Bookbot

Vera Schmid

    Beratungsansätze in der Sozialen Arbeit. Motivierende Gesprächsführung
    Die Integration der Gewaltfreien Kommunikation in die Beratung der Schulsozialarbeit
    Coping. Methoden zur Stärkung des Bewältigungsverhaltens
    • Coping. Methoden zur Stärkung des Bewältigungsverhaltens

      Lässt sich unser moderner Alltag durch Copingstrategien gelassener gestalten?

      Stress wird als ständiger Begleiter im Alltag beschrieben, der oft zu Unruhe und Fehlern führt. Der Essay bietet einen Überblick über verschiedene Methoden und Strategien zur Bewältigung von Stress und Belastungen. Ziel ist es, den Lesern zu helfen, besser mit diesem unangenehmen Gefühl umzugehen und es mit mehr Gelassenheit und Stärke zu konfrontieren. Die Auseinandersetzung mit dem Thema soll Wege aufzeigen, wie man den Herausforderungen des Alltags effektiver begegnen kann.

      Coping. Methoden zur Stärkung des Bewältigungsverhaltens
    • Die Integration der Gewaltfreien Kommunikation in die Beratung der Schulsozialarbeit

      Inwiefern und mit welchen positiven Konsequenzen lässt sich die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg in die Beratung der Schulsozialarbeit integrieren?

      Die Gewaltfreie Kommunikation wird als effektives Mittel zur Verbesserung des Schulklimas vorgestellt. Ziel ist es, unter den Schülerinnen und Schülern ein harmonisches Miteinander zu fördern und positive Interaktionen zu unterstützen. Die Arbeit untersucht, wie diese Kommunikationsform in den Schulalltag integriert werden kann, um ein angenehmes und respektvolles Umfeld zu schaffen.

      Die Integration der Gewaltfreien Kommunikation in die Beratung der Schulsozialarbeit