Bookbot

Laura Gomboc

    Wie schädlich ist Zucker für Körper und Geist?
    Welche Anforderungen muss ein Stadtplatz erfüllen um sowohl funktionell als auch ästhetisch hochwertig zu sein?
    Welchen Einfluss haben Schulnoten auf die sozialen Beziehungen innerhalb einer Schulklasse?
    Religiöse Speisevorschriften und deren Berücksichtigung im Unterrichtsfach "Ernährung und Haushalt"
    Kooperatives Lernen und pädagogische Diagnostik. Konzepte für differenzierenden Unterricht
    Die Folgen der Ostöffnung für Österreichs Wirtschaft
    • Die Bachelorarbeit analysiert die wirtschaftlichen Effekte der Ostöffnung auf Österreich, insbesondere die Rolle des Landes als zentrale Drehscheibe zwischen West- und Osteuropa. Österreich profitierte von Auslandsinvestitionen und der Anwerbung hochqualifizierter Arbeitskräfte aus Osteuropa, was zu einem signifikanten wirtschaftlichen Erfolg führte. Trotz stabiler Arbeitslosigkeit wird jedoch eine negative Entwicklung der Lohnquote im Vergleich zu anderen europäischen Ländern hervorgehoben, die als Schattenseite der positiven ökonomischen Auswirkungen betrachtet wird.

      Die Folgen der Ostöffnung für Österreichs Wirtschaft
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der Notwendigkeit neuer Methoden für einen differenzierenden und individualisierenden Unterricht, der die Heterogenität im Klassenzimmer berücksichtigt. Ziel ist es, den individuellen Lernertrag der Schülerinnen und Schüler zu optimieren. Die Arbeit, die an der Universität Salzburg verfasst wurde, bietet wertvolle Einblicke in die didaktischen Herausforderungen und Lösungsansätze zur Förderung einer effektiven Lernumgebung.

      Kooperatives Lernen und pädagogische Diagnostik. Konzepte für differenzierenden Unterricht
    • Die Studienarbeit thematisiert das Fehlen eines offiziellen Handlungsleitfadens für Lehrkräfte im Umgang mit religiösen Speisevorschriften im Fach Ernährung und Haushalt. Dies führt dazu, dass Lehrpersonen individuelle Entscheidungen treffen müssen, was eine Herausforderung darstellt. Die Arbeit analysiert die bestehenden Schwierigkeiten und bietet einen Überblick über die pädagogischen Implikationen, um einen respektvollen und informierten Umgang mit den unterschiedlichen religiösen Praktiken zu fördern.

      Religiöse Speisevorschriften und deren Berücksichtigung im Unterrichtsfach "Ernährung und Haushalt"
    • Die Forschungsarbeit untersucht den Einfluss von Schulnoten auf die sozialen Beziehungen innerhalb einer Schulklasse. Durch die Analyse bestehender Forschungsberichte und theoretischer Erkenntnisse werden verschiedene Hypothesen entwickelt, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Noten und sozialen Dynamiken zu beleuchten. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die Auswirkungen von Leistungsbewertung auf das Klassenklima und die Interaktionen der Schüler.

      Welchen Einfluss haben Schulnoten auf die sozialen Beziehungen innerhalb einer Schulklasse?
    • Zucker versteckt sich in vielen Nahrungsmitteln und hat als Lebensmittel keinen guten Ruf. Der Verzehr von Zucker löst zwar kurzfristig positive Reaktionen aus, eine hohe Zuckerzufuhr kann jedoch süchtig machen und langfristig zu Übergewicht und anderen Erkrankungen führen. Viele Menschen unterschätzen diese verheerende Wirkung des Zuckerkonsums. Welche positiven bzw. negativen Auswirkungen hat Zucker auf den menschlichen Körper? Macht Zucker süchtig? Welchen Effekt hat Zucker auf die schulischen Leistungen von Kindern und Jugendlichen? Und wie wirkt sich Zucker auf die Fruchtbarkeit aus? Die Autorin Laura Gomboc erläutert die gesundheitlichen Auswirkungen von Zucker, indem sie seine positiven und negativen Effekte gegenüberstellt. Dabei leitet sie Empfehlungen für den Zuckerkonsum ab und setzt diese mit den tatsächlichen Verzehrmengen in Beziehung. Gomboc richtet sich mit ihrer Publikation vor allem an Eltern und Lehrpersonen. Aus dem - Suchtmittel; - Herz-Kreislauferkrankungen; - Diabetes; - Fruktose; - Glückshormone

