Bookbot

Wolfgang Rösch

    Bau-Projektmanagement
    Der Einsatz von Antacida in der Gastroenterologie
    Moderne Protonenpumpenhemmer in der Gastroenterologie
    Kompendium Schienenfahrzeuginstandhaltung
    Die Euro-Herausforderungen an die Banken
    Konservative Ulcus-Therapie im Wandel der Zeit
    • Die Euro-Herausforderungen an die Banken

      • 124 stránok
      • 5 hodin čítania

      Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS A.EINLEITUNG I.Problemstellung II.Aufbau der Arbeit B.RAHMENBEDINGUNGEN DER WÄHRUNGSUNION I.Fahrplan zur Währungsunion 1.Der Drei-Stufen-Plan zur Währungsunion a)Die erste Stufe b)Die zweite Stufe c)Die dritte Stufe 2.Vorbereitung und Beendigung der Dritten Stufe a)Das Übergangsszenario b)Die drei Phasen der Euro-Einführung II.Vorteile und Chancen der Währungsunion III.Nachteile und Risiken der Währungsunion IV.Rechtsrahmen für die Einführung des Euro 1.Die Euro-Verordnungen 2.Währungsrechtlicher Status 3.Der Grundsatz ?Kein Zwang ? kein Verbot? 4.Umrechnungsverfahren 5.Rundungsproblematik 6.Vertragskontinuität a)Erfordernis der Vertragskontinuität b)Behandlung einzelner Vertragsarten aa)Kreditverträge bb)Schuldverschreibungen c)Ausnahmen der Vetragskontinuität C.GESCHÄFTSPOLITISCHE UND STRATEGISCHE ASPEKTE DER WÄHRUNGSUNION I.Auswirkungen auf den Wettbewerb im Bankensektor 1.Wettbewerbssituation 2.Mögliche Lösungsansätze II.Auslandsgeschäft III.Produktpolitik im Aktiv- und Passivgeschäft IV.Kundenverhalten V.Geldpolitisches Instrumentarium der EZB D.UMSETZUNGSSTRATEGIE UND PROJEKTPLANUNG I.Projektorganisation II.Maßnahmenkatalog für Projekt Euro-Umstellung III.Zeitliche Planung IV.Kosten- und Aufwandsschätzung V.Prozessumstellung oder Prozessneugestaltung E.UMSTELLUNGSANFORDERUNGEN I.Allgemeiner Umstellungsbedarf 1.EDV a)Computersoftware b)Kontenumstellung 2.Vetragsgestaltung 3.Vordrucke und Schriftgut 4.Mitarbeiterschulung 5.Öffentlichkeitsarbeit und Kundeninformation a)Allgemeine Grundsätze der Kundeninformation b)Privatkundenbereich c)Firmenkundenbereich 6.Maschinen, Automaten und kartengestützte Systeme 7.Logistik für Bargeldumtausch II.Ausgewählte Geschäftssparten 1.Zahlungsverkehr a)Zahlungsverkehrssysteme b)Zahlungsverkehr mit Kunden aa)Inlandszahlungsverkehr bb)Auslandszahlungsverkehr c)Plastikgeld 2.Jahresabschluß und Bilanzierung 3.Wertpapiergeschäft 4.Electronic Banking F.AKTUELLER STAND IN DER PRAXIS I.Zeitliche Planung des Projekts Euro-Umstellung bei den befragten Banken II.Regionaler Vergleich der befragten Banken III.Ungeklärte Rechtsfragen und Probleme G.SCHLUSSBETRACHTUNG ANHANG LITERATURVERZEICHNIS Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern [ ]

      Die Euro-Herausforderungen an die Banken