere Gedichten, und wurde im Rahmen eines Fachpraktikums für das gymnasiale Lehramt an der Technischen Universität Braunschweig erstellt. Er bietet innovative didaktische Ansätze und Methoden zur Analyse und Interpretation von Gedichten, die auf die Bedürfnisse der Schüler abgestimmt sind. Ziel ist es, das Verständnis und die Wertschätzung für Lyrik zu fördern und die Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen. Die Arbeit zeichnet sich durch eine herausragende Note von 1,0 aus.

      Funktionen von Ellipsen in Goethes "Rastlose Liebe". Langentwurf einer Unterrichtsstunde in der neunten Klasse
    • Die Studienarbeit analysiert den Zusammenhang von Wissenschaft, Militär und Technik im Ersten Weltkrieg, fokussiert auf Edlef Köppens Nachkriegsroman "Heeresbericht". Sie untersucht die Darstellung technischer Komponenten und sozialer Entwicklungen im Frontalltag und bietet eine differenzierte Sicht auf die Technikdarstellung im Werk, das selten behandelt wurde.

      Die Darstellung von Technik im Nachkriegsroman "Heeresbericht" von Edlef Köppen