Bookbot

Jörg Althammer

    28. jún 1962
    Welche Wirtschaft tötet?
    Soziale Sicherung zwischen Markt und Staat
    Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung
    Wie viel Familie verträgt die moderne Gesellschaft?
    Caritas in veritate
    Solidarity in Open Societies
    • 2019

      Solidarity in Open Societies

      • 292 stránok
      • 11 hodin čítania

      At a time of increasing fragmentation, growing social tension and global forced migration, solidarity is more than ever an endangered social resource. In this volume, scientists from different disciplines analyze the idea of solidarity, its analytical content as well as practical scope and limits for pluralistic and cosmopolitan societies.

      Solidarity in Open Societies
    • 2014

      Lehrbuch der Sozialpolitik

      • 524 stránok
      • 19 hodin čítania

      Als Standardwerk in den Sozialwissenschaften bietet das Buch einen von den Rezensenten anerkannten kompetenten Überblick über Geschichte, Theorie, Handlungsfelder und Reformprobleme der staatlichen Sozialpolitik. Durch zahlreiche Tabellen, Schaubilder, Übersichten, Literaturhinweise und ein ausführliches Sachregister trägt es ebenso wie durch seine allgemeinverständliche Darstellung didaktischen Erfordernissen Rechnung. Die neunte Auflage wurde umfassend aktualisiert, ergänzt und den aktuellen Entwicklungen Rechnung tragend in Teilen neu gewichtet. Insbesondere wurde Wert darauf gelegt, die Notwendigkeit der sozialpolitischen Maßnahmen eigenständig zu begründen und die Wirkungen der Instrumente theoretisch wie empirisch darzustellen.

      Lehrbuch der Sozialpolitik
    • 2013

      Die Enzyklika Caritas in Veritate ist das einzige soziale Rundschreiben von Papst Benedikt XVI. Hier äußert er sich zu sozialen Fragen der Gegenwart unter den Bedingungen der Globalisierung. Mit dieser Enzyklika schreibt Benedikt XVI. die Tradition der römischen Sozialverkündigung fort, setzt dabei jedoch eigenständige sozialethische Akzente. Mit der strukturellen Verortung des Konzepts der sozialen Liebe und des Prinzips der Unentgeltlichkeit werden bestehende Elemente der Katholischen Soziallehre neu akzentuiert und neue Konzepte in die Sozialverkündigung eingeführt. Der vorliegende Sammelband erörtert die wesentlichen Aspekte dieser Enzyklika aus theologischer, ökonomischer, rechtswissenschaftlicher und sozialethischer Perspektive. Die Diskussion der erkenntnistheoretischen, dogmatischen und ökonomischen Positionen dieses Textes dient dabei nicht nur der kritischen Reflexion dieses Schreibens, sondern liefert auch Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung der Katholischen Soziallehre unter veränderten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.

      Caritas in veritate
    • 2009

      Inhaltsverzeichnis Uwe Andersen: Einleitung Elmar Altvater: Die globale Krise des gegenwärtigen Kapitalismus im Licht der Marx’schen Kritik der Politischen Ökonomie 1. Einleitung: Krise und Kritik 2. Der Doppelcharakter aller ökonomischen Prozesse 3. Geld- und Realwirtschaft? 4. Entgegenwirkende Ursachen zum Fall der Profitrate 5. Politische Regulation der Systemkrise Jörg Althammer: Die Finanzmarktkrise im Licht der Sozialen Marktwirtschaft 1. Einleitung 2. Das ordnungstheoretische Konzept der Sozialen Marktwirtschaft 3. Die Ursachen der Finanzmarktkrise aus ordnungsökonomischer Sicht 4. Fazit Stephan Paul/Wim Kösters: Die Bankenkrise als Kern der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise 1. Schwerste Krise des Weltfinanzsystems und der Weltwirtschaft seit 1929 2. Wie konnte es überhaupt so weit kommen? 3. Chronologie wichtiger Krisenereignisse 4. Das Instrumentarium zur Bekämpfung der Krise 5. Wie kann künftigen Krisen besser vorgebeugt werden? 6. Strategische Defizite 7. Welche Streitkräfte braucht Deutschland? Hubert Zimmermann: Die EU und die globale Finanzkrise 2008/09 1. Die Finanzkrise in Europa 2. Finanzkrise und Eurozone 3. Die Krise in den Mittel- und Osteuropäischen Staaten (MOES) 4. Die EU und die Regulierung der globalen Finanzmärkte 5. Zusammenfassung Uwe Andersen: World Economic Governance - die Krise als Chance für institutionelle Reformen 1. Die Ausgang

      Weltwirtschaftskrise - eine Systemkrise?
    • 2006

      Die institutionelle Verankerung von Ehe und Familie in der Steuerrechts- und Sozialordnung ist seit langem Gegenstand der sozialpolitischen Diskussion. Waren es ursprünglich die Pluralisierungs- und Individualisierungstendenzen familialer Lebensformen, die das tradierte Verständnis von Ehe und Familie in Frage stellten und einen sozialpolitischen Handlungsbedarf signalisierten, so sind es mittlerweile der demographische Wandel und seine gesellschaftlichen und sozialen Auswirkungen, die eine sozialpolitische Strukturreform erfordern. Vor diesem Hintergrund greift der vorliegende Sammelband den Diskurs um die institutionelle Verankerung von Ehe und Familie im Steuerrecht und in der sozialen Sicherung erneut auf und führt ihn weiter. In der wissenschaftlichen Familienpolitik ausgewiesene Autoren unterschiedlicher Fachrichtungen - Rechtswissenschaften, Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften - diskutieren in den einzelnen Beiträgen kritisch aktuelle Forschungsergebnisse und Reformansätze. Dabei werden unter anderem der Zusammenhang von demographischer Entwicklung und Familienpolitik in Deutschland, verfassungsrechtliche Fragen der Besteuerung von Ehe und Familie, der intergenerationale Leistungsausgleich sowie die Familienpolitik in Deutschland und im internationalen Vergleich beleuchtet.

      Ehe und Familie in der Steuerrechts- und Sozialordnung
    • 2005

      Familienpolitik und soziale Sicherung

      Festschrift für Heinz Lampert

      • 503 stránok
      • 18 hodin čítania

      Das Buch wendet sich einem Feld zu, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat: der Familienpolitik. Dass dieser Bereich in den letzten Jahren eine nachhaltige Aufwertung in der wirtschaftswissenschaftlichen und politischen Rezeption erfahren hat, ist nicht zuletzt auf die ständige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Bedingungen familialen Zusammenlebens und den Leistungen, die die Familien für die Gesellschaft erbringen, zurückzuführen. Die Beiträge liefern eine interdisziplinäre Analyse ausgewählter Probleme staatlicher Familienpolitik. Dabei wird insbesondere die Familie als soziales Stützsystem thematisiert sowie Notwendigkeit und Möglichkeiten einer familienorientierten Reform des Systems sozialer Sicherung diskutiert. Das Buch liefert deshalb einen wichtigen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion dieser Systeme.

      Familienpolitik und soziale Sicherung