Die Arbeit beleuchtet den dramatischen Rückgang der Artenvielfalt auf der Erde, der durch menschliche Aktivitäten erheblich beschleunigt wird. Während Biologen über das genaue Ausmaß dieser Beschleunigung diskutieren, wird selbst bei konservativen Schätzungen von einer Verzehnfachung der natürlichen Aussterberate ausgegangen. Der Begriff Biodiversität wird umfassend definiert und umfasst die Vielfalt der Arten, genetische Unterschiede innerhalb der Arten sowie die Diversität der Ökosysteme. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit.
John Schulze Poradie kníh



- 2019
- 2019
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Fachbereich Didaktik der Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Indoktrination, Vereinnahmung und Instrumentalisierung der Jugend war eine wichtige Komponente der nationalsozialistischen Ideologie. Politische Zielsetzung des Regimes war dabei die "Erziehung zur Volksgemeinschaft, Aufopferungsbereitschaft, Wehrhaftigkeit und Vorrang von körperlicher Ertüchtigung gegenüber geistiger Bildung" (Struck 2015). Hitler hatte diese bildungspolitische Ausrichtung schon in seiner Propagandaschrift "Mein Kampf" an verschiedenen Stellen dargelegt. Hitlers Ausführungen und Absichten wurden in Schulbüchern, wie auch populärkulturellen Gütern wie Filmen oder Spielzeug integriert, um Kinder und Jugendliche zu beeinflussen und sie zu Konformität zum NS-Regime zu erziehen. Zielsetzung der nationalsozialistischen Propaganda war dabei unter anderem, durch umfassende Durchdringung des Alltags von Kinder und Jugendlichen in Schule und Hitlerjugend auch etwaige gegenläufige Erziehungsideale des Elternhauses oder anderer Einflussfaktoren zu korrumpieren.
- 2016
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines E-Learning-Moduls, das auf den didaktischen Prinzipien des Konstruktivismus basiert und sich mit der Schnittstelle zwischen Stadt und Nachhaltigkeit beschäftigt. Ziel ist es, den Studierenden sowohl Gestaltungskompetenz im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als auch Fachwissen über Nachhaltigkeit zu vermitteln. Das Modul wird in englischer Sprache erstellt, um internationalen Studierenden den Zugang zu ermöglichen. Die Arbeit erhielt die Note 1,3 an der Universität Rostock.