Bookbot

Barbara A. Wilson

    Rehabilitation nach Hirnschädigung
    Life After a Rare Brain Tumour and Supplementary Motor Area Syndrome
    • This book offers a personal insight into the experience of Alex Jelly, a professional fundraiser who developed a rare brain tumour, a papillary meningioma, which was successfully removed. She was left with Supplementary Motor Area Syndrome and associated problems including motor and speech impairments and a temporary psychosis. Discussing Alex's struggles and triumphs throughout her rehabilitation, this book offers an honest account of her journey from diagnosis to recovery. Part I introduces Alex's early life and employment, symptom onset and diagnosis, treatment and rehabilitation. Part II presents her neurosurgeon, Adel Helmy, and a clinical neuropsychologist, Barbara A. Wilson. Adel provides a medical context by explaining Alex's successful surgery and her post-operative experience. Finally, Barbara concludes with a comprehensive view of Alex's recovery and gives a voice to the therapists and psychologists who worked with Alex throughout her in and outpatient rehabilitation journey. This book provides support, understanding and hope for patients who have suffered a brain tumour, and their families. It is valuable reading for any professional involved in neurorehabilitation, studemts of clinical neuropsychology and those touched by brain injury.

      Life After a Rare Brain Tumour and Supplementary Motor Area Syndrome
    • Rehabilitation nach Hirnschädigung

      Ein Therapiemanual

      • 252 stránok
      • 9 hodin čítania

      Das Therapiemanual stellt wirksame Therapieansätze zum Erlernen von Fertigkeiten und Entwickeln kompensatorischer Strategien in zentralen Bereichen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, exekutive Funktionen, Stimmung und Kommunikation vor. Ein weiteres Kapitel widmet sich den erlebten Veränderungen der eigenen Identität. Das praxisorientierte Therapiemanual ermöglicht einen ganzheitlichen Behandlungsansatz und unterstützt Behandelnde aus verschiedenen Berufsfeldern bei der Arbeit mit Patientinnen und Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen. Es enthält zahlreiche Beispiele und praktische Handlungsempfehlungen und hilft so, im ersten Schritt ein Modell der Stärken und Schwächen der betroffenen Personen und ihrer Familien zu entwickeln. Anschließend werden wirksame Therapieansätze zum Erlernen von Fertigkeiten und Entwickeln kompensatorischer Strategien in zentralen Bereichen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, exekutive Funktionen, Stimmung und Kommunikation vorgestellt. Ein eigenes Kapitel widmet sich den erlebten Veränderungen der eigenen Identität, die zu den typischen Folgen einer Hirnschädigung zählen. Die beiliegende CD-ROM enthält zahlreiche Arbeitsblätter, die mit Patientinnen und Patienten im Rahmen der Psychoedukation bearbeitet werden können oder als praktisches Übungsmaterial dienen.

      Rehabilitation nach Hirnschädigung