      Wie schädlich ist Zucker für Körper und Geist?
    • Raus aus der Zuckersucht

      Dein 14-Tage Coaching

      Zucker ist Gift für unseren Körper! - das ist inzwischen bekannt... Aber warum fällt es uns so schwer, darauf zu verzichten? Und wie können wir es trotzdem schaffen? In diesem Coaching-Buch findest du Antworten auf viele Fragen zum Thema "Zucker" und du lernst Methoden und Wege kennen, mit denen es jeder schaffen kann, durch weniger Zucker glücklicher, schlanker und gesünder zu werden. Du erfährst in einfach verständlichen Texten mehr über Zucker und seine gesundheitsschädigende Wirkung im Körper, über die Zuckersucht aber auch über Themen aus der Ernährungspsychologie, wie emotionales Essen. Außerdem erwartet dich jeden Tag eine neue Aufgabe, bei der du deinen eigenen Konsum von Zucker hinterfragst, im Laufe des Coachings wieder die Kontrolle über deine Ernährung gewinnst und deine ganz persönlichen Ziele erreichst!

      Raus aus der Zuckersucht
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernahrung, Note: 1, Padagogische Hochschule Oberosterreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Seminararbeit gibt Aufschluss uber die Auswirkungen von Sustoffen auf den menschlichen Korper. Dabei treten Folgen im Vergleich zu denen von herkommlichem Zucker in den Vordergrund und auch der Aspekt der erhofften gewichtsregulierenden Wirkung wird ausfuhrlich behandelt. Es wird Stellung zur Entstehung von Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen genommen. Dies wird zwar wissenschaftlich begrundet, jedoch ist der Text trotzdem auch fur "Anfanger" in diesem Gebiet geeignet, da auf unnotige Fachtermini verzichtet wird und die Inhalte fur jedermann verstandlich formuliert wurden. Dieses Buch dient auch zur Aufklarung und Feststellung von Kontroversen im Hinblick der gesundheitlichen (Un-)Schadlichkeit der Sustoffe.

      Die Auswirkungen von Süßstoffen auf die menschliche Gesundheit. Gewichtsreduktion bis hin zur Entstehung von Krankheiten
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,00, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beleuchtet das Phänomen Slow Food aus der wirtschaftsgeographischen Perspektive, wobei auch der wirtschaftsethische Hintergrund sowie konkrete Anwendungsbeispiele angesprochen werden. Der Autor ermöglicht es, aufgrund der ausführlichen Betrachtung des Slow Food-Trends, unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung der Wirtschaftsgeographie, zu verstehen, warum Slow Food in der heutigen Zeit funktionieren und viele Anhänger finden kann und warum dies vor einigen Jahrzehnten vermutlich nicht so gewesen wäre. Die Slow Food Bewegung ist ein Phänomen der Nahrungsmittelindustrie und des Lebensmittelkonsums, das sich in den letzten Jahrzehnten von Italien in den westlichen Ländern verbreitet hat. Als überzeugte Gegenbewegung zur Globalisierung vertritt sie die drei Grundwerte Good, Clean und Fair. Ihre Anhänger legen bei der Auswahl von Nahrungsmitteln einen großen Wert auf Achtsamkeit, Genuss, Regionalität und Nachhaltigkeit. Die Wichtigkeit der Regionalität implementiert eine besondere Bedeutung der geographischen Herkunft von Lebensmitteln.

      Slow Food und die wachsende Bedeutung der Herkunft von Lebensmitteln